Ankündigungen

Veranstaltungen

Lehrbetrieb

Prüfungstermine

Veranstaltungsreihen

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler, an Studierende der Geisteswissenschaften und an ein allgemeines Publikum.

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium ist ein kritisches Forum, das die Möglichkeit bietet, ungelöste Probleme und offene Fragen, welche die Literaturwissenschaft umtreiben, in konzentrierter und für eine Vielfalt von Ergebnissen offener Atmosphäre zu besprechen.

Alle Interessierten innerhalb und außerhalb der Universität sind herzlich willkommen!

Ort: Seminargebäude der Universität Leipzig, Universitätsstraße1, Raum 127
Beginn: jeweils 19:15 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auf der

Webseite des LLC

Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.) in Hörsaal 11 im Hörsaalgebäude statt und werden über Zoom gestreamt.

Auf der Veranstaltungswebseite finden Sie weiterführende Informationen. .

Die Veranstalter:innen, Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs, Prof. Dr. Barbara Schlücker, Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Prof. Dr. Renata Szczepaniak und Dr. Robert Mroczynski sowie die Koordinator:innen Anna Bliß und Dr. Diana Walther laden alle Interessierten herzlich ein.

Den Zoomlink zur aktuellen Veranstaltung finden Sie ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn hier.

Leipziger Mediävistik

Das neue Semester beginnt und bringt uns neue Veranstaltungen zum Mittelalter und zur Frühen Neuzeit: Die Leipziger Ringvorlesung wird mit drei Terminen fortgesetzt (S. 2), die Universitätsbibliothek Leipzig erzählt Bestands- und Objektgeschichten, sie thematisiert damit Provenienzforschung und „Unrechtskontexte“ (S. 3), unter dem Titel „Exit allowed?“ wird ebenfalls an der UBL ab 24. April ein Ausstellungsprojekt präsentiert, das iranische Künstler:innen und historische persische Handschriften in einen Echoraum versetzt (S. 4). Die Lehrveranstaltungen folgen den Spuren muslimischer Reisender durch die islamische Welt des 10. bis 14. Jahrhunderts, fragen nach der Eroberung Amerikas durch die spanischen Konquistadoren, lassen Verstexte zu einem gegessenen Herzen oder auch zum heißen Eisen lesen oder die Geschichte vom doppelten Inzest interpretieren, stellen Spiel und Spaß im Mittelalter vor, erarbeiten „Transosmanische Mobilitäten“ und auch den Renaissancehumanismus, seine Gelehrtenkultur und Wissenspraktiken. Das mittelalterliche Thomasstift zu Leipzig ist Gegenstand eines Seminars, aber auch Kaiser Friedrich II.; das 13. Jahrhundert wird als Zeitenwende hinterfragt und Boethius wird Gegenstand einer Vorlesung. Endzeit und Venedigs Mythos, mittelalterliche liturgische Gewandung und Altarausstattung, Kirchengeschichte in Karten und Luther als Praktischer Theologe, all das steht auf dem Programm und das ist nur eine kleine Auswahl des breiten Spektrums, entdecken Sie selbst!

Zu den Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen!

Programm im Sommersemester 2024

Verschwörungsmythen, Populismus, Rechtsradikalismus – dies sind drängende Themen unserer Zeit. Sie zeigen: Wir brauchen ein neues Miteinander. Die Wissenschaft ist hier in besonderem Maße gefordert. Welchen Beitrag kann sie leisten, um aktuellen Krisen zu begegnen?  Welche fachlichen Perspektiven, welche praktischen Strategien stehen zur Verfügung, um sich zu engagieren und für Demokratie, Respekt, Toleranz, Pluralismus und Wissenschaftsfreiheit einzustehen? Diese Herausforderungen sollen in der Reihe diskutiert werden. Alle Vorträge finden digital statt.