Von der Handschrift zur digitalen Edition
GGSG-Sommerschule
In der Sommerschule werden die Teilnehmenden neben den Grundlagen der Archivarbeit (Einheiten 1) und des Lesens von Handschriften (Einheit 2) lernen, wie sich die gefundenen Handschriften digital transliterieren/transkribieren lassen (Einheit 3) und sinnvoll mit Informationen angereichert werden können, etwa Übersetzung, pos-Tags, etc. (Einheit 4). Zuletzt werden die Teilnehmenden noch erarbeiten, wie sich das so gewonnene Digitalisat nutzbar für die eigene Forschung und die Forschung anderer digital repräsentieren (Einheit 5) und in Datensätze, Korpora, Websites eingliedern lässt (Einheit 6).
- 6 konsekutive Lehreinheiten mit Expert:innen des Fachs (tba) zu folgenden Themen:
Materialkunde und Digitalisierung
Handschriften lesen lernen
Transliterieren und Normalisieren
Lemmatisieren und Annotieren
Digitale Textversionen
Datenbank, Korpus, Website - Interdisziplinäre Podiumsdiskussion zum Erkenntnisinteresse an archivalischen Texten
- Gegenseitiges Kennenlernen am ersten Abend und gemeinsame Essen
- Digitale Ergebnissicherung
Wichtige Informationen
Was?
GGSG-Sommerschule „Von der Handschrift zur digitalen Edition”
Wann?
Montag, 16. September bis Freitag, 20. September 2024
Wo?
Universität Leipzig, tba
Für wen?
Promovierende der Historischen Sprachwissenschaft und anderer historisch arbeitender Fächer, auch Masterand:innen und Bachelorstudierende
Wie viel(e)?
Teilnehmende: 20
Internationale Teilnehmende sind ausdrücklich erwünscht.
Preis: 30 € pro Person
Welche Sprache?
Deutsch
Anmeldung
hier, ab April 2024
Programm
Das detaillierte Programm der Sommerschule finden Sie rechts im Download-Bereich.
Expert:innen
(tba)
Worum wir uns kümmern, worum Sie sich kümmern?
Wir: Programm der Sommerschule, Getränke und Snacks in Kaffeepausen, Kennenlernprogramm am Montagabend, Podiumsdiskussion am Mittwochabend, Tische am Montagabend, Donnerstagabend und Freitagmittag
Sie: Übernachtungen vom 16. – 20. September in Leipzig, Verpflegung, Laptop o. Ä. fürs Arbeiten, auf dem die erforderlichen Programme installiert sind (Hierzu erhalten alle angemeldeten Teilnehmende noch eine E-Mail.)
Wir begrüßen zu unserer Sommerschule alle Teilnehmenden, unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, physischer Erscheinung, Alter, sozialer Herkunft, Ethnie, Nationalität, Religion oder Weltanschauung. Gemeinsam wollen wir eine Atmosphäre des produktiven Lernens und Arbeitens schaffen.
Autor: Jakob Böhm