Die Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen (kurz: SiGS)
Laufzeit: 2013 – 2019
Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektnummer 228096696
Inhalt und Ziele
Das Projekt untersucht die Entwicklung der satzinternen Großschreibung im Deutschen anhand von handschriftlichen Hexenverhörprotokollen aus dem Zeitraum 1570-1665. Dieser Zeitraum ist für die Ausbreitung der Majuskelsetzung entscheidend, da sich hier der Übergang zur durchgängigen Majuskelsetzung bei allen Substantiven vollzieht. Wir nehmen an, dass ein Zusammenspiel verschiedener (semantischer, syntaktischer und kognitiver) Faktoren für die Entstehung und Ausbreitung der Substantivgroßschreibung verantwortlich ist. Neben der Belebtheit der Referenten steht deshalb die Frage im Mittelpunkt, ob auch syntaktische Funktionen (wie Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) sowie semantische Rollen (wie Agens und Patiens) Einfluss auf die Majuskelsetzung haben. Dabei wird nicht nur die Durchsetzung der Großschreibung von Substantiven, sondern auch die Großschreibung anderer Wortarten wie Adjektive und Konjunktionen untersucht.
Methode
Zu den Zielen des Projekts gehört der Aufbau eines annotierten Textkorpus. Das Korpus des SiGS-Projekts besteht aus 56 handschriftlichen Hexenverhörprotokollen, die in der Zeit zwischen 1570 und 1665 entstanden sind (ca. 62.000 Wortformen). Diese werden computergestützt tokenisiert, lemmatisiert und auf Merkmale wie Wortart, Belebtheit, Satzgrenzen, semantische Rolle und syntaktische Funktion hin annotiert.
Aktuelle Publikationen
Eine Liste von Publikationen, die aus diesem Projekt hervorgegangen sind, finden Sie hier.
Deutsch in Argentinien
Laufzeit: 2021 – 2022
Mittelgeber: BayLat
Inhalt und Ziele
Der Gegenstand des Projektes sind in Argentinien gesprochene und geschriebene Varietäten des Deutschen. Dazu gehören deutsche Varietäten verschiedener Sprechergruppen in Buenos Aires (Stadt und Provinz), die über unterschiedliche Varietätenspektren (Standard und Dialekt) verfügen. Untersucht wird sowohl die Grammatik, die Schrift als auch Ideologien und Einstellungen von Deutsch- und Nicht-Deutschstämmigen zu den deutschen Varietäten.
Methode
Im Projekt wurden Daten mit Hilfe mehrteiliger Interviews in verschiedenen Orten gesammelt.
Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe)
Externes Mitglied und Betreuerin innerhalb der Maßnahme 3 (M3)
M3 – Blended Learning in digitalen Lehr-Lern-Laboren · Details
Wir errichten Lehr-Lern-Laboren (LLabs) für innovative Settings in der lehramtsbezogenen Hochschullehre.
Extern betreute Mitarbeiterin: Mina Mikuljanac
www.uni-bamberg.de/dikule/
Lehrprojekte
Digitale Korpora (smart vhb-Kurs)
Anbieter: Prof. Dr. Renata Szczepaniak
Mitwirkende: Lisa Dücker, Jonas Fehn, Felicia Stich
Die SMART VHB-Lehreinheit führt unkompliziert in das Arbeiten mit digitalen Sprachkorpora ein. Dabei wird das Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) vorgestellt und beschrieben, wie diese Textsammlung für den Unterricht nutzbar gemacht werden kann. Inhalt der Lehreinheit ist die allgemeine Einführung in die Arbeit mit digitalen Sprachkorpora, die Vorstellung des DWDS-Korpus, der Zugriff auf die enthaltenen Texte, die Erstellung von simplen und komplexen Suchanfragen sowie Möglichkeiten des Exports der erhaltenen Daten.
Lernziele: Die Studierenden werden in Grundbegriffe der Korpuslinguistik eingeführt. Sie lernen (stellvertretend für alle digitalen Sprachkorpora) den Umgang mit dem DWDS-Korpus und können nach Abschluss der Lehreinheit simple und komplexe Suchanfragen durchführen. Mithilfe von digitalen Korpora wie dem DWDS-Korpus können Studierende ganz einfach selbst kleine Untersuchungen zur Sprache durchführen und mit selbst erhobenen empirischen Daten arbeiten.
Zugang: Loggen Sie sich auf der Seite der SMART-VHB mit Ihren Uni-Anmeldedaten ein. Den Kurs finden Sie unter 'Öffentlich' > Geisteswissenschaften > Germanistik > Digitale Sprachkorpora.
Sprachliche Zweifelsfälle (CLASSIC vhb-Kurs)
Anbieter: Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Prof. Dr. Stefanie Stricker
Mitwirkende: Vladislava Boico
*wird ab Wintersemester 2022/23 angeboten*
Bestellen Sie zwei Pizzen ODER zwei Pizzas? Bleiben Sie zu Hause wegen dem Regen ODER wegen des Regens? Heißt es sie schwamm ODER schwomm ins Ziel? Fragen dieser Art gehören in den Bereich der sprachlichen Zweifelsfälle und diesen widmet sich unser CLASSIC vhb-Kurs. Dieser Kurs hat den sicheren Umgang mit solchen und anderen Sprachvarianten zum Ziel und richtet sich an Studierende genauso wie an aktuelle und künftige Lehrkräfte, Redakteur:innen, Lektor:innen und Sprachberater:innen.
In unserem Kurs werden Sie die Vielfalt der sprachlichen Zweifelsfälle kennenlernen, ihrer Erklärung nachgehen und erfahren, wie man Zweifelsfälle erkennt und diese von Fehlern abgrenzt. Außerdem werden aktuelle sprachliche Zweifelsfälle auch aus historischer Perspektive betrachtet, so dass Sie ihre Entstehungsursachen und die dahinterstehenden Entwicklungstendenzen kennenlernen werden. Im Kurs werden Sie überdies mit den korpuslinguistischen Methoden sowie Elizitationsverfahren (Akzeptabilitäts-, Lücken- und Korrekturtests), die auch außerhalb der Zweifelsfalllinguistik Anwendung finden, vertraut gemacht.
Lernziele: Nach Abschluss des Kurses werden Sie ein kritisches Verständnis für Sprachnormen und den Normwandel entwickelt haben. Sie werden in der Lage sein, sprachliche Zweifelsfälle nicht nur zu identifizieren, sondern diese mittels der im Kurs vorgestellten empirischen Methoden souverän zu untersuchen. Außerdem werden Sie dem zweifelnden Gegenüber bei bestehender Unsicherheit, welche Sprachform korrekt ist, eine begründete Orientierung geben können.
Data Literacy für die Grundschule (KI-Campus)
Anbieter: Prof. Dr. Ute Schmid (Universität Bamberg), Prof. Dr. Renata Szczepaniak, Dr. Anja Gärtig-Daugs (Universität Bamberg)
Mitwirkende: Carlotta Hübener
Lernziele: Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Grundschullehrkräfte, die sich dem Thema Datenkompetenz widmen und es ihren Schüler:innen vermitteln wollen. Der Kurs beinhaltet die Module Daten, Datenspeicherung und Datenzugriff, Datenanalyse, Datenethik sowie Datenschutz und Datensicherheit. Vorkenntnisse im Bereich Informatik oder Künstliche Intelligenz sind dafür nicht erforderlich.
https://ki-campus.org/courses/dlgrundschule-ofub2021