Kontakt und Anfahrt

JP Dr. Anna Stemmann ist seit September 2021 Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur am Institut. Sie wurde im Rahmen des vom Bund geförderten Tenure-Track-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) berufen.

Jun.-Prof. Dr. Anna Stemmann

Jun.-Prof. Dr. Anna Stemmann

Juniorprofessorin

Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur (JP)
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2404
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37404

Sprechzeiten
Wintersemester:
Donnerstag:
14:00 – 15:00 Uhr

Anmeldungen bis zum Vortag per Mail. Die Sprechstunde kann in Präsenz oder via Zoom besucht werden.

 Diana Schmidt

Diana Schmidt

Wiss. Mitarbeiterin

Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur (JP)
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2412
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37357

Aktuelles

Institut für Germanistik

Informationen zum

Studienstart 2023 und Einführungsveranstaltungen

Auf unserer Sonderseite haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt und beantworten diejenigen Fragen, die Sie zum Studienstart und Ihrem 1. Fachsemester haben. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Begrüßungsveranstaltungen ein.

Institut für Germanistik

Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Die Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik beginnen im Wintersemester 2023/24 am 16. Oktober 2023.

Philologische Fakultät

Die besten 7 – Bücher für junge Leser:innen

Im Gespräch mit Ute Wegmann hat Anna Stemmann in einer Sendung im Deutschlandfunk die aktuelle Liste ‚Die besten 7 – Bücher für junge Leserinnen‘ präsentiert.

Philologische Fakultät

Programm für das Sommersemester 2023

Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC)

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen…

Veranstaltungen

Uhr Informationsveranstaltung

Einführungsveranstaltung

Begrüßung durch die Studienfachberatung des Instituts für Germanistik

Die Studienfachberatung des Instituts für Germanistik lädt Sie zu einer Begrüßungsveranstaltung ein, in der alle organisatorischen Details zum 1. Fachsemester erläutert werden.

Uhr Informationsveranstaltung

Begrüßung durch die Institutsleitung des Instituts für Germanistik

Die Geschäftsführung des Instituts für Germanistik möchte Sie in Ihrem 1. Fachsemester herzlich begrüßen.

Veranstaltungsreihe

Ringvorlesung zum Gastland der Leipziger Buchmesse

Alles außer flach: Sprach- und Literaturlandschaften der Niederlande und Flanderns

Die Universität Leipzig nimmt den Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns auf der Leipziger Buchmesse 2024 zum Anlass, eine Ringvorlesung zu der bunten und lebendigen Sprach- und Literaturszene im niederländischen Sprachraum zu veranstalten. In sechs Überblicksvorträgen geben sieben…

Uhr Vorlesung/Vortrag

Vortrag mit Prof. Dr. Jan Konst (FU Berlin)

Niederländischsprachige Literatur in Deutschland: die letzten Jahrzehnte

Seit den 1980er Jahren können sich deutsche Leser:innen durch Übersetzungen ein relativ gutes Bild von der niederländischsprachigen Gegenwartsliteratur machen. Damals entdeckten die großen deutschen Publikumsverlage die reiche literarische Kultur in den Niederlanden und Flandern und machten eine…

Uhr Vorlesung/Vortrag

Vortrag mit Prof. Dr. Lut Missinne (WWU Münster)

Louis Paul Boon, ein Klassiker der niederländischen Literatur

Der Kapellekensweg oder der I. illegale Roman von Boontje wird mit Recht einer der „Klassiker der niederländisch-flämischen Moderne“ genannt. In meinem Vortrag möchte ich zeigen, inwiefern die auffälligsten Merkmale von De Kapellekensbaan alle eng mit der Thematik des Romans und mit der Poetik des…

Uhr Vorlesung/Vortrag

Vortrag mit Prof. Dr. Vanessa Joosen (Universiteit Antwerpen)

Not your ordinary grandma: Old age in Dutch children’s books

The Netherlands have a particularly progressive reputation as a country: it was the first state to legalize gay marriage and has taken a liberal approach to euthanasia for many years. Flanders, the Dutch-speaking part of Belgium, has also been implicated in this process. Dutch and Flemish children’s…