Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Dieter Burdorf

Prof. Dr. Dieter Burdorf

Universitätsprofessor

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2408
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37366

Sprechzeiten
Sommersemester 2023:
Dienstags, 17:30 Uhr – 18:30 Uhr
(Beginn: 11.4.2023)
Bitte tragen Sie sich in die Liste an meiner Tür (GWZ H2 4.08) ein oder vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Röder.
Die Sprechstunde findet in Präsenz statt.

Default Avatar

Franziska Röder

Sekretariat Prof. Dr. Dieter Burdorf (Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie), Sekretariat Prof. Dr. Sabine Griese (Ältere deutsche Literatur)

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2409
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37390
Telefax: +49 341 97-37387

Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag:
8:30 – 11:00 und 12:30 – 15:15 Uhr
Freitag:
8:30 – 11:00 und 12:30 – 14:15 Uhr

Krankheitsbedingt ist das Sekretariat zurzeit nicht besetzt. Die Sprechzeiten entfallen.

Default Avatar

Irene Nanjekho Bibi

Wiss. Mitarbeiterin (DFPL)

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2415
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37393

Dr. Stephanie Bremerich

Dr. Stephanie Bremerich

Wiss. Mitarbeiterin Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie; Erasmus-Koordinatorin

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2402
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37406

Sprechzeiten
zurzeit beurlaubt

Dr. Henrike Hahn

Dr. Henrike Hahn

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1414
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37386

Sprechzeiten
Während des Semesters:
Donnerstag:
13:30 – 14:30 Uhr

Die Sprechstunde findet telefonisch oder digital statt (BBB); Anmeldung per E-Mail.

Default Avatar

Dr. Marit Heuß

Wiss. Mitarbeiterin

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2401
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37370

Sprechzeiten
Vorlesungsfreie Zeit:
nach Vereinbarung

 Sina Meißgeier

Sina Meißgeier

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie/Neuere deutsche Literatur (19. bis 21. Jahrhundert)

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2401
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37470

Sprechzeiten
Montag:
17:00 – 18:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Arbeitsschwerpunkte

Die Forschungstätigkeit der Professur umfasst die Neuere deutsche Literatur im internationalen Kontext vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie die Allgemeine Literaturwissenschaft.

Die wichtigsten Schwerpunkte sind die Theorie und Geschichte der Lyrik, der literarischen Form, des Fragments, des Briefs, der Rede und des Essays.

Weitere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Editionswissenschaft, Editionstheorie, Brief-Edition, Antikerezeption, Literatur und bildende Kunst, Literatur und populäre Musik, deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Lehrtätigkeit der Professur umfasst die gesamte Neuere deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart im internationalen Kontext sowie die Allgemeine Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen auf der Literatur um 1800 sowie von 1890 bis heute, auf der Rezeption und Adaption antiker Literatur, auf den Beziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, auf der Editionswissenschaft und der Literaturtheorie.

Aktuelles

Institut für Germanistik

Beginn der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Die Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik beginnen im Sommersemester 2023 am 11. April 2023. Die Woche vom 3. bis 7. April 2023 ist zur Korrekturentlastung lehrfrei.

Philologische Fakultät

Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC)

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen…

Philologische Fakultät

Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC)

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen…

Institut für Germanistik

LLC-Vortrag vom 27.04.2022 wird verschoben

Der für den heutigen Mittwoch, den 27.04.2022 angekündigte Vortrag von Frau JP Dr. Anna Stemmann im Leipziger Literaturwissenschaftlichen Colloquium muss krankheitshalber heute entfallen und wird verschoben auf Mittwoch, den 01.06.2022, 19:15 Uhr.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite…

LLC

Leipziger Literatur­wissenschaftliches Colloquium (LLC)

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden.

mehr erfahren

Veranstaltungen

Philologische Fakultät

Jürgen Hosemann (Frankfurt am Main): Das Lektorat – Gegenwart und Zukunft eines Berufsbilds

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden.
Alle Interessierten von innerhalb und außerhalb der…

Philologische Fakultät

Michael Donhauser (Wien): Legende als Dokufiction. Lesung und Gespräch

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden.
Alle Interessierten von innerhalb und außerhalb der…

Philologische Fakultät

Ute Dettmar (Frankfurt am Main): Vom Geschichtenerzählen zum Welten erfinden. Worldbuilding in Cornelia Funkes Reckless-Serie

Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden.
Alle Interessierten von innerhalb und außerhalb der…