Auf dieser Seite möchten wir Sie über den binationalen Bachelor-Studiengang mit Doppelabschluss „Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch“ informieren. Sie erhalten grundlegende Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, zu Beginn und Dauer des Studiums, den Studieninhalten sowie zu Berufsperspektiven. Ausführlichere Informationen zum Studiengang finden Sie im Studienführer, der als PDF zum Download zur Verfügung steht.
Gefördert vom DAAD aus Mitteln des BMBF
Der binationale Bachelor-Studiengang „Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch“ wird von der Universität Leipzig in Kooperation mit der Karls-Universität Prag angeboten.
Der Studiengang wird durch den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Verantwortliche Leiterin des Studiengangs ist Prof. Dr. Anna Artwińska.
Für die Zulassung müssen Sie ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife (oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis) vorlegen sowie ausreichende Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache (Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder äquivalenter Nachweis) nachweisen.
Bewerbungen können jedes Jahr bis 15. September eingereicht werden.
Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden und dauert insgesamt sechs Semester. Das Studium beinhaltet ein verpflichtendes Auslandsjahr an der Karls-Universität Prag, das Sie im 5. und 6. Fachsemester absolvieren.
Es handelt sich um einen Studiengang mit Doppelabschluss, daher erhalten die Absolventinnen und Absolventen bei erfolgreichem Studienabschluss von beiden Universitäten je ein Abschlusszeugnis – eine einzigartige Voraussetzung für den Arbeitsmarkt in der tschechisch-deutschen Grenzregion und in der Europäischen Union.
Ziel des Studiengangs ist es, auf eine Tätigkeit in der Praxis des Übersetzens und Dolmetschens zwischen den Sprachen Tschechisch und Deutsch vorzubereiten. Daher legen wir großen Wert auf interdisziplinäre und sprachvergleichende Studieninhalte. Das Kursangebot des Studiengangs kombiniert Lehrveranstaltungen des Instituts für Slavistik und des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig sowie des Instituts für Translatologie der Karls-Universität Prag. Studierende erwerben im Laufe des Studiums nicht nur profunde Sprachkenntnisse des Tschechischen, sondern auch grundlegendes Know-how für das Übersetzen Tschechisch und Deutsch, und das dafür notwendige sprach- und kulturwissenschaftliche Hintergrundwissen.
Absolventinnen und Absolventen steht ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten zur Auswahl. Sie können als Übersetzer:in oder Dolmetscher:in bei öffentlichen oder privaten Institutionen, etwa bei in beiden Ländern tätigen Wirtschaftsunternehmen, grenzüberschreitend aktiven NGO's, bei Kulturorganisationen, Stiftungen, Verlagen, etc., oder auch für die Europäische Union arbeiten. Zudem bereitet die Ausbildung auch auf eine selbstständige translatologische Tätigkeit vor.
Alumni und Alumnae
Auf den folgenden Seiten präsentieren sich unsere Alumnae und Alumni, die unseren interationalen B. A. Studiengang mit Doppelabschluss „Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch“ bereits erfolgreich absolviert haben.
Hier schildern sie, warum sie sich für den Studiengang entschieden haben, wo sie jetzt beschäftigt sind und wie ihr Studium und insbesondere ihr Auslandsjahr in Prag bzw. Leipzig ihre jetzige Tätigkeit prägen. Welche Vorteile ihnen ihre Deutsch- bzw. Tschechischkenntnisse im Beruf bringen, und welche der im Studium erworbenen Kompetenzen beim Berufseinstieg weiterhelfen. Und schließlich, wem sie den Studiengang besonders empfehlen können.
Was sagen unsere Alumni und Alumnae (deutsch)
Co říkají naše absolventky a naši absolventi (tschechisch)
Veranstaltungen
Zweiter Prag-Leipziger Übersetzungsworkshop „Die Suche nach des Pudels Kern II“
Prag, 01. – 04.11.2022
Beim zweiten „Prag-Leipziger Übersetzungsworkshop“ wird es um Auswirkungen der Pandemie auf den Wortschatz der betroffenen Sprachen und die berufliche Praxis von Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen gehen.
Eindrücke aus dem 2. Prag-Leipziger Übersetzungsworkshop
Erster Prag-Leipziger Übersetzungsworkshop „Die Suche nach des Pudels Kern“
Leipzig, 05. – 09.11.2019
Bei der „Suche nach des Pudels Kern“ gehen Studierende aus Prag und Leipzig, geleitet von renommierten Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen, Wissenschaftler:inen und Kulturmittler:innen, aktuellen Fragen der deutsch-tschechischen Übersetzung nach. Beim ersten Workshop 2019 in Leipzig standen Fragen der literarischen Übersetzung im Mittelpunkt.
Eindrücke aus dem 1. Prag-Leipziger Übersetzungsworkshop
Wem ich das Studium empfehlen kann? Jedem, der sich für Tschechisch interessiert und gewillt ist, viel Arbeit in die Sprache zu investieren. Mir persönlich gefallen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Sprache.
Lena Pierskalla