Liebe Erstsemesterstudierende,
wir begrüßen Sie herzlich am Institut für Germanistik. Auf dieser Seite haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt und beantworten diejenigen Fragen, die Sie zum Studienstart und Ihrem 1. Fachsemester haben.
Einführungsveranstaltungen
Informationen zum Studienstart
In dieser Präsentation haben wir wichtige Informationen für das 1. Fachsemester (BA, MA, Lehramt Deutsch) zum Start in das Wintersemester für Sie zusammengestellt. Sie finden diese auch rechts im Download-Bereich und können sie dort als PDF herunterladen.

Präsentation anschauen
In dieser Präsentation haben wir wichtige Informationen für das 1. Fachsemester (BA, MA, Lehramt Deutsch) zum Start in das Wintersemester für Si
Inhaltsverzeichnis (unten) FAQ – Fragen zum Studienstart
Module und Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester
Im 1. Fachsemester im BA Germanistik müssen Sie zwei Module belegen:
- „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ (04-003-3001)
- „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ (04-003-3002).
Im 1. Fachsemester im Lehramt Deutsch (Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Sonderpädagogik, berufsbildende Schulen) und im 3. Fachsemester im Zweitfach Deutsch im BA Wirtschaftspädagogik müssen Sie zwei Module belegen:
- „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ (04-003-3001) und
- „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ (04-003-3002).
Alle Studierenden im 1. Fachsemester (BA Germanistik, Lehramt Deutsch) belegen dieselben Module und damit auch dieselben Lehrveranstaltungen.
Im Modul „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ besuchen Sie die Vorlesung „Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft“ und eine der angebotenen Übungen „Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft“. Die Vorlesung hat einen Umfang von 2 Semesterwochenstunden (SWS), sie findet jede Woche zu einem festen Termin statt (Dienstag 9:15 – 10:45 Uhr) und dauert 90 Minuten. Die Übung hat einen Umfang von 1 SWS, sie dauert 90 Minuten, findet aber nur 14-tägig statt. Zur Auswahl stehen 14 inhaltlich identische Übungen, die über die gesamte Woche verteilt sind und aus denen eine gewählt werden muss.
Im Modul „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ besuchen Sie die Vorlesung „Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft“ und eines der angebotenen Seminare. Die Vorlesung hat einen Umfang von 2 SWS, sie findet jede Woche zu einem festen Termin statt (Mittwoch 13:15 – 14:45 Uhr) und dauert 90 Minuten. Das Seminar hat einen Umfang von 2 SWS, es findet wöchentlich statt und dauert ebenfalls 90 Minuten. Zur Auswahl stehen 14 verschiedene Seminare mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, die über die gesamte Woche verteilt sind und aus denen eines gewählt werden muss.
Das ist nicht ganz so leicht zu beantworten. Der Master-Studiengang Germanistik kann in zwei Schwerpunkten studiert werden: entweder mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft oder mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft. Im gewählten Schwerpunkt müssen jeweils 6 Module zu je 10 LP belegt werden (= 60 LP), im Wahlpflichtbereich aus dem jeweils anderen Schwerpunkt müssen 3 Module zu je 10 LP belegt werden (= 30 LP). Die Masterarbeit hat einen Umfang von 30 LP. Bei der Wahl der Module können Sie teilweise selbstständig entscheiden, welche Module Sie belegen und wann Sie dies tun.
Im MA Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft werden die folgenden 3 Pflichtmodule immer nur im Wintersemester angeboten. Sie können diese je nach Angebot frei auf das 1. und 3. Fachsemester verteilen: „Ältere deutsche Literaturgeschichte“ (04-040-2010), „Aspekte literaturwissenschaftlicher Forschung 1“ (04-040-2012) und „Aspekte literaturwissenschaftlicher Forschung 2“ (04-040-2014). Die folgenden 3 Pflichtmodule werden immer nur im Sommersemester angeboten, Sie können diese also nur im 2. Fachsemester belegen: „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ (04-040-2009), „Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft“ (04-040-2011) und „Aspekte literaturwissenschaftlicher Forschung 3“ (04-040-2013).
Außerdem müssen Sie aus dem Wahlpflichtbereich Sprachwissenschaft insgesamt 3 aus 8 Wahlpflichtmodulen belegen, wobei Sie selbstständig entscheiden können, wann Sie welche Module belegen. Beachten Sie, dass die Module „Grammatik und Lexikon“ (04-040-2002) und „Historische Varietäten des Deutschen“ (04-040-2004) immer nur im Sommersemester angeboten werden, alle anderen 6 Wahlpflichtmodule können je nach Angebot im Wintersemester, also im 1. oder 3. Fachsemester belegt werden.
Im MA Germanistik mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft müssen Sie 6 aus 8 Wahlpflichtmodulen wählen. Die folgenden 6 Wahlpflichtmodule werden immer nur im Wintersemester angeboten, Sie können diese je nach Angebot auf das 1. und 3. Fachsemester verteilen: „Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analyse“ (04-040-2001), „Entwicklungsstufen des Deutschen und weiterer germanischer Sprachen“ (04-040-2003), „Pragmalinguistik“ (04-040-2005), „Varietätenlinguistik“ (04-040-2006), „Sprachsystem – Sprachgeschichte – Sprachliche Kommunikation – Sprachliche Variation: Integrative Aspekte“ (04-040-2007) und „Anwendungsbereiche und interdisziplinäre Aspekte der germanistischen Sprachwissenschaft“ (04-040-2008). Die folgenden zwei Module werden immer nur im Sommersemester angeboten, Sie können diese also nur im 2. Fachsemester belegen: „Grammatik und Lexikon“ (04-040-2002) und „Historische Varietäten des Deutschen“ (04-040-2004).
Außerdem müssen Sie aus dem Wahlpflichtbereich Literaturwissenschaft insgesamt 3 aus 6 Wahlpflichtmodulen belegen, wobei Sie selbstständig entscheiden können, wann Sie welche Module belegen (je nach Angebot).
Im Zweitfach Deutsch im Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik müssen Sie im 1. Fachsemester 4 Pflichtmodule belegen:
- „Grundlagen von Lernen und Lehren im Deutschunterricht“ (04-003-2011),
- „Schulpraktische Übungen“ (04-003-2012),
- „Einführung in die Literaturtheorie“ (04-003-3007) und
- „System der deutschen Sprache – Vertiefungsmodul“ (04-003-3015).
Zu den Vorlesungen „Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft“ und „Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft“ im Bachelor Germanistik und Lehramt Deutsch werden Tutorien angeboten, die von erfahrenen Studierenden durchgeführt werden. In diesen freiwilligen Veranstaltungen werden die Inhalte der Vorlesungen wiederholt und geübt. Die Angebote für die Tutorien werden Ihnen in den Lehrveranstaltungen genannt.
Für jeden Studiengang gibt es offizielle Studiendokumente (Studienordnung, Prüfungsordnung, Modulbeschreibungen, Studienverlaufsplan), aus denen Sie genau entnehmen können, welche Module Sie studieren müssen, in welcher empfohlenen Reihenfolge Sie diese absolvieren sollten und welche Lehrveranstaltungsarten jeweils in einem Modul zu belegen sind. Die Studiendokumente für Ihren Studiengang finden Sie hier.
Die Studienordnung umfasst die Rahmenbedingungen für Ihr Studium (Zugangsvoraussetzungen, Dauer, Aufbau, Studienziele etc.). Die Prüfungsordnung regelt alle prüfungsrelevanten Angelegenheiten (Prüfungsleistungen, Fristen, Bestehen/Nichtbestehen, Wiederholung von Prüfungen etc.). Die Modulbeschreibungen umfassen Informationen zu Inhalten, Struktur und Umfang der Module. Einzelne Module können Voraussetzung für andere Module sein, d.h. sie müssen erst abgeschlossen sein, bevor darauf aufbauende Module in höheren Fachsemestern absolviert werden können. Der Studienverlaufsplan gibt eine Empfehlung, in welcher Reihenfolge die einzelnen Module (unter Einhaltung der jeweiligen Voraussetzungen) studiert werden sollten.
Ein Leistungspunkt (LP) bedeutet einen Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Für jedes Modul mit 5 LP müssen Sie also einen Arbeitsaufwand von 150 Stunden pro Semester einrechnen. Das Besuchen einer 90-minütigen Lehrveranstaltung pro Woche ergibt 30 Stunden, sodass für die weitere Vor- und Nachbereitung sowie das Selbststudium noch 120 Stunden im Modul pro Semester einzuplanen sind. Es ist angedacht, dass Sie pro Semester 30 Leistungspunkte absolvieren. Ein Vollzeitstudium erreicht damit schnell den Umfang einer 40-Stunden-Arbeitswoche.
Die zwei Module im 1. Fachsemester BA Germanistik und Lehramt Deutsch umfassen jeweils 5 LP, also bleiben noch 20 LP übrig.
Für den BA Germanistik gilt: Neben dem Fach Germanistik müssen Sie auch den Wahlbereich bzw. das Wahlfach sowie die Schlüsselqualifikationen (im Umfang von je 10 LP) belegen.
Für das Lehramt Deutsch im Staatsexamen gilt: Sie müssen neben dem Fach Deutsch auch noch ein weiteres Fach, die Bildungswissenschaften und die Ergänzungsstudien belegen.
Die Module im Master Germanistik haben alle einen Umfang von jeweils 10 LP.
Stundenplan erstellen
Die Lehrveranstaltungen, aus denen Sie jedes Semester auswählen können, finden Sie im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis (KVV) auf der Homepage des Instituts für Germanistik.
Schauen Sie zunächst in Ihre Studiendokumente, damit Sie wissen, welche Module Sie absolvieren müssen. Schauen Sie dann ins Kommentierte Vorlesungsverzeichnis und suchen nach den entsprechenden Modulen. Diese finden Sie im KVV jeweils mit vollständigen Modulnamen und Modulnummern. Zur besseren Orientierung finden Sie in den Kommentaren auch einen Hinweis auf das jeweilige Fachsemester, für das das entsprechende Modul empfohlen wird. Außerdem finden Sie dort die Lehrveranstaltungen, die für jedes Modul angeboten werden. Vorlesungen finden immer nur zu einem Termin statt, für Seminare und Übungen können Sie aber häufig aus einer Vielzahl an verschiedenen Themen und Terminen wählen. Schauen Sie also unbedingt vorher mindestens in den Studienverlaufsplan für Ihren Studiengang, um zu wissen, was und wieviel Sie konkret belegen müssen.
Um Ihren Stundenplan zu erstellen, müssen Sie zunächst wissen, welche Module und welche Lehrveranstaltungsarten Sie belegen müssen. Schauen Sie dazu zunächst in die offiziellen Studiendokumente. Danach schauen Sie in das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV). Dort können Sie sehen, wann und wo die einzelnen Lehrveranstaltungen stattfinden. Notieren Sie sich zunächst die Zeiten für feste Veranstaltungen, z.B. Vorlesungen, die nur zu einem bestimmten Termin in der Woche stattfinden. Danach erst wählen Sie die anderen zeitlich variablen Lehrveranstaltungen und „basteln“ diese um die Vorlesungen herum. Beachten Sie, dass Sie auch noch andere Veranstaltungen (aus Ihrem zweiten Fach und den Bildungswissenschaften im Lehramt bzw. aus dem Wahlbereich und den Schlüsselqualifikationen im Bachelor) einbauen müssen.
Gerade zu Beginn des Studiums kann das „Basteln“ am Stundenplan eine Herausforderung sein. Aber verzweifeln Sie nicht und fragen gerne den Fachschaftsrat (FSR) um Hilfe. Dort sind Ihnen erfahrene Studierende beim Zusammenstellen des Stundenplanes behilflich.
In einem so großen Fach wie Germanistik / Deutsch lassen sich zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen leider nicht immer vermeiden. Bei unserer Semesterplanung versuchen wir aber immer, möglichst keine Überschneidungen innerhalb einzelner Module zu haben. Zeitliche Überschneidungen mit Pflichtvorlesungen in den Bildungs-/Erziehungswissenschaften im Lehramt sind grundsätzlich ausgeschlossen, wenn Sie sich an den Studienverlaufsplan für das Fach Deutsch halten. Überschneidungen mit Pflichtvorlesungen anderer Fächer im Lehramt versuchen wir zu vermeiden.
Sollten sich zwei Lehrveranstaltungen, die Sie am Institut für Germanistik gerne besuchen möchten, dennoch einmal zeitlich überschneiden, dann müssen Sie sich im Regelfall für eine von beiden entscheiden, denn Sie können nicht gleichzeitig an zwei Lehrveranstaltungen teilnehmen. In vielen Modulen haben Sie aber eine große Auswahl an Lehrveranstaltungen, die häufig über die gesamte Woche verteilt stattfinden. So können Sie dennoch die geforderte Lehrveranstaltung absolvieren, wenn vielleicht auch nicht unbedingt zum gewünschten Thema oder zur gewünschten Zeit.
Für Studierende mit der Fächerkombination Deutsch / Physik gibt es einen abweichenden Studienverlaufsplan, da hier sehr viele Überschneidungen der Pflichtvorlesungen in beiden Fächern auftreten. Die betroffenen Studierenden werden dazu von Ihrer Studienfachberaterin, Frau Dr. Walther, vorab informiert. Sollten Sie die Mail nicht erhalten haben, setzten Sie sich bitte mit Frau Dr. Walther in Verbindung, sie wird Ihnen die Informationen zum abweichenden Studienverlaufsplan gerne geben.
Wenn Sie die Fächerkombination Deutsch/Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien studieren und als Zulassungsvoraussetzung für das Fach Geschichte das Latinum nachholen müssen, dann gilt folgende Empfehlung, um eine Überschneidung der Vorlesung „Einführung in die historische deutsche Sprachwissenschaft“ (Modul 04-003-3003) und BiWi 1 im 3. Fachsemester zu umgehen:
Belegen Sie Latein im 2./3. Fachsemester und BiWi 1 bereits im 1. Fachsemester.
Siehe dazu auch folgender Plan unter „Studienverlaufspläne“, Sonderfall Geschichte, Folie 3.
Einschreibung Lehrveranstaltungen
Die Einschreibung in die Module und Lehrveranstaltungen findet in einem von der Universität zentral festgelegten Zeitraum über das System TOOL statt. Sie benötigen zur Anmeldung im TOOL die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort), die Sie im Rahmen der Immatrikulation erhalten haben. Die Moduleinschreibung am Institut für Germanistik findet im sog. Windhundverfahren statt. Das bedeutet, dass die Plätze der zeitlichen Reihenfolge nach vergeben werden. Wer sich also zuerst einschreibt, bekommt den Platz.
Hier finden Sie alle Informationen zur Moduleinschreibung: Termine und Fristen sowie einen Leitfaden, der Ihnen Schritt für Schritt die Einschreibung erklärt.
Sollte Ihre Veranstaltungswahl zu Zeitüberschneidungen führen, dann nutzen Sie bitte die Möglichkeit eines Veranstaltungstauschs. Weitere Informationen und eine Anleitung finden Sie in diesem Leitfaden. Nach Ende des regulären Einschreibezeitraumes ist ein Seminarwechsel als sog. „Härtefall“ nur noch im Rahmen der außerordentlichen Einschreibung während der Härtefallsprechstunde möglich. Bitte prüfen Sie vor Antragsstellung, ob bei Ihnen ein solcher Härtefall vorliegt.
Wenn Sie Probleme bei der Einschreibung in eine Lehrveranstaltung des Instituts für Germanistik haben, wenden Sie sich an das TOOL-Team des Instituts. Beachten Sie, dass das TOOL-Team keine inhaltliche Beratung zu Modulen durchführt, sondern nur für die technische Seite der Einschreibung zuständig ist. Konkrete inhaltliche Fragen zur Modulbelegung klären Sie vor der Einschreibung mit Hilfe der Studiendokumente für Ihren Studiengang. Sollten Sie danach immer noch Probleme haben, fragen Sie zunächst bei der Studienfachberatung nach.
Wenn Sie von einer anderen Universität nach Leipzig gewechselt sind, kann es aus technischen Gründen vorkommen, dass Sie sich in ihrem ersten Semester noch nicht über TOOL einschreiben können. Zur Einschreibung in die Lehrveranstaltungen müssen Sie deshalb in die Härtefallsprechstunde des Instituts gehen. Sie wurden dazu vorab von der Studienfachberatung informiert.
Für viele Lehrveranstaltungen (außer Vorlesungen) steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Wenn eine Lehrveranstaltung bereits ausgebucht ist, dann müssen Sie auf eine andere Zeit ausweichen. In vielen Modulen haben Sie eine große Auswahl an Lehrveranstaltungen, die häufig über die gesamte Woche verteilt stattfinden. So können Sie dennoch die geforderte Lehrveranstaltung absolvieren, wenn vielleicht auch nicht unbedingt zum gewünschten Thema oder zur gewünschten Zeit.
Prüfungsleistungen 1. Fachsemester
Im Modul „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ (04-003-3001) schreiben Sie nach Ende der Vorlesungszeit eine 60-minütige Multiple-Choice-Klausur, im Modul „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ (04-003-3002) schreiben Sie eine 60-minütige Klausur. Informationen zu den Prüfungsleistungen und zu deren konkreter Durchführung erhalten Sie in der ersten Veranstaltungssitzung von Ihren Lehrkräften bzw. im Verlauf des Semesters.
Im Modul „Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft“ (04-003-3001) schreiben Sie nach Ende der Vorlesungszeit eine 60-minütige Multiple-Choice-Klausur, im Modul „Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft“ (04-003-3002) schreiben Sie eine 60-minütige Klausur. Informationen zu den Prüfungsleistungen und zu deren konkreter Durchführung erhalten Sie in der ersten Veranstaltungssitzung von Ihren Lehrkräften bzw. im Verlauf des Semesters.
Das hängt davon ab, welche Pflicht- und Wahlpflichtmodule Sie in Ihrem gewählten Schwerpunkt und im Wahlpflichtbereich gewählt haben. Weitere Informationen unter „Welche Module muss ich im 1. FS im Master belegen?“
Die Anmeldung zu einem Modul über TOOL ist gleichzeitig die Anmeldung zur Prüfung in diesem Modul (= Modulprüfung). Sie müssen also nach der Einschreibung nichts weiter tun. Nach der Meldung der Prüfungstermine durch die Dozierenden an das Prüfungsamt und Übermittlung der Einschreibelisten von TOOL nach AlmaWeb wird Ihnen dort der Prüfungstermin zur jeweiligen Lehrveranstaltung angezeigt. Ihre Prüfungsanmeldungen können Sie im AlmaWeb verwalten. Die Übertragung der Daten aus TOOL nach AlmaWeb dauert für gewöhnlich etwas länger, sodass Sie nicht in Panik geraten müssen, wenn Sie in der Mitte des Semesters dort noch nicht alle Prüfungsanmeldungen sehen können.
Ja, das können Sie. Die Abmeldung von einem Modul und damit von einer Modulprüfung ist immer bis 4 Wochen vor dem Vorlesungsende möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Ergebnisse einzelner Prüfungsleistungen und Ihre Modulnoten werden im System AlmaWeb verbucht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihre Lehrkräfte nach Ende der Vorlesungszeit nach den Ergebnissen zu fragen. Sobald die Prüfungen korrigiert sind, werden die Noten im AlmaWeb freigegeben.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht zur Prüfung antreten können, müssen Sie sich schnellstmöglich beim Prüfungsamt von der Prüfung abmelden. Eine Abmeldung nur bei der Lehrkraft genügt nicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Zentralen Prüfungsamtes Geisteswissenschaften und alle Lehrämter.
Wenn eine Prüfungsleistung mit der Note 5,0 bewertet wird, dann ist sie nicht bestanden. Sie haben aber die Möglichkeit, Prüfungen zu wiederholen. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Zentralen Prüfungsamtes Geisteswissenschaften und alle Lehrämter.
Nein, das ist nicht möglich. Die Note einer einmal bestandenen Modulprüfung kann nicht zu einem späteren Zeitpunkt verbessert werden. Nur nicht bestandene Modulprüfungen können bzw. müssen wiederholt werden.
Ja, das können Sie. Bitte setzten Sie sich dafür mit Ihrer Lehrkraft in Verbindung.
Materialien Lehrveranstaltungen
Informationen zur Pflichtlektüre und weitere Lektüreempfehlungen erhalten Sie in den Vorlesungen und Seminaren bzw. Übungen.
Alle Materialien werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Dort sollten Sie sich noch vor Beginn der Lehrveranstaltungen registrieren. Nach der Einschreibung über
das TOOL-Portal werden Sie rechtzeitig vor Beginn der Lehrveranstaltung automatisch dem entsprechenden Moodle-Kurs zur belegten Lehrveranstaltung zugeordnet, eine separate Einschreibung ist nicht notwendig.
Rund ums Wintersemester 2023/24
Die Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik beginnen in der Woche ab dem 16.10.2023.
Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Germanistik finden im Seminargebäude und im Hörsaalgebäude auf dem Campus Augustusplatz statt.
Für das Wintersemester benötigen Sie einen Internetzugang und einen Zugang zum Universitätsnetzwerk. Beim Einrichten eines VPN-Zugangs hilft Ihnen die Universitätsbibliothek. Informationen finden Sie hier. Außerdem sollten Sie sich auf der Lernplattform Moodle registrieren, denn dort werden die Materialien für die Lehrveranstaltungen zu finden sein. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihren Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltungen.
Kontaktmöglichkeiten
Mit der Immatrikulation haben Sie auch eine Universitäts-Mailadresse erhalten. Alle Informationen Ihrer Dozierenden erhalten Sie auf diese Mailadresse. Stellen Sie also sicher, dass Sie regelmäßig in dieses Postfach schauen oder eine Weiterleitung auf Ihre private Mailadresse einrichten.
Um mit Ihren Dozierenden in Kontakt zu treten, nutzen Sie bitte Ihre Universitäts-Mailadresse. Die Kontaktdaten aller Lehrpersonen finden Sie auf der Homepage des Instituts
Um mit Ihren Kommilitonen in Kontakt zu treten, können Sie z. B. die Lernplattform Moodle nutzen und sich dort auf den Seminarseiten (z. B. im Forum) mit anderen Studierenden vernetzen und z. B. Lerngruppen bilden.
Wenn Sie Probleme haben, z. B. Ihren Stundenplan zusammenzustellen, dann können Sie sich an die erfahrenen Studierenden des Fachschaftsrates wenden. Bei konkreten Problemen zur Organisation des Studiums können Sie zunächst Ihre Studiendokumente und die FAQs zu Ihrem Studiengang anschauen. Sollten danach immer noch Unklarheiten bestehen, können Sie gerne bei der Studienfachberatung des Instituts für Germanistik nachfragen. Beratungsangebote für Lehramtsstudierende finden Sie auch am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS), z. B. im Projekt „Fit durchs Lehramtsstudium“.
Ja, das ist möglich. Alle Informationen zum Wechsel von einer anderen Universität finden Sie auf unserer Studiengangsseite.
Ja, das ist möglich. Dazu können Sie die Studienfachberatung kontaktieren, dort erhalten Sie Informationen zum Antrag auf ein Teilzeitstudium.
Ja, das ist möglich. Dazu können Sie die Studienfachberatung kontaktieren, dort erhalten Sie Informationen zum Antrag auf ein Teilzeitstudium.
Ja, das ist möglich. Dazu können Sie die Studienfachberatung kontaktieren, dort erhalten Sie Informationen zum Antrag auf ein Teilzeitstudium.
Wenn Sie im oder nach dem 1. Fachsemester feststellen, dass ein Studium der Germanistik bzw. des Faches Deutsch Ihnen doch nicht liegt oder Sie sich etwas ganz anderes darunter vorgestellt haben, dann können Sie das Fach wechseln. Mit Fragen zum Fachwechsel wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung und das Studentensekretariat.