Personenprofil
Kurzprofil
Prof. Jobst Welge ist seit April 2018 Professor für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik an der Universität Leipzig. Zuvor arbeitete er an Universitäten in Stanford und Santa Barbara (Kalifornien, USA), Stockholm (Schweden), Berlin, Konstanz und Eichstätt.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2018
W3-Professur für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik an der Universität Leipzig - 08/2016 - 03/2018
Professur für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Stockholm - 10/2015 - 08/2016
W2-Professur für Romanische Literaturwissenschaft II an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt - 02/2012 - 09/2015
Vertretungsprofessur Kulturwissenschaft und kulturwissenschaftliche Methoden, Universität Konstanz (Lehrstuhl Prof. Kirsten Mahlke) - 04/2011 - 01/2012
Gastprofessor am Institut für Romanische Philologie, FU Berlin - 10/2010 - 03/2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie, FU Berlin - 04/2010 - 09/2010
Gastprofessor am Peter Szondi-Institut, FU Berlin - 04/2009 - 03/2010
Gastprofessor, Romanisches Seminar, Universität Tübingen - 10/2004 - 03/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrstuhl Prof. Joachim Küpper), Peter Szondi-Institut, FU Berlin - 10/2002 - 09/2004
Visiting Assistant Professor, Dept. French/Italian, Santa Barbara, University of California - 10/2001 - 09/2002
Lecturer in the Humanities , Stanford University - 10/2000 - 03/2001
Lectureship, Dept. of Italian Studies, Berkeley, University of California
Meine Forschungsschwerpunkte liegen v.a. in den folgenden Bereichen:
- Theorie, Geschichte & Geographie des Romans
- World Literature; Kosmopolitismus
- Iberoamerikanische Literaturen: Repräsentation der Tropen / der Stadt
- Poetiken der Frühen Neuzeit; des Realismus; der Klassischen Moderne
- Historische Imaginationen in der Gegenwartsliteratur
- Welge, J.; Tauchnitz, J. (Hrsg.)Literary Landscapes of Time: Multiple Temporalities and Spaces in Latin American and Caribbean Literatures.Berlin / Boston: De Gruyter. 2022ISBN: 9783110762266
- Welge, J.Post-Natural Histories. Mimicry and Deep Time in Pola Oloixarac’s "Las Constelaciones Oscuras" and Carlos Fonseca’s "Museo Animal".In: Müller, G.; Loy, B. (Hrsg.)Post-Global Aesthetics. 21st Century Latin American Literatures and Cultures.. Berlin: De Gruyter. 2022. S. 95-114
- Welge, J.Discontinuidad y Temporalidad Fantasmática en Zama de Antonio di Benedetto.In: Burnautzki, S.; Kuschel, D.; Ruhe, C. (Hrsg.)Au-delà de la littérature fantastique et du réalisme magique / Más allá de la literatura fantástica y del realismo mágico.. Berlin: Peter Lang. 2022. S. 93-106
- Welge, J.Poetic Circulation and Valuation in Iberia and the New World. The Case of Góngora.In: Gamper, M.; Müller-Tamm, J.; Wachter, D.; Wrobel, J. (Hrsg.)Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation. Berlin: Metzler. 2023. S. 541-555
- Welge, J.Post-Romantische Ehe und die »Erziehung« der Frau. Gender und Gesellschaft bei Eça de Queirós und Emilia Pardo BazánIn: Hiergeist, T.; Wieder, C. (Hrsg.)Brüchige Ehen. Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900. Bielefeld: transcript Verlag. 2023. S. 255-271
-
Eça de Queiroz: Realismus, Satire, Kritik
Masterseminar Lusitanistik, Universität Leipzig, Wintersemester 2022/23
-
Ein Panorama der internationalen Avantgarde
Vergleichendes Masterseminar Romania, Universität Leipzig, Wintersemester 2022/23
-
Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten für Hispanisten/innen und Lustitanisten/innen
Vorlesung, 3. FS, Universität Leipzig, Wintersemester 2022/23
-
Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft
Kolloquium, Universität Leipzig, Wintersemester 2022/23
-
Introdução à Literatura Angolana: Clássicos e Contemporâneos
Bachelorseminar 6. Semester + Masterseminar Lusitanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2022
-
Kubanische Kontexte des 19. Jh.s: Cecilia Valdés
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2022
-
Cervantes: Novelas ejemplares.
Bachelorseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2022
-
Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft
Kolloquium, Universität Leipzig, Sommersemester 2022
-
Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft
Kolloquium, Universität Leipzig, Wintersemester 2021/22
-
Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten für Hispanisten/innen und Lustitanisten/innen
Vorlesung, 3. FS, Universität Leipzig, Wintersemester 2021/22
-
História e memória no romance moçambicano (Geschichte und Gedächtnis im mosambikanischen Roman)
Masterseminar Lusitanistik, Universität Leipzig, Wintersemester 2021/22
-
Stadt-Imaginationen in der Literatur des 20./21. Jahrhunderts
Vergleichendes Masterseminar Romania, Universität Leipzig, Wintersemester 2021/22
-
Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft
Kolloquium, Universität Leipzig, Sommersemester 2021
-
Los diferentes rostros de Miguel de Unamuno
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2021
-
Imaginações Amazônicas: Natureza, História, Cultura
Masterseminar Lusitanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2021
-
Historische Imaginationen im Roman der Gegenwart
Vergleichendes Masterseminar Romania, Universität Leipzig, Wintersemester 2020/21
-
Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten für Hispanisten/innen und Lustitanisten/innen
Vorlesung, 3. FS, Univrsität Leipzig, Wintersemester 2020/21
-
Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft
Kolloquium, Universität Leipzig, Wintersemester 2020/21
-
Falsificaciones, Conspiraciones, Simulacros
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Wintersemester 2020/21
-
Modernismo Brasileiro: Vernáculo e Cosmopolitismo
Masterseminar Lusitanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft
Kolloquium, Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Das Theater des Siglo de Oro. Texte und Kontexte
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Phantasmen und Prosa des Fin de Siglo
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2020
-
Naturalismo español: Emilia Pardo Bazán
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Wintersemester 2019/20
-
Machado de Assis como/e a literatura do mundo
Masterseminar Lusitanistik, Universität Leipzig, Wintersemester 2019/20
-
Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft
Kolloquium, Universität Leipzig, Wintersemester 2019/20
-
Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten für Hispanisten/innen und Lustitanisten/innen
Vorlesung, 3. FS, Universität Leipzig, Wintersemester 2019/20
-
Cervantes y la teoría de la novela
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Wintersemester 2018/19
-
A obra de João Guimarães Rosa
Masterseminar Lusitanistik, Universität Leipzig, Wintersemester 2018/19
-
El pasado presente. Espectros en la literatura latinoamericana
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Wintersemester 2018/19
-
Romanistisches Kolloquium für Literatur- und Kulturwissenschaft
Kolloquium, Universität Leipzig, Wintersemester 2018/19
-
Französische Prosa der Dekadenz (1890)
Masterseminar Französistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
Família e sociedade patriarcal no romance brasileiro
Masterseminar Lusitanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
La novela de la selva
Masterseminar Hispanistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2018
-
Littérature et l'histoire du rire / Literatur und die Geschichte des Lachens (von Rabelais bis Diderot)
Masterseminar Französistik, Universität Leipzig, Sommersemester 2018