Institut für Slavistik

Das Schwarzweißbild aus dem Familienarchiv von Maciej Grzywaczewski zeigt eine Szene des Aufstands im Warschauer Ghetto.

Nachricht

„Dem Herrgott zuvorkommen“. Maria Schrader liest Hanna Krall. Einladung zur Lesung am 19.04.2023 um…

Mehr erfahren

Nachricht

Vorgestellt: Juniorprof. Dr. Karolina Zuchewicz

Mehr erfahren

Nachricht

Call for Papers: Internationaler Workshop der DGO Fachgruppe Literatur- und Kulturwissenschaft an…

Mehr erfahren

Aktuelles

  • Information zur Einschreibung: Lehrveranstaltungstausch und Härtefallsprechstunde

    Was tun, wenn meine Lehrveranstaltung nicht in den Plan passt? Ganz einfach: Zum Tausch anbieten!

    Mehr erfahren

  • Termine Moduleinschreibung Sommersemester 2023

    Hier finden Sie die Termine für die Einschreibung für das Sommersemester 20­23.

    Mehr erfahren

Keine Nachrichten verfügbar.

Vogelperspektive auf Kyiw im Abendlicht

Informationen zur Ukraine

Hier informieren wir Sie über alle aktuellen News und Veranstaltungen, Publikationen und mediale Beiträge unserer Institutsmitarbeitenden mit Ukraine-Bezug sowie über Unterstützungsangebote.

mehr erfahren

Studium

Die Slawistik in Leipzig blickt auf eine lange Tradition zurück. Auch heute bietet das Institut für Slavistik verschiedene Studiengänge an. Informieren Sie sich hier über das Studienangebot, Auslandsaufenthalte, Praktika und Berufsperspektiven.

Termine, Links und weitere Informationen für den Studienstart in den Bachelor- und Masterstudiengängen unseres Instituts haben wir für Sie auf der Seite Studienstart Sommersemster 2023 zusammengestellt. Die Informationen werden laufend aktualisiert, bitte informieren Sie sich regelmäßig!

Ein Wecker zeigt an, dass es 2 Uhr ist
Studierende schreiben konzentriert eine Prüfung
Studierende posieren sitzend auf einem Geländer vor der Philologischen Fakultät der Universität Breslau

Institut

Das Institut für Slavistik vereint Lehre und Forschung zu slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Es sind die Wissenschaftsgebiete Ostslawistik, Westslawistik, Südslawistik und Fachdidaktik vertreten.

Teamfoto der Mitarbeitenden des Instituts

Team

Hier finden Sie eine Übersicht der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Instituts für Slavistik sowie Kontaktdaten und Sprechzeiten.

mehr erfahren
Ein altes Dokument mit altkirchenslavischer Schrift
Das Logo des Fachschaftsrates Slawistik, Onomastik und Sorabistik zeigt ein weißes, geschwungenes Gitternetz auf türkisem Hintergrund, über dem seine Bezeichnung steht

Forschung

Hier erhalten Sie einen Überblick über einige Forschungsschwerpunkte und Drittmittel-Projekte an unserem Institut, Veranstaltungen sowie Publikationen unser Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Bunte Buchrücken von Publikationen der Mitarbeitenden des Instituts für Slavistik in einem schwarzen Regal
Studierende sitzen zusammen mit dem Workshopleiter an einem Tisch auf einem Podium vor einer Leinwand
Plakat mit Fotos in schwarz-weiß von den Autoren Milan Kundera und Bohumil Hrabal, das auf eine Konferenz aufmerksam macht

Kontakt

Geschäftsführende Direktorin

Prof. Dr. Grit Mehlhorn

Prof. Dr. Grit Mehlhorn

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37456

Geschäftsführender Assistent

Dr. Kersten Krüger

Dr. Kersten Krüger

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37462

Sekretariat

 Silke Pracht

Silke Pracht

Sekretariat

Beethovenstraße 15, Raum 5409
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37450

Sprechzeiten
Mittwoch bis Freitag
09:30 – 11:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag
13:00 – 13:30 Uhr

 Claudia Twrdik

Claudia Twrdik

Sekretariat

Beethovenstraße 15, Raum 5408
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37454
Telefax: +49 341 97-37499

Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch
09:30 – 11:30 Uhr
Dienstag
13:00 – 14:30 Uhr

Briefsendungen Deutsche Post

Pakete/ Einschreiben/ Alternativzusteller

Universität Leipzig
Philologische Fakultät
Institut für Slavistik
D - 04081 Leipzig
Universität Leipzig
Philologische Fakultät
Institut für Slavistik
Beethovenstr. 15
D - 04107 Leipzig

 

Sie finden uns auf der vierten Etage im Haus 4 und 5.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Plan Geisteswissenschaftliches Zentrum

Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie das Institut in der Beethovenstraße über folgende Linien des Nahverkehrs; bitte achten Sie auf aktuelle Änderungen im Fahrplan (Fahrplan der Leipziger Verkehrsbetriebe).

  • Bus 89 (Hbf/ Goethestr.), Haltestelle Mozartstraße
  • Tram 10 (Richtung Lößnig), Haltestelle Münzgasse; Kurzstrecke
  • Tram 11 (Richtung Markkleeberg-Ost), Haltestelle Münzgasse; Kurzstrecke
  • Tram 9 (Hbf/ Westseite; Richtung S-Bf. Connewitz), Haltestelle Neues Rathaus; Kurzstrecke
  • Tram 14 (Richtung S-Bf. Plagwitz), Haltestelle Neues Rathaus; Kurzstrecke (Verbindung gilt nur für die Richtung Hauptbahnhof --- Neues Rathaus)

Die Beethovenstraße ist eine Fahrradstraße, aber für Anlieger zugänglich. Gegenüber dem Bundesverwaltungsgericht gibt es eine Tiefgarage. Die Nutzung ist zu empfehlen, da die meisten Straßen rund um das Geisteswissenschaftliche Zentrum der Parkraumbewirtschaftung unterliegen bzw. für das Anwohnerparken ausgewiesen sind.

Der Flughafen Leipzig/Halle ist per Bahn (Fernverkehr, S-Bahn) mit der Innenstadt verbunden. Die S-Bahnlinien 5 und 5X benötigen 23 bzw. 16 Minuten bis zum Wilhelm-Leuschner-Platz. Von dort sind es ca. 8 bis 10 Minuten Fußweg (via Peterssteinweg, Straße des 17. Juni) bis zum Institut.

Betreten Sie das GWZ durch den Haupteingang und fahren Sie mit dem Lift in den 4. Stock. Vom Fahrstuhl kommend biegen Sie links ab und gelangen zum Institut für Slavistik.
Beachten Sie die Logik der 4-stelligen Raumbenennungen: H5 4.16 ist beispielsweise der Beratungsraum der Slavistik. Er befindet sich im Haus 5, im 4. Stock, Zimmer 16.