Beginn der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Die Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik beginnen im Sommersemester 2023 am 11. April 2023. Die Woche vom 3. bis 7. April 2023 ist zur Korrekturentlastung lehrfrei.
Hlebec, H. & Widmer, Anna-Katharina (i. V.): Aufgabenentwicklung in der Sprachdidaktik.
Hlebec, H. (angenommen): Zum Begriff des Musters in der Orthographiedidaktik. In: Bangel, M. & Rautenberg, I. (Hrsg.): Schriftspracherwerb im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können.
Hlebec, H. (2022): Rechtschreibdidaktik [Synopseartikel]. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK).
Hlebec, H. (2022): Legasthenie [Synopseartikel]. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK).
Hlebec, H. (2022): Schriftspracherwerb [Synopseartikel]. In: In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK).
Hlebec, H. (2022): Lesedidaktik [Synopseartikel]. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK).
Hlebec, H. (2022): Artikelschiene Schriftspracherwerb. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK),
Hlebec, H. (2022): Lernaufgaben für die Sprachbetrachtung. In: Gornik, H. & Rautenberg, I. (Hrsg.): Sprachreflexion und Grammatikunterricht. 2. vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 493–514.
Hlebec, H. & Sahel, S. (2022): Einleitung. In: Hlebec, H. & Sahel, S. (Hrsg.): Orthographieerwerb im Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Erich Schmidt, 7–22.
Hlebec, H. & Sahel, S. (2022) (Hrsg.): Orthographieerwerb im Übergang. Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe. Berlin: Erich Schmidt.
Hlebec, H. (2021): Sicher großschreiben. Strategien entwickeln und reflektieren. In: Praxis Deutschunterricht 4/2021, 24–30.
Hlebec, H. (2020): Artikelschiene Schriftspracherwerb. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten, R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK),
Hlebec, H. (2020): Im Satz richtig schreiben. In: D. Eins – Sprache, Literatur, Medien. Deutsch Gymnasium (Klasse 7). Braunschweig: Westermann, 290–313.
Hlebec, H. (2020): Im Satz richtig schreiben. In: D. Eins. Arbeitsheft. Gymnasium (Klasse 7). Braunschweig: Westermann, 96–107.
Bredel, U. & Hlebec, H. (2019): Die Interpunktion des Deutschen – traditionelle und neue Perspektiven. In: Der Deutschunterricht 4/2019, 2–12.
Hlebec, H. (2019): Kognitive Aktivierung beim sprachlichen Lernen. In: Didaktik Deutsch 47, 86–91.
Hlebec, H. (2018): Aufgabentheorie und grammatisches Lernen. Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Hlebec, H. (2018): Artikelschiene Schriftspracherwerb. In: Neef, M. & Sahel, S. & Weingarten,R. (Hrsg.): Terminologisches Wörterbuch Schriftlinguistik. Band 5 in der Reihe Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK),
Hlebec, H. (2017): Grammar Instruction in Germany. Verfügbar auf der Homepage Teaching Grammar (Betr. v. Geoff Dean & Richard Hudson) unter: teach-grammar.com/wp-content/uploads/2017/06/Grammar-Instruction-in-Germany_062717.pdf.
Bredel, U. & Hehr, W. E. & Heid, U. & Hlebec, H. & Jauch, R. (2017): DORA – Eine Datenbank für den systematischen Orthographieunterricht. In: Rautenberg, I. & Helms, S. (Hrsg.): Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: empirische Befunde – didaktische Konsequenzen – Förderperspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 265–275.
Bredel, U. & Hlebec, H. (2015): Kommasetzung im Prozess. In: Praxis Deutsch 254, 36–43.
Hehr, W. E. & Hlebec, H. & Jauch, R. (2014): A lexical database for systematic orthographical teaching and training of German orthography. In: Faaß, G. & Ruppenhofer, J. (Hrsg.): Workshop Proceedings of the 12th Edition of the Konvens Conference. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 95–102.
Hlebec, H. (2014): Wie viel Sprachbetrachtung steckt im Sprachbuch? Eine Analyse von Aufgabenstellungen zur Einführung der Wortart Verb in Sprachbüchern für die Grundschule. In: Bredel, U. & Schmellentin, C. (Hrsg.): Welche Grammatik braucht der Grammatikunterricht? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 161–182.
Hlebec, H. (2013): Wer weiß was? Zum Gebrauch von definitem und nicht-definitem Artikel. In: Praxis Deutsch (242), 24–27.
Bernasconi, T. & Hlebec, H. & Reißig, T. (2011): Ressourcen und Probleme der Lehrer im Orthographieunterricht. In: Bredel, U. & Reißig, T. (Hrsg.): Weiterführender Orthographieunterricht (= DTP 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 496–506.
Hlebec, H. (2011): Aufgaben im weiterführenden Orthographieunterricht. In: Bredel, U. & Reißig, T. (Hrsg.): Weiterführender Orthographieunterricht (= DTP 5). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 422–440.
Die Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik beginnen im Sommersemester 2023 am 11. April 2023. Die Woche vom 3. bis 7. April 2023 ist zur Korrekturentlastung lehrfrei.
Hrvoje Hlebec ist seit 1. März 2023 Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprachdidaktik an der Philologischen Fakultät, Institut für Germanistik.
Keine Nachrichten verfügbar.