Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig” (SPIGL) sowie eine Auflistung aller bisherigen Vorträge der Reihe.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: SPIGL, Gestaltung: Maximilian Frankowsky
SPIGL, Gestaltung: Maximilian Frankowsky

Die Vortragsreihe SPIGL

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.) in Hörsaal 11 im Hörsaalgebäude am Campus Augustusplatz statt und werden über Zoom gestreamt.

Aktuelle Informationen finden sich auch auf X (ehem. Twitter) unter @SPIGL_Vortraege und Mastodon unter @SPIGL_Vortraege@fedihum.org.

Die Veranstalter:innen, Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs, Prof. Dr. Barbara Schlücker, Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Prof. Dr. Renata Szczepaniak und Dr. Robert Mroczynski sowie die Koordinator:innen Anna Bliß sowie Dr. Diana Walther laden alle Interessierten herzlich ein.

Den Link zum Stream finden Sie ca. 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn hier.

Programm im Sommersemester 2024

23.04.2024:
Nanna Fuhrhop (Universität Potsdam)

Literarische Grammatik

mehr erfahren

14.05.2025:
Klaus-Michael Köpcke (Universität Münster)

Wie kommt der Sprecher des Deutschen zu einer Entscheidung über das Genus – lexikalisch, semantisch-pragmatisch, kontextuell, formal?

mehr erfahren

11.06.2024:
Christa Dürscheid (Universität Zürich)

Varianten, Varietäten, Variationslinguistik. Rückblick und Ausblick

mehr erfahren

25.06.2025:
Katrin Bente Karl (Universität Bern)

Sprache im Alter und bei Demenz: Intergenerationeller Austausch im Pflegeheim anhand der Erfahrungen aus dem Projekt UnVergessen

mehr erfahren

Bisherige Vorträge

24.10.2023
Jan Seifert (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Linguistik und Sprachprofiling: Möglichkeiten, Grenzen und Probleme forensisch-linguistischer Textanalysen

28.11.2023
Markus Schiegg (Universität Leipzig)
CoPaDocs - Ein neues Korpus historischer Patiententexte

12.12.2023
Maria Fischer (Ruhr-Universität Bochum)
Mehrfache Determination in der deutschen Nominalphrase? Evidenz aus dem Frühneuhochdeutschen

30.01.2024
Rosemarie Tracy (Universität Mannheim)
Vom Eigenleben unserer Sprachen im Kopf

18.04.2023
Aleksandra Uttenweiler (Universität Leipzig)
Positionierung kontrastiv: Positionierungspraktiken im Diskurs über Abtreibung in deutsch-polnischem Vergleich

09.05.2023
Evelyn Koch & Rainer Hünecke (Technische Universität Dresden)
Sprachvariation im obersächsischen Sprachraum. Ein Projekt zur Analyse des sprachlichen Wandels im Obersächsischen

23.05.2023
Melitta Gillmann (Universität Duisburg-Essen)
Freie oder gebundene Variation? Zur Diachronie der Hilfsverbwahl im Deutschen am Beispiel von Positionsverben

13.06.2023
Wolf Peter Klein (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Leitfäden für geschlechtergerechte Sprache als Beispiel für ambitionierte Sprachbetrachtung. Eine linguistische Einordnung

04.07.2023
Linnéa Weitkamp (Freie Universität Berlin)
Ein okayer Vortrag zu einem super Thema: Morphosyntaktische Variation beim Adjektiv

 25.10.2022
Albrecht Greule (Regensburg)
Digital Humanities und die historische Syntax

15.11.2022
Stefan Engelberg (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim)
Die Syntax, Semantik und Pragmatik lexikalischer Wiederholungen in der Lyrik und im gesprochenen Deutsch

06.12.2022
Sonja Zeman (Ludwig-Maximilians-Universität München)
„Voices of the past“. Methodische Herausforderungen einer diachronen Diskursgrammatik

10.01.2023
Christian Schütte (Universität Leipzig)
Thanatolinguistik. Ansätze zur Analyse der Kommunikation über Tod und Sterben

31.01.2023
Julia Fuchs (UniversitätLeipzig)
Ironieverstehen im Spracherwerb. Stand der Forschung und Projektskizze

12.04.2022
Peter Auer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Staatsgrenze und Sprachgrenze: Soziolinguistische Untersuchungen zum Oberrheingebiet

26.04.2022
Stefan Hartmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Um des Plaudern willens und des guten Essen wegens: Was „wandernde Kasusmorpheme" über Sprache und Kognition verraten”

10.05.2022
Karen Lehmann (Universität Leipzig)
Die Diagnostik von Schreibleistungen aus linguistischer Perspektive

24.05.2022
Sebastian Kürschner (Katholische Universität Eichstätt)
Dialektale Flexionsmorphologie – Die Deklination von Substantiven und ihr Wandel in Varietäten des Deutschen

14.06.2022
Pia Bergmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Prosodie von Diskursmarkern

28.06.2022
Renata Szczepaniak (Leipzig)
Variation in der Determiniererflexion – ein Beitrag zur Erforschung von grammatischen Zweifelsfällen

26.10.2021
Niklas Reinken (Universität Leipzig)
Visible Language – Glottographie in Hand- und Druckschriften

09.11.2021
Eva Büthe-Scheider (Universität Leipzig)
Der Pejorationsprozess des Wortes Weib

07.12.2021
Florian Busch (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Digitale Schreibregister: Variation in der Alltagsschriftlichkeit von Jugendlichen

11.01.2022
Jessica Nowak (Universität Leipzig)
Sprachliche Zweifelsfälle und ihre diachrone Begründung

25.01.2022
Katerina Stathi (Westfälische Wilhems-Universität Münster)
Dilemmata, Dilemmas, oder Dilemmen? Pluralbildung bei Gräzismen auf -ma

20.04.2021
Matthias Hahn (Universität Leipzig)
Sprechgeschwindigkeit und Reduktion im deutschen Sprachraum

04.05.2021
Daniela Wochner (Universität Konstanz)
Prosodie trifft Pragmatik. Rhetorische Fragen im Vergleich

18.05.2021
Naomi Truan (Universität Leipzig)
Grammatik erforschen, erleben, unterrichten

01.06.2021

Tanja Ackermann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Pragmatische Variation im deutschsprachigen Raum: Regionale Unterschiede bei der Realisierung direktiver Sprechakte

15.06.2021
Wolf Peter Klein (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
"Festgeschriebene Sprachregeln?". Sprachliche Zweifelsfälle und das Problem der Sprachkodifizierung

29.06.2021
Anke Lüdeling und Julia Lukassek (HU Berlin)
Registerwissen und morphologische Struktur. Eine Studie zu komplexen Wörtern bei Lerner:innen des Deutschen als Fremdsprache und Muttersprachler:innen

13.07.2021
Christine Ganslmayer (FAU Erlangen-Nürnberg)
Normen sakraler Übersetzung im Wandel der Zeit: Martin Luther und die Luther-Bibel

 05.11.2019
Sven Staffeldt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
BEHAUPTEN als vollwertiger Sprechakt

19.11.2019
Robert Mroczynski (Universität Leipzig)
Nichtverstehen anzeigen im gesprochenen Deutsch

03.12.2019
Andrea Moshövel (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
gee, welches du willt, an – Zur interaktiven Herstellung von Bedeutung in spätmittelalterlichen Versschwänken (Mären)

10.12.2019
Anke Lüdeling (Humboldt-Universität zu Berlin)
/vnd gesotten mit suͤss mandel oͤl/  Eine Untersuchung zum Deutschen als Wissenschaftsspracheanhand des diachronen Kräuterkorpus RIDGES

17.12. 2019
Lea Fricke (Universität Graz)
Die Interpretation eingebetteter Fragen. Vier Einbettungsverben im experimentellen Vergleich.

14.01.2020
Maxi Kupetz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Von Beendigungen, Übergängen und Anfängen: das prosodische und kinetische Design von okay in Unterrichtsinteraktion

28.01.2020
Adrian Leemann (Universität Bern)
Potenzial und Tücken von Stimmcloning, Deepfakes und Massendaten in der Soziolinguistik

16.04.2019
Agnese Sampietro (Universidad Jaime I)
The use of emoji in Spanish What’s App chats: A pragmatic approach

30.04.2019
Sebastian Seyferth (Leipzig)
Rhetorische Textmuster in Martin Luthers Schriften

14.05.2019
Hans Ulrich Schmid (Leipzig)
Althochdeutsche Syntax zwischen Philologie und Linguistik

28.05.2019
Martin Reisigl von der Universität (Wien)
Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Diskursbegriffs

28.06.2019
Astrid Tuchen (Leipzig)
Tief bewegende Textbausteine – Das Kondolieren von Politiker:innen auf Twitter

02.07.2019
Lena Rosenbaum (Leipzig)
fuuuuuuck zahnschmerzen –  Zur Multifunktionalität expressiver Ausdrücke

13.11.2018
Simon Meier-Vieracker (Dresden)
wir wissen heute – Inszenierung von Wissen im populärwissenschaftlichen Diskurs

27.11.2018
Peter Gallmann (Jena)
Im Deutschen gibt es keinen Konjunktiv Präteritum (mehr)

11.12.2018
Reinhard Fiehler (Heidelberg)
Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit

08.01.2019
Simon Pröll (München)
Stadt, Land, Fluss – Ballungsräume, weiße Flecken und (vermeintliche) Grenzen aus geostatistischer Perspektive

22.01.2019
Mirjam Schmuck (Mainz)
‚die hohe Rom’, ‚in der Kams’ (Chemnitz) – Zum Genus von Städtenamen diachron und diatopisch

05.02.2019
Thomas Klein (Bonn)
Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik. Einige Bretter der dickeren Art.

10.04.2018
Stefanie Jannedy (Berlin)
Phonetisches Detail und Soziale Bedeutung. Testfall: Kiezdeutsch

24.04.2018
Christian Forche (Leipzig)
Non-V2-Verben im Deutschen

15.05.2018
Emilie Caratini (Poitiers)
Deutsche Affrikaten: Analyse und Repräsentation

05.06.2018
Juliane Schröter (Zürich)
Argumentieren in der direkten Demokratie. Zu den TV-Ansprachen der Schweizer Regierung vor Volksabstimmungen

19.06.2018
Rita Finkbeiner (Mainz)
Warum After Work Clubs in Berlin nicht funktionieren. W-Überschriften im Deutschen zwischen Satztyp und Textsorte

03.07.2018
Alfred Lameli (Marburg)
Zur Komplexität des Einsilblers in den deutschen Dialekten

24.10.2017
Katja Barnickel (Leipzig)
Trinken Sie lieber aus der Gute-Laune-Tasse oder aus der Guten-Laune-Tasse? Zur Kasuskonkordanz in deutschen A-N-N-Komposita

07.11.2017
Frank Liedtke (Leipzig)
Interjektionen und ihre Analyse

16.01.2018
Diana Walther (Leipzig)
Textverarbeitung im Alter – Zum Zusammenhang von Textproduktion und Demenz

23.01.2018
Maximilian Frankowsky (Leipzig)
Nominale Reduplikation im Deutschen

30.01.2018
Alexander Lasch (Dresden)
Linguistik trifft Literaturwissenschaft: maschinelle Autorschaftsanalyse