Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Dieter Burdorf

Prof. Dr. Dieter Burdorf

Universitätsprofessor

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2408
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37366

Sprechzeiten
Wintersemester 2024/25:
Dienstag (ab 15.10.2024):
17:30 – 18:30 Uhr
Anmeldungen nimmt Frau Röder entgegen.

Ausfall der Sprechstunde am 12. November 2024 aufgrund anderer dienstlicher Verpflichtungen (Eröffnungswoche des Internationalen Graduiertenkollegs)

Default Avatar

Franziska Röder

Sekretariat Prof. Dr. Dieter Burdorf (Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie), Sekretariat Prof. Dr. Sabine Griese (Ältere deutsche Literatur)

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2409
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37390
Telefax: +49 341 97 - 37387

Sprechzeiten
Montag bis Freitag:
8:30 – 11:00 und 12:30 – 14:15 Uhr

Dr. Stephanie Bremerich

Dr. Stephanie Bremerich

Wiss. Mitarbeiterin Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie; Erasmus-Koordinatorin

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2402
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37406

Sprechzeiten
nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)

 Anna-Lena Förster

Anna-Lena Förster

Wiss. Mitarbeiterin

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2401
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37370

Sprechzeiten
Wintersemester 2024/25:
Mittwoch:
17:00 – 18:00 Uhr
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Dr. Henrike Hahn

Dr. Henrike Hahn

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1414
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37386

Sprechzeiten
Wintersemester 2024/25:
Donnerstag:
jeweils ab 13:30 Uhr
Terminvergabe nur nach vorheriger Anmeldung/Absprache per Mail

Dr. Marit Heuß

Dr. Marit Heuß

Wiss. Mitarbeiterin

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2401
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37370

Sprechzeiten
Wintersemester 2024/25:
Dienstag:
14:00 – 15:00 Uhr (nach Anmeldung)

 Leon Christopher Thiel

Leon Christopher Thiel

Wiss. Mitarbeiter

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Arbeitsschwerpunkte

Die Forschungstätigkeit der Professur umfasst die Neuere deutsche Literatur im internationalen Kontext vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart sowie die Allgemeine Literaturwissenschaft.

Die wichtigsten Schwerpunkte sind die Theorie und Geschichte der Lyrik, der literarischen Form, des Fragments, des Briefs, der Rede und des Essays.

Weitere Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Editionswissenschaft, Editionstheorie, Brief-Edition, Antikerezeption, Literatur und bildende Kunst, Literatur und populäre Musik, deutsch-jüdische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Lehrtätigkeit der Professur umfasst die gesamte Neuere deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart im internationalen Kontext sowie die Allgemeine Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen auf der Literatur um 1800 sowie von 1890 bis heute, auf der Rezeption und Adaption antiker Literatur, auf den Beziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst, auf der Editionswissenschaft und der Literaturtheorie.

Aktuelles

Institut für Germanistik

Studienstart 2024 und Einführungsveranstaltungen

Auf unserer Sonderseite haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt und beantworten diejenigen Fragen, die Sie zum Studienstart und Ihrem 1. Fachsemester haben. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Begrüßungsveranstaltungen ein.

mehr erfahren

Institut für Germanistik

Studienstart 2023 und Einführungsveranstaltungen

Auf unserer Sonderseite haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt und beantworten diejenigen Fragen, die Sie zum Studienstart und Ihrem 1. Fachsemester haben. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Begrüßungsveranstaltungen ein.

mehr erfahren

LLC

Veranstaltungen