Das DAAD geförderte Projekt „Prager deutsche Literatur in Deutschland und Europa“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt (Universität Leipzig) und Doz. Dr. Viera Glosíková (Karls-Universität Prag) besteht seit 2010 und ist ein binationales Projekt mit deutschen und tschechischen Studierenden. Anliegen der gemeinsamen Arbeit war und ist es, pragerdeutsche Autorinnen und Autoren im Kontext der deutschsprachigen Literaturen des 20. Jahrhunderts zu erschließen.
Prager deutsche Literatur in Deutschland und Europa
An deutschen Universitäten gehören die Autor:innen der Prager deutschen Literatur längst nicht mehr zum Kanon der germanistischen Ausbildung. Um diese vor dem Vergessen zu bewahren, wurde vor über zehn Jahren ein gemeinsames Projekt entwickelt, das die Studierenden beider Universitäten für 14 Tage im Jahr zusammenführt.
- Der erste Teil findet im Oktober in Prag statt, um hier authentische Orte aufzusuchen und über Besuche von Einrichtungen und Museen Informationen zu den Kontexten dieser Literatur sowie zu Leben und Werk der Autor_innen zu erhalten. Die Themen der zu erarbeitenden Beiträge werden unter der Begleitung der beiden Hochschullehrerinnen entwickelt und am Ende dieser Phase vorgestellt. Danach setzt die studentische gemeinsame Arbeit ein. Die Studierenden üben sich in der Erstellung von abstracts, die am Ende der jeweiligen Kalenderjahre vorliegen.
- Der zweite Teil findet im Frühjahr in Leipzig statt. Im Rahmen eines Kolloquiums stellen die Studierenden die Ergebnisse der bi-nationalen Zusammenarbeit vor. Im wissenschaftlichen Austausch wird zum einen Wissen generiert, zum anderen wird die fruchtbare Zusammenarbeit beider Universitäten in den Bereichen Germanistik und Pädagogik weitergeführt.
Auf der Basis der erbrachten Leistungen und des Engagements der Studierenden wird diese Projektarbeit vom Institut für Germanistik der Universität Leipzig als Modulleistung anerkannt.
Anmeldung
Das Projekt startet im Studienjahr 2022/23 wieder. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Bewerbungsfrist endet am 2. September 2022.