Studium
Studienstart
Studienstart im Wintersemester 2024/25
Auf dieser Seite haben wir für Sie alle Informationen zusammengestellt. Das Angebot wird laufend aktualisiert, schauen Sie also bitte regelmäßig vorbei.
Wir freuen uns, Sie im Wintersemester 2024/25 bei uns begrüßen zu können!
Alles wird im Wintersemester in Präsenz stattfinden, aber auch digitale oder hybride Angebote für Lehrveranstaltungen sind möglich.
Wintersemester 2024/2025
01.10.2024 – 31.03.2025
Moduleinschreibung
- Lehramt: vom 30.09.2024, 12:00 Uhr (Mo) bis 07.10.2024, 17:00 Uhr (Mo)
- Kernfächer/ WB/ SQ: vom 02.10.2024, 12:00 Uhr (Mi) bis 07.10.2024, 17:00 Uhr (Mo)
- Vergabe WB/ SQ: vom 02.10.2024, 12:00 Uhr (Mi) bis 07.10.2024, 17:00 Uhr (Mo)
Veröffentlichung der Zuteilungslisten in TOOL (durch die Verantwortlichen in den Instituten): bis spätestens 08.10.2024, 12:00 Uhr
Bestätigung der Plätze durch die Studierenden in TOOL: 08.10.2024, 12 Uhr bis 09.10.2024, 23:59 Uhr
Modulabmeldung: bis 4 Wochen vor Vorlesungsende
Lehrveranstaltungen vom 14.10.2024 (Mo) bis 18.02.2025 (Sa)
Rückmeldung zum SoSe 2025: 01.12.2024 --- 25.02.2025
Studienfachberatung zur Moduleinschreibung Wintersemester 2024/25
B.A. Kernfach Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen, Staatsexamen Lehramt Russisch, M.A. Slawistik, M.A. Ostslawistik, Wahlfach Russistik, Wahlbereich Ostslawistik − für alle Semester
Mittwoch 18.09.2024 11:00-13:00 Uhr Beethovenstr. 15, H5 4.15 Hagen Pitsch
Mittwoch 25.09.2024 11:00-13:00 Uhr Beethovenstr. 15, H5 4.15 Hagen Pitsch
Mittwoch 02.10.2024 09:00-11:00 Uhr Nur auf Anfrage per E-Mail Hagen Pitsch
in Zoom
Donnerstag 26.09.2024 10:00-11:00 Uhr Beethovenstr. 15, H4 4.01 Christian-D. Strauch
Mittwoch 25.09.2024 13:00-14:00 Uhr Beethovenstr. 15, H4 4.07 Grit Mehlhorn
Die Studienberatung können Sie persönlich wahrnehmen im Raum H5 4.13 oder auf Wunsch auch online. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Pitsch per E-Mail (hagen.pitsch@uni-leipzig.de), Sie erhalten dann einen Link für ein Zoom-Meeting.
B.A. Kernfach Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen, B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch, B.A. Plus Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen, Staatsexamen Lehramt Polnisch, Staatsexamen Lehramt Tschechisch, M.A. Slawistik, Wahlfach Polonistik, Wahlfach Bohemistik, Wahlbereich Westslawistik − für alle Semester
Mittwoch 25.09.2024 11:00 ‒ 13:00 Uhr Beethovenstr. 15, H5 4.04 Christof Heinz
Mittwoch 02.10.2024 11:00 ‒ 13:00 Uhr Beethovenstr. 15, H5 4.04 Christof Heinz
Die Studienberatung können Sie persönlich wahrnehmen im Raum H5 4.04 oder auf Wunsch auch online. In diesem Fall melden Sie sich bitte bei Herrn Dr. Heinz per E-Mail (christof.heinz@uni-leipzig.de), Sie erhalten dann einen Link für ein Zoom-Meeting.
Kontaktdaten: siehe Homepage: https://www.philol.uni-leipzig.de/institut-fuer-slavistik/institut/team
- Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen Sprachwissenschaft
Dr. Hagen Pitsch; - Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte
Dr. Christian-Daniel Strauch; Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen und Translation Tschechisch-Deutsch
Dr.Christof Heinz;Erasmus-Studierende
Dr. Matteo Colombi;Lehramt Polnisch / Russisch / Tschechisch
Prof. Dr. Grit Mehlhorn;Erasmus-Koordinatorin Translation Tschechisch-Deutsch
Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz
Veranstaltungen in der Einführungswoche vom 07.10.-11.10.2024
Montag, 07.10.2024, 11:00-12:30 Uhr: Einführungsveranstaltung für Lehramtsstudierende Staatsexamensstudiengang (Russisch, Polnisch, Tschechisch)
Prof. Dr. Grit Mehlhorn; NSG, S 103
Donnerstag, 10.10.2024, 10:00-11:00 Uhr: Einführungsveranstaltung für B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig)
Prof. Dr. Anna Artwińska, Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz; Dr. Christof Heinz; NSG, S 226
Donnerstag, 10.10.2024, 11:00-12:30 Uhr: Einführungsveranstaltung für B.A. Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen, B.A. Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen und B.A. Plus Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen
Prof. Dr. Olav Mueller-Reichau, Prof. Dr. Anna Artwińska, Prof. Dr. Karolina Zuchewicz, Dr. Matteo Colombi; NSG, S 228
Donnerstag, 10.10.2024, 12:30-13:00 Uhr: Einführungsveranstaltung für M.A. Slawistik
Prof. Dr. Anna Artwińska, Prof. Dr. Karolina Zuchewicz, Dr. Matteo Colombi, Prof. Dr. Olav Mueller-Reichau; NSG, S 228
Freitag, 11.10.2024, 10:00-11:00 Uhr: Einführungsveranstaltung für B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag);
Prof. Dr. Anna Artwińska, Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz; Dr. Christof Heinz; NSG, S 110
Weitere Einführungs- und Informationsveranstaltungen:
Donnerstag, 10.10.2024, 20:00 Uhr: „Ersti-Kneipenabend der Slawistik“, Erstsemester der Slawistik
FSR, Beyerhaus, Ernst-Schneller-Straße 6, 04107 Leipzig
Freitag, 11.10.2024, 10:00-12:00 Uhr: Einführungsveranstaltung „Wie studiere ich Literaturwissenschaft (Westslawistik/Ostslawistik)?“
Prof. Dr. Anna Artwińska, Dr. Matteo Colombi; NSG, S 103
Donnerstag, 07.11.2024, 19:00-20:30 Uhr: Informationsveranstaltung „Dzień dobry/ Dobrý den/ Добрый день - Auslandsaufenthalte für Studierende der Slavistik“;
Dr. Maria Sulimova, Jane Moros (Stabstelle Internationales) und Dr. Matteo Colombi; NSG, S 205
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Sie können ins Seminargebäude kommen oder sich mit folgenden Daten einwählen:
Zoom-Link: uni-leipzig.zoom.us/j/9956213601
Weitere Informationen der Studienberatung zum Studienstart unter: https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/immatrikulation-und-studienstart/studienstart
Eine nachträgliche Modulanmeldung, auch für Restplätze, ist über beiliegendes Formular bis zum 31.10.2024 möglich.
Bitte senden Sie dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben an Frau Schlossus. Sollten Sie den/ die Studienfachberater:in/ Modulverantwortliche:en nicht in präsenz antreffen, genügt eine schriftliche Zustimmung per E-Mail. Diese ist dem Antrag beizufügen.
Überprüfen Sie Ihre Modulanmeldung im AlmaWeb. Sie erhalten keine gesonderte Bestätigungsmail.
Formular zur nachträglichen Modulanmeldung
120 KB
Nach erfolgter Anmeldung teilen Sie bitte den Dozierenden Ihren Namen und die studentische E-Mail-Adresse mit. Diese werden zur Einrichtung der Moodlezugänge sowie weiteren Informationen zu den Lehrveranstaltungen benötigt.
Das selbstständige Abmelden von Modulen und damit von den Prüfungen der Philologischen Fakultät ist im Wintersemester 2024/25 bis zum 11.01.2025 möglich.
Nach der oben genannten Frist…
... ist grundsätzlich nur ein Rücktritt von dem jeweiligen Prüfungsversuch aus wichtigem Grund, jedoch keine Abmeldung vom Modul mehr möglich. D.h., die Modulanmeldung bleibt nach dem genehmigten Rücktritt vom aktuellen Prüfungsversuch erhalten und die Studierenden müssen den nächstmöglichen Prüfungstermin wahrnehmen.
Anträge auf einen Rücktritt müssen schriftlich durch die Studierenden selbst an den für Ihr Fach zuständigen Prüfungsausschuss gestellt und begründet werden. Ein Rücktritt von Prüfungen ist nur aus wichtigem Grund möglich. Die Abmeldungen sind erst dann gültig, wenn sie vom Prüfungsausschuss schriftlich genehmigt werden und diese Genehmigung den Prüfungsmanager:innen vorliegt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier!
Auch mit Beginn des Wintersemesters bietet das Institut für Slavistik wieder ein reichhaltiges Ausbildungsprogramm an. Wir laden Sie herzlich ein, sich individuell über Inhalte und Voraussetzungen der einzelnen Studiengänge zu informieren. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an die jeweils zuständigen Studienfachberatung. Eine Kontaktaufnahme ist per Email und zu den Terminen der Studienfachberatung möglich.
Studiengang / Fachberatung:
- B. A. Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen
Dr. Christian-Daniel Strauch
Dr. Hagen Pitsch - B. A. Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen
Dr. Christof Heinz - B. A. Plus Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen
Dr. Christof Heinz - Binationaler B. A. Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch
Dr. Christof Heinz - M. A. Slawistik
Dr. Hagen Pitsch - Lehramt Russisch, Oberschulen oder Gymnasien
- Lehramt Polnisch, Oberschulen oder Gymnasien
- Lehramt Tschechisch, Oberschulen oder Gymnasien
- Lehramtserweiterung Zertifikatskurs Russisch, Polnisch oder Tschechisch
Prof. Dr. Grit Mehlhorn
Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2024/25 finden Sie hier!
Studienangebot
- B.A. Ostslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen
- B.A. Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen
- B.A. Plus Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen
- B.A. Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch
- M.A. Slawistik
- Lehramt Russisch
- Lehramt Polnisch
- Lehramt Tschechisch