Auf dieser Seite finden ERASMUS-Studierende aus dem Ausland die wichtigsten Informationen und Dokumente, welche sie für die Organisation Ihres Germanistik-Studiums an der Universität Leipzig benötigen.
Informationen
Liebe Incomings,
wir begrüßen Euch ganz herzlich am Institut für Germanistik! Bitte lest euch aufmerksam diese MAPPE mit Informationen für Austauschstudierende und diese Website durch.
Veranstaltungen für Incomings
Willkommenstreffen
Bevor das Semester startet, möchten wir Euch gerne persönlich begrüßen und kennenlernen. Dafür laden wir Euch herzlich zu unserem Willkommenstreffen am Mittwoch, 4. Oktober, 15:00 Uhr, im in den Seminarraum 202 am Augustusplatz am Hauptcampus ein. Ihr findet diesen Raum im Seminargebäude in der zweiten Etage. Bei diesem Treffen möchten wir gerne alle Fragen und Dokumente, die im Verlauf Eures Austauschsemesters wichtig sein werden, und auch den Inhalt dieser Mappe mit Euch besprechen.
Die digitale Einschreibung in die Kurse
In einer digitalen Veranstaltung am 22. September 2023, 15:00 Uhr, werden wir Euch erklären, wie Ihr Euch in die Kurse einschreiben könnt. Die Einschreibung in die Kurse erfolgt über die Plattform TOOL. Die digitale Einschreibung über TOOL ist die Voraussetzung für die Teilnahme an Kursen sowie den Erwerb von ECTS-Punkten. Diese Veranstaltung ist verpflichtend, damit Ihr über die einmalige Einschreibung noch vor Semesterbeginn informiert seid. Solltet Ihr aus wichtigen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, schreibt uns bitte ein E-Mail.
Klicken Sie auf den Link, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Der erste Schritt ist das Anfertigen des Learning Agreements, welches nach der Ankunft in Leipzig überarbeitet werden kann. Das ERASMUS-Team hilft Ihnen gern dabei. Das Learning Agreement bildet die Basis für Ihren Erasmus-Studienaufenthalt. Es regelt die spätere Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Leistungen. Bitte starten Sie frühzeitig mit Ihrer Studienvereinbarung, dem sogenannten Learning Agreement, um alle notwendigen Unterschriften vor dem Auslandsaufenthalt einzuholen. Unser Erklärvideo zeigt Ihnen, wie Sie das Learning Agreement erstellen.
Wichtig: Bitte senden Sie Ihr erstes Learning Agreement abhängig vom jeweiligen Semester per Post oder Mail an:
Universität Leipzig
Institut für Germanistik
Dr. Stephanie Bremerich
IPF 142101
Beethovenstr. 15
04107 Leipzig, Germany
- Deadline für das Wintersemester/akademische Jahr: 01. Oktober
- Deadline für das Sommersemester: 15. März
Das Wintersemester beginnt offiziell am 09. Oktober 2023 und endet am 31. März 2024. Die Lehrveranstaltungen der Germanistik beginnen erst am 16. Oktober und enden am 03. Februar 2024, danach beginnt die Prüfungsphase.
Bitte beachtet diese Fristen bei der Organisation eurer Dokumente. Schreibt uns frühzeitig eine E-Mail, wenn ihr eure Dokumente am Ende des Semesters zu einem bestimmten frühen Datum benötigt.
Das Leipziger ERASMUS-Team ist für euch in den Sprechstunden da. Jeden Donnerstag zwischen 14:30 und 16:00 Uhr findet unsere Sprechstunden im Erasmusbüro statt. Oft lassen sich Probleme ganz schnell persönlich klären. Es gibt aber auch die Möglichkeit eine digitale Sprechstunde über Zoom abzuhalten, schreibt uns dafür bitte eine E-Mail.
Kurseinschreibung für internationale Studierende des Instituts für Germanistik (INTERN):
1. Elektronische Einschreibung über Tool
-
Erasmusstudierende des Instituts für Germanistik müssen sich vom 04.10., 12:00 Uhr bis 05.10.2023, 17:00 Uhr elektronisch via TOOL in die Kurse einschreiben. Zur Kurseinschreibung bieten wir vor der Einschreibung eine digitale TOOL-Informationsveranstaltung am 22.09.2023 um 15:00 Uhr an. Den Link erhalten Sie per Mail. Wir freuen uns außerdem, Sie am 04.10.2023 um 14:00 Uhr bei einem Willkommenstreffen in Raum 202 (Seminargebäude NSG; Augustusplatz) persönlich begrüßen zu können.
-
Erasmus-Studierende anderer Institute können ebenfalls nur die geöffneten Module (s.o.) belegen. Sie schreiben sich ab diesem Semester ebenfalls elektronisch ein und müssen sich bei der Kurswahl an der Modulstruktur (s.o.) orientieren. Sie sind zu unseren Infoveranstaltungen (s.o.) herzlich eingeladen.
Bei Fragen können Sie uns gern in unserer Sprechstunde besuchen oder uns eine Mail schreiben:
erasgerm[at]rz.uni-leipzig.de
2. Absprache der Prüfungsform mit den Dozierenden
- Die Dozierenden übermitteln euch nach einer erfolgreichen digitalen Einschreibung die nötigen Zugangsdaten und Informationen, in welchem Format die Lehrveranstaltung stattfinden wird (Video-Konferenz, moodle-Kurs, etc.) und welche Prüfung im Kurs ablegt werden kann. Für internationale Studierende gibt es oft eine andere Prüfungsform: Fragt also bei den Dozierenden nach, welche Leistung ihr erbringen könnt. Die erste Vorlesungswoche vom 16.10.2023 bis 21.10.2023 bietet die Möglichkeit zur Absprache oder Nachfrage der Prüfungsform bei den Dozierenden. Es ist auch wichtig, den Prüfungszeitraum sowie die Notenvergabe mit den Dozierenden abzusprechen. Bitte beachtet die Semesterzeiten: im Wintersemester können die Dozierenden bis zum 31.03. Prüfungen abnehmen und haben nach Abgabe der Prüfungsleistung 4 Wochen Zeit, um diese zu korrigieren und eure Noten einzutragen. Bitte sprecht also mit den Dozierenden ab, wenn ihr eure Noten zu einem früheren Datum benötigt.
Internationale Studierende können nur die Module wählen, die mit „für Erasmusstudierende geöffnet“ gekennzeichnet sind. Orientieren Sie sich bei der Kurswahl bitte an der Modulstruktur. Ein Modul ist eine Lerneinheit und baut sich meistens aus einer Vorlesung und Seminaren oder Übungen auf. Pro Modul belegen Sie i.d.R. zwei Lehrveranstaltungen: meistens ist das eine Vorlesung und ein Seminar oder eine Übung. Für die Absolvierung eines Moduls gibt es 5 ECTS im BA und 5 oder 10 ECTS im MA. Eine Übersicht über unsere Module und Punkte sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Weiterführende Informationen und Links
Das Studentenwerk Leipzig bietet verschiedene Services an, die das Ankommen und Leben in Leipzig erleichtern, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr Studium konzentrieren können. Auf den Seiten des Studentenwerkes finden Sie viele Links und Informationen, etwa zu kulturellen Veranstaltungen, zum Wohnen sowie zu verschiedenen Beratungsangeboten.
Studierende in Leipzig können sich beim Studentenwerk Leipzig online für ein Zimmer in einem Studentenwohnheim bewerben. Die Mieten bewegen sich zwischen 155 und 240 EUR, abhängig von Wohnform, Ausstattung und Lage. In der Miete sind Möbel, Internet, Fernsehen, alle Betriebskosten (auch Strom) u. v. m. bereits enthalten. Auf der Webseite des Studentenwerks Leipzig finden Sie weitere Infomationen zum studentischen Wohnen in Leipzig.
Wenn Sie Ihre Unterkunft lieber privat organisieren möchten, können Sie sich um ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft bewerben. Bei WG-Gesucht finden Sie Zimmer in Wohngemeinschaften und Wohnungen zur Miete.
Um Ihr Deutschkenntnisse zu verbessern, wenden Sie sich ggf. an das Studienkolleg Sachsen
Im Rahmen des Buddy-Programms des Studentenwerks bekommen internationale Studierende Hilfe von einem Leipziger Buddy, der sie beim Einleben und bei der Orientierung in Leipzig unterstützt.
WILMA ist die Abkürzung für die „Willkommensinitiative für in Leipzig mitstudierende AusländerInnen“. Die Organisation kümmert sich um ausländische Studierende in Leipzig und bietet ein breites Angebot an Veranstaltungen für Deutsche und ausländische Studierende.
Das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) bietet in jedem Semester ein breites Angebot an Sportkursen für Studierende und Mitarbeitende der Universität Leipzig. Im Sportprogramm gibt es auch kostenfreie Angebote, die meist nicht anmeldepflichtig sind. Zu diesen Angeboten gehören Treffs und teilweise Trainings. Alle anderen Angebote sind einschreib- und kostenpflichtig.
Der Leipziger Universitätschor besteht aus rund 100 Studentinnen und Studenten aller Fakultäten und ist wichtiger Bestandteil des Leipziger Musiklebens. Wer mitmachen möchte, findet unter Mitsingen im Universitätschor weitere Informationen.
Das Studentenwerk Leipzig veranstaltet regelmäßig Veranstaltungen für internationale Studierende sowie verschiedene Events (etwa internationales Café, internationales Kochen), die es Studierenden erleichtert, untereinander in Kontakt zu kommen.