Professur

Prof. Dr. Hrvoje Hlebec

Prof. Dr. Hrvoje Hlebec

Universitätsprofessor Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit Schwerpunkt Sprachdidaktik

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Sprechzeiten
Informationen/Anmeldung unter:
https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=36511

  • seit 01.03.2023
    Universität Leipzig: Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit Schwerpunkt Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
  • 10/2021 – 02/2023
    Universität Leipzig: Vertretung der W2-Professur für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit Schwerpunkt Sprachdidaktik am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
  • 10/2020 –  09/2021
    Universität Leipzig: Vertretung der W2-Professur Grundschuldidaktik Deutsch am Institut für Pädagogik & Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Universität Leipzig
  • 10/2010 – 02/2023
    Universität Hildesheim: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
  • 06/2015
    Promotion zum Thema „Aufgabentheorie und grammatisches Lernen“ an der Universität Hildesheim
  • 04/2010 – 09/2010
    Universität zu Köln: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln
  • 03/2009 – 03/2010
    Universität zu Köln: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln
  • 02/2009
    Universität zu Köln: Erstes Staatsexamen im Lehramtsstudium für Gesamt-, Haupt- und Realschulen mit den Fächern Deutsch und Sozialwissenschaften (Universität zu Köln)

Schwerpunkte in der Forschung

  • Grammatikdidaktik
  • Lernaufgaben
  • Orthographiedidaktik
  • Sprachbewusstheit

Hlebec, H. & Widmer, Anna-Katharina (i. V.): Aufgabenentwicklung in der Sprachdidaktik.

Hlebec, H. (angenommen): Zum Begriff des Musters in der Orthographiedidaktik. In: Bangel, M. & Rautenberg, I. (Hrsg.): Schriftspracherwerb im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können.

Hlebec, H. (2022): Rechtschreibdidaktik [Synopseartikel]. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK).

Hlebec, H. (2022): Legasthenie [Synopseartikel]. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK).

Hlebec, H. (2022): Schriftspracherwerb [Synopseartikel]. In: In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK).

Hlebec, H. (2022): Lesedidaktik [Synopseartikel]. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK).

Hlebec, H. (2022): Artikelschiene Schriftspracherwerb. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK),

  • bisher erschienen: lateinische Ausgangsschrift, phonics, Rechtschreibkompetenz, Schulausgangsschrift, Spracherfahrungsansatz, vereinfachte Ausgangsschrift.

Hlebec, H. (2022): Lernaufgaben für die Sprachbetrachtung. In: Gornik, H. & Rautenberg, I. (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. 2. vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 493–514.

Hlebec, H. & Sahel, S. (2022): Einleitung. In: Hlebec, H. & Sahel, S.  (Hrsg.): Orthographieerwerb im Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe.  Berlin: Erich Schmidt, 7–22.

Hlebec, H. & Sahel, S. (2022) (Hrsg.): Orthographieerwerb im Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Erich Schmidt.

Hlebec, H. (2021): Sicher großschreiben. Strategien entwickeln und reflektieren. In: Praxis Deutschunterricht 4/2021, 24–30.

Hlebec, H. (2020): Artikelschiene Schriftspracherwerb. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK),

  • bisher erschienen: analytisches Leselehrverfahren, analytisch-synthetisches, Leselehrverfahren, Ausgangsschrift, Dehnlesen, Initial Teaching Alphabet, Kritzelschrift, Lautiermethode, Morphemmethode, orthographisches Schreiben, Präliteralität, Rechtschreibsprache, Rechtschreibtest, synthetisches Leselehrverfahren.

Hlebec, H. (2020): Im Satz richtig schreiben. In: D. Eins – Sprache, Literatur, Medien. Deutsch Gymnasium (Klasse 7). Braunschweig: Westermann, 290–313.

Hlebec, H. (2020): Im Satz richtig schreiben. In: D. Eins. Arbeitsheft. Gymnasium (Klasse 7). Braunschweig: Westermann, 96–107.

Bredel, U. & Hlebec, H. (2019): Die Interpunktion des Deutschen – traditionelle und neue Perspektiven. In: Der Deutschunterricht 4/2019, 2–12.

Hlebec, H. (2019): Kognitive Aktivierung beim sprachlichen Lernen. In: Didaktik Deutsch 47, 86–91.

Hlebec, H. (2018): Aufgabentheorie und grammatisches Lernen. Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Hlebec, H. (2018): Artikelschiene Schriftspracherwerb. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten,R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK),

  • bisher erschienen: alphabetische Phase, Anlauttabelle, Ausgangsschrift, Buchstabiermethode, Ganzwortmethode, Grundwortschatz, Lautiermethode, logographische Phase, orthographisches Schreiben, phonologische Bewusstheit, orthographische Phase, präliteral-symbolische Phase, semiphonetische Phase, sprachsystematischer Ansatz, Stufenmodel.

Hlebec, H. (2017): Grammar Instruction in Germany. Verfügbar auf der Homepage Teaching Grammar (Betr. v. Geoff Dean & Richard Hudson) unter: teach-grammar.com/wp-content/uploads/2017/06/Grammar-Instruction-in-Germany_062717.pdf.

Bredel, U. & Hehr, W. E. & Heid, U. & Hlebec, H. & Jauch, R. (2017): DORA – Eine Datenbank für den systematischen Orthographieunterricht. In: Rautenberg, I. & Helms, S. (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 265–275.

Bredel, U. & Hlebec, H. (2015): Kommasetzung im Prozess. In: Praxis Deutsch 254, 36–43.

Hehr, W. E. & Hlebec, H. & Jauch, R. (2014): A lexical database for systematic orthographical teaching and training of German orthography. In: Faaß, G. & Ruppenhofer, J. (Hrsg.): Workshop Proceedings of the 12th Edition of the Konvens Conference. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 95–102.

Hlebec, H. (2014): Wie viel Sprachbetrachtung steckt im Sprachbuch? Eine Analyse von Aufgabenstellungen zur Einführung der Wortart Verb in Sprachbüchern für die Grundschule. In: Bredel, U. & Schmellentin, C. (Hrsg.): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 161–182.

Hlebec, H. (2013): Wer weiß was? Zum Gebrauch von definitem und nicht-definitem Artikel. In: Praxis Deutsch (242), 24–27.

Bernasconi, T. & Hlebec, H. & Reißig, T. (2011): Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthographieunterricht. In: Bredel, U. & Reißig, T. (Hrsg.): Weiterführender Orthographieunterricht (= DTP 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 496–506.

Hlebec, H. (2011): Aufgaben im weiterführenden Orthographieunterricht. In: Bredel, U. & Reißig, T. (Hrsg.): Weiterführender Orthographieunterricht (= DTP 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 422–440.

 

Wissenschaftliche Vorträge

  • 11.11.2022
    Aktivieren und Fokussieren. Aufgabenanalyse und -entwicklung fürs sprachliche Lernen.
    Vortrag an der LMU München im Rahmen der Reihe „Schule trifft Uni“
  • 10.05.2022
    Aufgabentheorie und grammatisches Lernen – Lehrwerksanalyse
    Vortrag im sprachdidaktischen Kolloquium des IDSL II, Universität zu Köln
  • 15.10.2021
    Zum Begriff Pädagogische Grammatik
    Impulsvortrag im Workshop „Welche Grammatik braucht die Schule?“ (Universität Leipzig, digital)
  • 07.05.2021
    Zum Erwerb metasprachlich gebrauchter Anführungszeichen
    Vortrag beim digitalen Interpunktionsworkshop der AG Grammatikdidaktik (digital)
  • 10.09.2015
    DORA – Eine lexikalische Datenbank für den systematischen Orthographieunterricht
    (zus. mit U. Bredel & W. E. Hehr)
    Vortrag auf der Tagung “Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven“ an der Universität Hildesheim
  • 07.10.2014
    A lexical database for systematic orthographical teaching and training of German orthography
    (zus. mit R. Jauch & W. E. Hehr)

    Vortrag im „Workshop ISCALPEL – Multidisciplinary workshop on Information Science, CALL, NLP and E-Lexicography“ im Rahmen der Konvens 2014 in Hildesheim
  • 23.09.2013
    Aufgabenkultur(en) im Grammatikunterricht
    Vortrag auf dem Germanistentag 2013 in Kiel in der Sektion „Grammatische Modelle und grammatische Terminologie in Wissenschaft, Unterricht, Gesellschaft”
  • 31.05.2012
    Die Hildesheimer Initiative - Professionalisierung der Lehrerbildung in den Bereichen DaZ und Interkulturelle Sprach- und Literaturdidaktik
    (zus. mit U. Bredel
    Vortrag auf der Konferenz „Sprache.kɔm. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ (39. FaDaF Jahrestagung) in der Sektion „Beruf und Qualifizierung“
  • 27.04.2011
    Die Schrift als Zeugin. Zur Repräsentation grammatischer Strukturen im orthographischen System
    (zus. mit T. Reißig)
    Vortrag auf der Konferenz „Blickpunkt Germanistik – Aktuelle Problemeder Linguistik“ an der Staatlichen Kuban-Universität Krasnodar

Tagungen

  • 19. – 21.09.2022
    Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
    Organisation und Moderation der der Sektion auf dem Symposion Deutschdidaktik 2022 in Wien zus. m. Prof. Dr. Anja Müller
  • 01. – 02.07.2022
    Was darf, muss, kann oder soll (nicht) sein? Grammatikunterricht in der Diskussion
    Moderation des Round Table im Rahmen der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung
  • 01. – 02.07.2022
    AG Grammatikdidaktik
    Organisation und Mit-Ausrichtung der AG Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung an der Universität Leipzig zus. m. Prof. Dr. Iris Kleinbub & Jun.Prof. Dr. Iris Rautenberg
  • 25. – 26.06.2021
    Wege zur Schrift
    Digitale Tagung, Ausrichtung zus. m. Jun.Prof. Dr. Iris Rautenberg
  • 29. – 30.11.2018
    Orthographieerwerb im Übergang – Linguistische und sprachdidaktische Perspektiven auf die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen zwischen Primar- und Sekundarstufe
    Tagung an der Universität Bielefeld, Ausrichtung u. Moderation zus. m. Dr. Said Sahel

 

Aktuelles

Institut für Germanistik

Beginn der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Die Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik beginnen im Sommersemester 2023 am 11. April 2023. Die Woche vom 3. bis 7. April 2023 ist zur Korrekturentlastung lehrfrei.

Philologische Fakultät

„Einen reflexiven Zugang zur eigenen Sprachfähigkeit entwickeln“

Hrvoje Hlebec ist seit 1. März 2023 Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprachdidaktik an der Philologischen Fakultät, Institut für Germanistik.

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.