Verschwörungsmythen, Populismus, Rechtsradikalismus – dies sind drängende Themen unserer Zeit. Sie zeigen: Wir brauchen ein neues Miteinander. Die Wissenschaft ist hier in besonderem Maße gefordert. Welchen Beitrag kann sie leisten, um aktuellen Krisen zu begegnen? Welche fachlichen Perspektiven, welche praktischen Strategien stehen zur Verfügung, um sich zu engagieren und für Demokratie, Respekt, Toleranz, Pluralismus und Wissenschaftsfreiheit einzustehen? Diese Herausforderungen sollen in der Reihe diskutiert werden. Alle Vorträge finden digital statt.
Achtung: Der Vortrag von Juliane Blank am 04.07.2024 muss krankheitsbedingt ausfallen und wird im Wintersemester 2024/25 nachgeholt.
Aktuelles Programm
Hier finden Sie das aktuelle Programm von PerspektivenDurchDenken und den Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung.
- Donnerstag, 25. April 2024, 19:00 Uhr c.t.
Renata Szczepaniak (Leipzig)
Sprache, Denken, Handeln und Wirklichkeit: „Geschlecht“ aus linguistischer Sicht - Donnerstag, 6. Juni 2024, 19:00 Uhr c.t.
David-Christopher Assmann (Bamberg)
Literatur und Gesellschaft: Perspektiven auf ein intrikates Verhältnis - Donnerstag, 4. Juli 2024, 19:00 Uhr c.t.
Juliane Blank (Freiburg)
Die Beeinflussung der Welt: Hexerei als Trend in der Gegenwartskultur
Zugang zum digitalen Raum
Meeting-ID: 651 6335 7825
Kenncode: 145424
Vergangene Veranstaltungen
Hier finden Sie das Programm der vergangenen Semester von PerspektivenDurchDenken.
- Mittwoch, 1. November 2023, 19 Uhr c.t.
Dr. Solvejg Nitzke (TU Dresden)
Mit Bäumen denken. Verschiebungen der Deutungshorizonte für eine ökologisch orientierte Geisteswissenschaft - Donnerstag, 23. November 2023, 19 Uhr c.t.
Prof. em. Dr. Werner Wintersteiner
Die Welt neu denken lernen. Orientierungsversuche in einer chaotischen Welt - Donnerstag, 25. Januar 2024, 19 Uhr c.t.
Prof. Dr. Konstanze Marx (Universität Greifswald)
Gewalt im Unterricht? Cybermobbingprävention ohne Cybermobbingdemonstration
- 4. Mai 2023, 19:00 Uhr c.t.
Jun.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg
Kontroversität im Unterricht. Lehrkräfte zwischen Vermeidung, Relativismus und aktiver Balancierung. - 25. Mai 2023, 19:00 Uhr c.t.
Prof. em. Dr. Frank Liedtke
Lügen, alternative Fakten und Glaubwürdigkeit. Zur Rolle der Wahrheit in der öffentlichen Kommunikation - 22. Juni 2023, 19:00 Uhr c.t.
Dr. phil. Stefanie Jakobi
Fünf Freunde auf Brexit Island? Enid Blytons Œuvre zwischen Englishness und Othering
- 10. November 2022, 19:00 Uhr c.t.
Jun.-Prof. Dr. Nina Simon (Universität Leipzig)
Wer darf Amanda Gormans Gedicht "The hill we climb" übersetzen? Kulturwissenschaftliche Reflexionen - 15. Dezember 2022, 19:00 Uhr c.t.
Dr. Christian-Daniel Strauch (Universität Leipzig)
Unwahrheit als Möglichkeit – A-Faktizität in den ostslawischen Kulturen - 26. Januar 2023, 19:00 Uhr c.t.
Prof. Dr. em. Roberto Bein (Universidad de Buenos Aires)
Gesellschaftliche und sprachpolitische Einflussfaktoren auf die deutsche Sprache in Argentinien
- 28.04.2022, 19:15 Uhr c.t.
PD Dr. Leonhard Herrmann (Institut für Germanistik, Universität Leipzig):
Diskursive Polyvalenz. Literarische Kommunikation im Zeitalter des Populismus - 19.05.2022, 19:15 Uhr c.t.
Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux (Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig):
Googleplex und Garagen. Zur Architektur des Internet - 23.06.2022, 19:15 Uhr c.t.
Junior-Prof. Dr. Anna Stemmann (Institut für Germanistik, Universität Leipzig):
Jugend in der Krise. Ökologische Transformationen in aktueller Kinder- und Jugendliteratur
- 11. November 2021, 19:00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Silke Horstkotte (Universität Leipzig)
„Wollen Sie lieber ein Wunder glauben, als eine Unwahrscheinlichkeit zugeben?”
Verschwörungserzählungen von Schiller bis zur Gegenwart - 9. Dezember 2021, 19:00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Sabine Anselm (Ludwig-Maximilians-Universität München)
„Wer mitreden will, muss sprechen können.“ Demokratie- und Werteerziehung (nicht nur) im Deutschunterricht - 27. Januar 2022, 19:00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Frieder von Ammon (Universität Leipzig)
Riss durch die Gesellschaft – Riss durch die Literatur?
Anmerkungen zu der Konstellation Grünbein, Schulze, Tellkamp
-
20.05.2021, 19:15 Uhr
Prof. Dr. Beat Siebenhaar (Varietätenlinguistik, Institut für Germanistik, Universität Leipzig): Deutsche Sprache(n) – Heimaten – Identitäten -
17.06.2021, 19:15 Uhr
Prof. Dr. Dirk Oschmann (Neuere deutsche Literatur, Institut für Germanistik, Universität Leipzig): „Der Osten“ – Beobachtungen zur „Ordnung des Diskurses“ -
15.07.2021, 19:15 Uhr
Prof. Dr. Horst Simon (Historische Sprachwissenschaft, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin): Warum mag mich keiner? Beobachtungen einer unverstandenen Linguistin
-
03.02.2021, 19:15 Uhr
Prof. Dr. Frank Liedtke (Pragmatische Sprachwissenschaft, Institut für Germanistik, Universität Leipzig): Zwischen Verrohung und Solidarität. Beobachtungen zum öffentlichen Sprachgebrauch der Gegenwart.