Ankündigungen

Veranstaltungen

Lehrbetrieb

Prüfungstermine

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

Veranstaltungsreihen

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler, an Studierende der Geisteswissenschaften und an ein allgemeines Publikum.

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium ist ein kritisches Forum, das die Möglichkeit bietet, ungelöste Probleme und offene Fragen, welche die Literaturwissenschaft umtreiben, in konzentrierter und für eine Vielfalt von Ergebnissen offener Atmosphäre zu besprechen.

Alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Universität sind herzlich willkommen!

Ort: Seminargebäude der Universität Leipzig, Universitätsstraße1, Raum 127
Beginn: jeweils 19:15 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auf der

Webseite des LLC

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt.

Auf der Veranstaltungswebseite finden Sie weiterführende Informationen. 

Den Zoomlink zur aktuellen Veranstaltung finden Sie ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn hier.

Leipziger Mediävistik

Das Angebot des Sommersemesters ist erneut reichhaltig und anregend, auch wenn die Inhalte der Lehre und der Vortragsveranstaltungen andere sind: Machtstrukturen, aufregende und anregende Geschichten der verschiedensprachigen Literaturen, Klimawandel und Kleine Eiszeit, Gender Reformation, Armenfürsorge, Bauernkrieg als „wilde Handlung“, Gartenkunst und Landschaftsgarten, Menschenwürde und „Chamäleon Gottes“, body politics und Kreuzestheologie, Literatur als Philosophie. Sie sehen: Mittelalter und Frühe Neuzeit werden in kultureller und alltäglicher Vielfältigkeit entfaltet. Das Studium der diesbezüglichen Disziplinen in Leipzig zeigt es Ihnen!

Zu den Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Programm im Sommersemester 2025

Verschwörungsmythen, Populismus, Rechtsradikalismus – dies sind drängende Themen unserer Zeit. Sie zeigen: Wir brauchen ein neues Miteinander. Die Wissenschaft ist hier in besonderem Maße gefordert. Welchen Beitrag kann sie leisten, um aktuellen Krisen zu begegnen?  Welche fachlichen Perspektiven, welche praktischen Strategien stehen zur Verfügung, um sich zu engagieren und für Demokratie, Respekt, Toleranz, Pluralismus und Wissenschaftsfreiheit einzustehen? Diese Herausforderungen sollen in der Reihe diskutiert werden. Alle Vorträge finden digital statt.