Erfahren Sie mehr über die Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Professur für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik sowie über das ihr zugehörige Personal.
Unsere Professur
Die Literaturen und Kulturen der spanisch- und portugiesischsprachigen Länder und Regionen sind eng miteinander verwoben und seit der Frühen Neuzeit wichtiger Teil einer Geschichte der Globalisierung. An der Professur für Spanische und Portugiesische Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen wir uns mit literarischen und kulturellen Zeugnissen in breiter historischer und geografischer Perspektive, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Europa bis Amerika und darüber hinaus. Besondere Beachtung schenken wir dabei vor allem den Literaturen und Kulturen Spaniens, Portugals, Argentiniens, Brasiliens und der Karibik. Um den Reichtum, die Relevanz und die international-globalen Dimensionen dieser Gegenstände sichtbar zu machen, streben wir häufig eine kulturvergleichende oder komparatistische Perspektive an.
Lehre
In die Lehre integrieren wir Ansätze und Lehrformate, die vertiefende Einblicke in einzelne Gattungen, geographische Räume, Strömungen und Epochen geben und gleichzeitig das Bewusstsein für romanistische, iberoamerikanische und allgemein literaturwissenschaftliche Konstellationen schärfen. Dazu kooperieren wir auch eng mit den Kollegen und Kolleginnen aus der Französistik und Italianistik sowie den anderen an der Uni Leipzig vertretenen Philologien. Die von uns studierten Texte und Objekte beschäftigen uns als Instanzen kultureller Verdichtung und Selbstverständigung, als Reflektionen gesellschaftlichen, historischen und medialen Wandels. Daher stehen für uns literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze und Methoden in enger Verbindung.
Forschung
Im Zentrum unserer Forschung und (inter-)nationalen Forschungskooperationen stehen Fragen der Roman- und Gattungstheorie, der Repräsentation von Subjektivität, Räumen und transnationalen Kontakten in den iberoamerikanischen Literaturen sowie deren Verbindung zu epochenspezifischen Poetiken (Frühe Neuzeit, Realismus, Moderne) und zur world literature. Gegenwärtige Schwerpunkte in der Forschung betreffen Raum-Zeit-Konstellationen in der Narrativik; Darstellungen von „Masse“ in den iberoamerikanischen Kulturen der Moderne sowie Phänomene der Gegenwartsliteratur (historische Imaginationen; Kosmopolitismus; Referentialität).
Team
Leitung
Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Hilfskräfte
Gäste und Veranstaltungen
Gastvorträge
- 12. 07. 2023
Elisa Russian (Université de Lausanne), "How Does Literature Imagine the Social? The Case of Annie Ernaux." - 22. 06. 2023
Mariana Pinto dos Santos (Universidade Nova de Lisboa), "Interactions in the Iberian Avant-garde: Almada Negreiros and collaborative projects in Portugal and Spain." - 21. 06. 2023
Mariana Pinto dos Santos (Universidade Nova de Lisboa), Workshop sobre manifestos de Almada Negreiros + Vortrag "Relações entre textos de Pessoa, Almada, Sá-Carneiro, Raul Leal, focando desdobramento de personalidade e erotismo." - 20. 10. 2022
Carlos Gustavo Halaburda (University of Toronto), "Visiones orientalistas y la vida queer del tango: Luxuria (1936) de Otto Miguel Cione." - 14. 07. 2022
Tanius Karam Cárdenas (Universidad Autónoma de la Ciudad de México, UACM), "Política y mitologías en las expresiones culturales y literarias de las 'fronteras' mexicanas." - 13. 07. 2022
Iracema Dulley (ICI Berlin - Institute for Cultural Inquiry), "Feitiço, Feiticismo, Umbanda, Owanga: Translations of the 'Fetish' in Colonial Angola." - 27. 01. 2022
Hannah Steurer (Universität Saarbrücken), "Flanerien zwischen Imagination und Erinnerung. Französische Perspektiven auf Berlin." - 07. 12. 2021
Jasmin Wrobel (FU Berlin), "Resisting Imposed Lines: (Feminine) Territoriality in the Work of Chilean Comics Artist Panchulei." - 30. 11. 2021
Janek Scholz (Universität Köln), "Tranarchistische Narrative. Genre und Konvivialität in autofiktionalen Trans* Texten aus Brasilien." - 20. 10. 2021
Leonardo Tonus (Sorbonne Université, Paris), "Buchpräsentation von Diários em mar aberto." - 08. 06. 2021
Sarah Townsend (USA), "Opera and Extractivism in the Amazon." - 18. 05. 2021
Berit Callsen (Universität Osnabrück), "Subjektbildung und Potentialität bei Miguel de Unamuno." - 26. 01. 2021
Richard Hibbitt (University of Leeds), "Anti-Colonial Exoticism: Octave Mirbeau's Le Jardin des supplices and Thomas More's Utopia." - 04. 02. 2020
Jasmin Wrobel (FU), "Graphische Narrative zum urbanen Raum in Lateinamerika." - 05. 12. 2018
Martin von Koppenfels (LMU), "Die Triangulierung des Abenteuers in Cervantes' Don Quijote."
Aufenthalte von Gastdoktorand*innen und Gastwissenschaftler*innen
- 20. - 23. 06. 2023
Mariana Pinto dos Santos (Portugal), Erasmus+ - Gastaufenthalt:
21.06.2023:
09.15 Uhr: Workshop sobre manifestos de Almada Negreiros (auf Portugiesisch)
11.15 Uhr: "Relações entre textos de Pessoa, Almada, Sá-Carneiro, Raul Leal, focando desdobramento de personalidade e erotismo." (auf Portugiesisch)
22.06.2023:
14.00 Uhr: Keynote im Rahmen des Workshops zum Forschungskolloquium für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit dem Titel "Interactions in the Iberian Avant-garde: Almada Negreiros and collaborative projects in Portugal and Spain" (auf Englisch) - 11/2021 - 02/2022
Adriana Rodríguez Alfonso (Spanien), Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Dissertation an der Universidad de Salamanca, DAAD-Stipendium.
Arbeitstitel ihrer Dissertation: "Redes intelectuales y campo literario: el grupo Shanghai (1988-2018)" - 10/2021 - 02/2022
Maria de las Nieves Ruiz Pérez (Spanien), Dissertationsvorbereitendes Forschungsprojekt, DAAD-Stipendium.
Arbeitstitel ihrer Dissertation: "Concha Alós: una prosa rebelde para el despertar de un nuevo humanismo" - 10/2021 - 12/2022
Serena Cianciotto (Italien), Doktorandin im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens mit der Universität Siena, Italien und Mitglied der Graduiertengruppe "Transcultural Literary Studies" des Graduiertenzentrums "Social Sciences and Humanities (GC3)" der Research Academy Leipzig.
Arbeitstitel ihrer Dissertation: "Saghe familiari al cambio del secolo: un confronto di casi europei fra i secoli XIX-XX e XX-XXI”
Tagungen
-
01. - 02. 06. 2022 Konferenz: "Constelaciones familiares e imaginarios históricos en la narrativa iberoamericana moderna." Universität Leipzig. Org. zus. mit Dr. Ángela Calderón und Serena Cianciotto.
-
05. - 07. 10. 2021 Sektionstagung des 37. Romanistentages: Was ist unzuverlässiges Erzählen? (Un)zuverlässigkeit - (Selbst)referentialität - (De)naturalisierungsstrategien.
-
15. - 19. 09. 2021 14. Deutscher Lusitanistentag
-
21. - 23. 04. 2021 DFG-Tagung: Literarische Landschaften der Zeit. Multiple Temporalitäten und Räume in den (latein-)amerikanischen und karibischen Literaturen.
Workshops
- 27. 01. 2022 Workshop: "Stadt, Raum, Imagination." Universität Leipzig. Org. zus. mit Prof.Dr. Uta Felten.
Kulturelle Veranstaltungen
- 29. 09. 2023 | "Fenster zum Ungewöhnlichen. Julio Cortázar und sein Übersetzer Fritz Rudolf Fries." Lesung und Gespräch mit Jobst Welge und dem Verleger Heinrich v. Berenberg. Buchhandlung SeitenBlick in der Goetzstraße 2, 04177 Leipzig-Lindenau.
- 28. 04. 2023 | Portugal auf der Leipziger Buchmesse 2023: „Wir sind Dichter per Definition” LUÍS QUINTAIS & JOBST WELGE - EIN GESPRÄCH. Neue Messe Leipzig, Halle 4, Stand D300
- 24. 11. 2022 | "Aurora Venturini Die Cousinen." Buchvorstellung / Lesung. Jobst Welge, zus. mit Johanna Schwering. Die naTo Leipzig.
- 16. 11. 2022 | "Aurora Venturini Die Cousinen." Buchvorstellung / Lesung. Jobst Welge, zus. mit Johanna Schwering und Laura Talenti. Ibero-Amerikanisches Institut Berlin.
- 02. 11. 2022 | "Guiomar de Grammont: Die Schatten von Araguaia." Lesung und Gespräch mit der brasilianischen Autorin Guiomar de Grammont. Moderation: Jobst Welge. Literaturhaus Leipzig.
- 30. 09. 2022 | "Buchvorstellung zu Julio Cortázar, »Unerwartete Nachrichten«. Heinrich von Berenberg im Gespräch mit Prof. Jobst Welge." Buchhandlung Seitenblick, Goetzstraße 2, Leipzig. Eine Kooperation mit der Fritz-Rudolf-Fries-Gesellschaft.
- 13. 04. 2022 | "Ada Salas. Descendimiento – Kreuzabnahme: Ein Dialog zwischen Malerei, Musik und Poesie." Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Romanistik der Universität Leipzig, des Literaturhauses Leipzig e.V. und »Die Fähre« e.V.. Moderation: Claudia Gatzemeier.
- 30. 04. 2021 | "Carlos Fonseca in Lesung und Gespräch". Literaturhaus Leipzig. Moderation: Jobst Welge. Dt. Lesung: Sabine Giersberg.
- 22. 03. 2019 | "Leipzig Liest – Neue Literatur aus Portugal". Die naTo Leipzig. Moderation: Jobst Welge, Ricardo Duarte.