Personenprofil
Kurzprofil
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik ist Dr. Claudia Gatzemeier in Forschung und Lehre (siehe Forschungs- und Lehrprofil) sowie in der akademischen Selbstverwaltung aktiv.
Sie ist Mitglied des Institutsrates und des Prüfungsausschusses des Instituts für Romanistik und fungiert als Koordinatorin der Prüfungen zum Ersten Staatsexamen für die am Institut vertretenen Lehramtsfächer Französisch, Spanisch und Italienisch.
Als Erasmus-Fachkoordinatorin Spanisch betreut sie die Austauschprogramme für Studierende und Lehrende mit 15 Partneruniversitäten in Spanien und 2 Partneruniversitäten in Italien und übernimmt die fachliche Beratung auch für Studienaufenthalte an Partneruniversitäten in Lateinamerika.
Berufliche Laufbahn
- seit 01/1993
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik - 08/1989 - 12/1992
Lehrerin im Hochschuldienst am August-Leskien-Institut der Universität Leipzig (mit den Bereichen Sprachintensivzentrum sowie Fort- und Weiterbildung von SprachlehrerInnen sowie DolmetscherInnen/ÜbersetzerInnen), ab 1990 Sprachgruppenleiterin Spanisch für beide Bereiche - 09/1985 - 07/1989
Wissenschaftliche Assistentin am Sprachintensivzentrum der Universität Leipzig, ab 1986 Sprachgruppenleiterin Spanisch
Ausbildung
- 09/1982 - 08/1985
Forschungsstudium am Fachbereich Romanische Literaturen der Universität Leipzig. Abschluss des Promotionsverfahrens zum Dr. phil. im Juni 1986 - 09/1979 - 07/1982
Fortsetzung des Studiums im 1979 an der Universität Leipzig erneut etablierten Studiengang Diplom-Romanistik.Studienabschluss als Diplom-Romanistin und Diplom-Sprachmittlerin für Spanisch und Portugiesisch - 09/1977 - 08/1979
Studium an der Universität Leipzig in der Fachrichtung Sprachmittler (Dolmetscher/Übersetzer) mit der Sprachkombination Russisch / Spanisch - 09/1977 - 07/1982
Studium an der Universität Leipzig
Im Bereich der Forschung konzentriert sich Dr. Claudia Gatzemeier auf folgende Themenfelder und Objektbereiche:
- Entwicklungstendenzen in der jungen hispanoamerikanischen und spanischen Erzählliteratur
- Phantastische Literatur
- Geschichte und Erinnerung. Zur Memoria-Debatte in Lateinamerika und in Spanien
- Gatzemeier, C. (Hrsg.)De percepciones pertubadoras y otras realidades. Reflexiones sobre la literatura fantástica (Schwerpunkt / Monografía)Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes. 2022. (177)
- Blanco, F. A.; Bongers, W.; de Toro, A.; Gatzemeier, C. (Hrsg.)Archivo y memoria. Culturas subversivas de la memoria en arte, medios, literatura, ensayo y en la experiencia cotidiana ; Latinoamérica 1970 - 2010Tempe, Ariz.: [Univ. of Wisconsin]. 2013
- Gatzemeier, C.La literatura fantástica española e hispanoamericana : historia - teoría - textosStuttgart: Schmetterling-Verl.. 2009ISBN: 978-3-89657-786-3
- Gatzemeier, C.La representación de la memoria en textos de la 'generación de los hijos / nietos de la dictadura'Revista de historia. 2015. S. 75-81
- Gatzemeier, C.Hacia una estética de la marginalidad. Entre la nueva novela negra y el realismo sucio: Retrato de familia con muerta de Raúl Argemí y Bajo este sol tremendo de Carlos BusquedIn: Schmitz, S.; Schumann, D. A.; Thiem, A. (Hrsg.)Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile. Madrid [u.a.]: Vervuert. 2013. S. 193-208
Dr. Claudia Gatzemeier verfügt über langjährige Lehrerfahrungen auf den Gebieten der spanischen und lateinamerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft.
Ihr Lehrveranstaltungsangebot umfasst ein breit angelegtes Themenspektrum, das darauf ausgerichtet ist, unterschiedliche Gattungen wie auch verschiedene Epochen zu berücksichtigen.
Zu ihren Lehrveranstaltungen gehören einführende Seminare und Vorlesungen für die Studierenden des ersten Studienjahres in den Studiengängen BA Romanische Studien (Spanisch und Portugiesisch) und Staatsexamen Lehramt Spanisch ebenso wie Seminare für Studierende in den höheren Semestern des BA-Studiengangs, des Lehramtsstudiums Spanisch und des Studiengangs Master Romanische Studien.
-
Ciencia ficción española e hispanoamericana
Seminar für Studierende in den Studiengängen MA Romanische Studien, M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch (ab 7. Fachsemester)
Modulnummern 04-SPA-2705 bzw. 04-028-1710
-
"Lo bueno, si breve, dos veces bueno." (Gracián). Reflexiones sobre el relato hiperbreve
Seminar für Studierende in den Studiengängen MA Romanische Studien, M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch (ab 7. Fachsemester)
Modulnummern 04-SPA-2701 bzw. 04-028-1706
-
¿España rural = España vacía? Representaciones – mitos – debates
Wintersemester 2021/22
Seminar für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien, B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
Modulnummern 04-007-1703 bzw. 04-007-1713
-
España en la época del romanticismo. Sociedad – cultura – literatura
Wintersemester 2021/22
Seminar für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien, B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
Modulnummern 04-007-1703 bzw. 04-007-1713
-
Novela policial en Latinoamérica
Sommersemester 2021.
Seminar für Studierende in den Studiengängen MA Romanische Studien, M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch (ab 7. Fachsemester)
-
Visiones distópicas en textos españoles y latinoamericanos
Sommersemester 2021.
Seminar für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien, B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
-
Einführung in die Literaturwissenschaft für Hispanisten/innen
Sommersemester 2021.
Einführung für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
-
Überblick zur romanistischen Kulturwissenschaft für Hispanisten/innen und Lusitanisten/innen
Sommersemester 2021.
Vorlesung für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
-
Paradigmas de la poesía española
Wintersemester 2020/21.
Seminar für Studierende in den Studiengängen MA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch (ab 7. Fachsemester)
-
El proyecto Bogotá 39. Narrativa joven en Hispanoamérica
Wintersemester 2020/21.
Seminar für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
-
La literatura fantástica española e hispanoamericana. Historia – teoría – textos
Wintersemester 2020/21.
Seminar für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
-
El teatro español en el Siglo de Oro
Wintersemester 2020/21.
Seminar für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
-
Historiografía metaficcional en la literatura latinoamericana / española a fines del siglo XX
Sommersemester 2020.
Seminar für Studierende in den Studiengängen MA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch (ab 7. Fachsemester)
-
Fracturas en el espacio y en el tiempo
Sommersemester 2020.
Seminar für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
-
Überblick zur romanistischen Kulturwissenschaft für Hispanisten/innen und Lusitanisten/innen
Sommersemester 2020.
Vorlesung für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch
-
Einführung in die Literaturwissenschaft für Hispanisten/innen
Sommersemester 2020.
Einführung für Studierende in den Studiengängen BA Romanische Studien sowie Staatsexamen Lehramt Spanisch