Kurzmeldungen

  • Sprechstunde Jun.-Prof. Dr. Zuchewicz

    Am 31.05. beginnt die Sprechstunde erst 16:30 Uhr!

    Die Sprechstunde entfällt am 07.06.2023!

  • Sprechstunden der Mitarbeiter:innen

    Im Sommersemester 2023 (03.04. bis 14.07.2023) finden die Sprechstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie folgt statt.

    Mehr erfahren

  • Information zur Einschreibung: Lehrveranstaltungstausch und Härtefallsprechstunde

    Was tun, wenn meine Lehrveranstaltung nicht in den Plan passt? Ganz einfach: Zum Tausch anbieten!

    Mehr erfahren

  • Slawistischer Montag

    Das Kolloquium dient zum Austausch aktueller Forschungen im Bereich der slawistischen Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Fachdidaktik und Linguistik.

    Die Termine für das SS 2023 finden Sie hier!

    Mehr erfahren

Nachrichten

Institut für Slavistik

Seminar "Sprache und Macht" im Rahmen der Public Climate School

Dr. Kietzmann und Prof. Dr. Mueller-Reichau öffnen ihr Masterseminar "Sprache und Macht" für die Public Climate School. Das Thema der Sitzung am Donnerstag, den 11. Mai 2023 (NSG, S 017; 09:15 – 10:45 Uhr) lautet "Sprachliche (und nichtsprachliche) Interventionen in den Raum der Rechtfertigungen.…

Institut für Slavistik

SQ-Modul Integrationsarbeit im Ehrenamt geht in die nächste Runde

Die Universität Leipzig sieht sich aufgrund der politischen Entwicklungen in der Ukraine und vielen anderen Fluchtbewegungen in der Verantwortung, ehrenamtliches Engagement von Studierenden für Geflüchtete zu begleiten und zu unterstützen. Deshalb hat das Institut für Slavistik gemeinsam mit dem…

Institut für Slavistik

Stellungnahme zu den Razzien gegen Mitarbeitende von Memorial in Russland

Im März 2023 ist es in verschiedenen Städten in Russland zu Razzien gegen Mitarbeitende der Menschenrechtsorganisation Memorial gekommen.

Philologische Fakultät

Literarisches Übersetzen am Institut für Slavistik: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Dank der Unterstützung des Deutschen Übersetzungsfonds werden am Institut für Slavistik Seminare zum Literarischen Übersetzen angeboten.

Veranstaltungen

Philologische Fakultät

Die Erfindung des Verderbens (1958)

Regie: Karel Zeman
Eintritt: Frei

Philologische Fakultät

Einladung zum wissenschaftlichen Vortrag im Habilitationsverfahren von Dr. Daniel Scott Mayfield

Thema des wiss. Vortrages: "Verbal errichtete Kuriositätenkabinette: Über die Verarbeitung der Lektüre in Jorge Luis Borges' poetischem Werk"

Philologische Fakultät

Einladung zur Lehrveranstaltung mit Diskurscharakter im Habilitationsverfahren von Dr. Daniel Scott Mayfield

Thema der Lehrveranstaltung: "Celestinas Rhetorik: Die Macht des Wortes über den Körper"

Philologische Fakultät

Ikarie XB 1 (1963)

Regie: Jindřich Polák
Eintritt: Frei