Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Arbeitsgruppe
Arbeitsschwerpunkte
Die Forschungstätigkeit der Professur umfasst die Neuere deutsche Literatur im internationalen Kontext vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie die Allgemeine Literaturwissenschaft.
Die wichtigsten Schwerpunkte sind die Theorie und Geschichte der Lyrik, der literarischen Form, des Fragments, des Briefs, der Rede und des Essays.
Weitere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Editionswissenschaft, Editionstheorie, Brief-Edition, Antikerezeption, Literatur und bildende Kunst, Literatur und populäre Musik, deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Lehrtätigkeit der Professur umfasst die gesamte Neuere deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart im internationalen Kontext sowie die Allgemeine Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen auf der Literatur um 1800 sowie von 1890 bis heute, auf der Rezeption und Adaption antiker Literatur, auf den Beziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, auf der Editionswissenschaft und der Literaturtheorie.
Aktuelles
LLC-Vortrag vom 27.04.2022 wird verschoben
Der für den heutigen Mittwoch, den 27.04.2022 angekündigte Vortrag von Frau JP Dr. Anna Stemmann im Leipziger Literaturwissenschaftlichen Colloquium muss krankheitshalber heute entfallen und wird verschoben auf Mittwoch, den 01.06.2022, 19:15 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite…
Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC)
Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen…
Podcast zu "Zerbrechlichkeit"
Der Thomasius-Club ist eine offene Gesprächsrunde, die Wissenschaftler:innen einlädt und zu aktuellen Themen ihrer Forschung befragt.
Bereits am 20. Oktober 2021 war Dieter Burdorf mit seinem Buch: „Zerbrechlichkeit. Über Fragmente in der Literatur“ zu Gast im Café Alibi. Das Gespräch über das Buch…
Kakteen und Kollaborationen: Kick-off der „Leipzig Tucson Virtual Master Class“
Seit etwa zehn Jahren besteht das duale Promotionsprogramm „Transcultural German Studies“ zwischen der Universität Leipzig und der University of Arizona in den USA. Erstmals werden im Sommersemester 2022 im Rahmen des Programms Master-Seminare beider Universitäten online kooperieren. Das Projekt…
LLC
Veranstaltungen
Vortragsreihe "Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium" mit Anna Stemmann (Leipzig)
Im Sommersemester 2022 findet am Institut für Germanistik eine Vortragsreihe statt, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
"Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium" mit Juliana Perez (São Paulo, Brasilien)
Im Sommersemester 2022 findet am Institut für Germanistik eine Vortragsreihe statt, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.