Kontakt

Die Professur für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur) am Institut für Germanistik wird vertreten von PD Dr. Katrin Max.

PD Dr. Katrin Max

PD Dr. Katrin Max

Vertretung der Professur

Kinder- und Jugendliteratur
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3412
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37353

Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail

Forschung

  • Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts (insbes. Literatur der Moderne, Literatur der DDR)
  • Thomas Mann
  • historische Kinderbuchforschung
  • Literatur und Medizin
  • Herausgabe der Briefe Thomas Manns im Rahmen der Edition der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe
  • Projekt „Wesentliches Sehen. Der Blick der Moderne in der Kinder- und Jugendliteratur seit 1900. Zur Spezifik narrativer Verfahren in der KJL“

Curriculum Vitae

seit 04/2016

Vertretung der W2-Professur für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur) am Institut für Germanistik, Universität Leipzig

02/2016

Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Würzburg, Erteilung der Lehrbefugnis und Ernennung zur Privatdozentin

Titel der Habilitationsschrift: „Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR“

10/2015

Gastdozentur an der Staatsuniversität Samara (Russische Förderation)

2010 – 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftliche Assistentin (seit 2011) am Institut für deutsche Philologie, Universität Würzburg, Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte

2007 – 2010     

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Geschichte der Palliativmedizin“, Universität Würzburg, Institut für Geschichte der Medizin

07/2007

Promotion zur Dr. phil.

Titel der Dissertationsschrift: „Niedergangsdiagnostik. Zur Funktion von Krankheitsmotiven in Buddenbrooks

2003 – 2007

Promotionsstudium am Promotionskolleg der Philologischen Fakultät, Universität Leipzig

2002 – 2003

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, Universität Leipzig

1996 – 2002

Studium der Fächer Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (M.A.) an der Universität Leipzig sowie an der Universität Lund (Schweden)

1993 – 1996

Berufstätigkeit als MTA, Universität Leipzig, Forschungslabors der Medizinischen Klinik III

1990 – 1993

Berufsausbildung zur medizinisch-technischen Laborassistentin

 

Publikationen

(3) Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR. Paderborn: Fink 2018.

(2) Liegekur und Bakterienrausch. Literarische Deutungen der Tuberkulose im Zauberberg und anderswo. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.

(1) Niedergangsdiagnostik. Zur Funktion von Krankheitsmotiven in „Buddenbrooks“ (= Thomas-Mann-Studien 40). Frankfurt/Main: Klostermann 2008.

[Hauptherausgeber-Gremium, Herausgabe der Briefe] Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Hg. von Heinrich Detering u.a. Frankfurt/Main: S. Fischer 2002ff.

(2) Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

(1) Wortkunst ohne Zweifel? Aspekte der Sprache bei Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.

(39) Okkultismus und Spiritismus. In: Detken, Anke/Kindt, Tom/Sina, Kai (Hg.). Zauberberg-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2023 (im Druck).

(38) Krankheit als Prüfstein der Systeme. Medizinisches Wissen in der Literatur der DDR. In: Gencarelli, Angela (Hg.). Die DDR-Literatur und die Wissenschaften. Berlin: de Gruyter 2022. S. 197-221.

(37) Zur Entwicklung des Generationenromans in der DDR. Von Wolfgang Johos „Der Weg aus der Einsamkeit“ (1953) zu Helmut H. Schulz’ „Das Erbe. Roman einer Familie“ (1981). In: Grugger, Helmut/Holzner, Johann (Hg.). Der Generationenroman. Bd. 1. Berlin: De Gruyter 2021. S. 267-283.

(36) Das Foucaultsche Pendel. In: Schilling, Erik (Hg.). Umberto Eco Handbuch. Stuttgart: Metzler 2021. S. 166-178.

(35) Die Aufgabe der Erziehung. Niederschläge der 68er Bewegung in der Kinderliteratur der DDR am Beispiel der Amerika-Serie von Hannes Hegen: „Mosaik“ und Hansgeorg Stengel/Karl Schrader: „So ein Struwwelpeter“. In: Gansel, Carsten/Ludwig, Janine (Hg.). 1968 – Ost – West. Deutsch-deutsche Kultur-Geschichten. Berlin: Okapi 2021. S. 331-366.

(34) Über Kunstwerk und Wirklichkeit. In: Nagelschmidt, Ilse/Hilmes, Carola (Hg.). Anna Seghers Handbuch: Stuttgart: Metzler 2020. S. 221-227.

(33) Dokumentiert – protokolliert – ästhetisiert? Narrative Verfahren in Irina Liebmanns „Berliner Mietshaus“ (1982). In: Gansel, Carsten/Braun, Peter (Hg.). Dokumentarisches Erzählen – Erzählen mit Dokumenten in Literatur, Journalismus und Film. Berlin: Okapi 2020. S. 171-193.

(32) Der Sonderweg des Künstlers. Thomas Manns Bürgerlichkeit. In: Schilling, Erik (Hg.): Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte (= Thomas-Mann-Studien 55). Frankfurt/Main: Klostermann 2020. S. 115–132.

(31) Die Wahrheit der Provinz. Zur literarischen Funktionalisierung der Kleinstadt in den Romanen Christoph Heins – vor und nach der Wende. In: Nell, Werner/Weiland, Marc (Hg.). Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraumes ungleichzeitiger Moderne. Bielefeld: transcript 2020. S. 455–473.

(30) Das Erbe von Weimar und der Realismus der Bürgerlichen. Zur Rezeption Thomas Manns in der DDR. In: Thomas Mann Jahrbuch 32 (2019). S. 37–56.

(29) Robert Koch und Rudolf Virchow im Dokudrama. Robert Koch, der Bekämpfer des Todes (1939) – Berühmte Ärzte der Charité (1981-83) – Charité (2017). In: Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 13 (2018). S. 135–168.

(28) Philosophie. In: Neuhaus, Stefan/Mattern, Nicole (Hg.). Buddenbrooks Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018. S. 189–194.

(27) Im Zweifel schwinden. Nachdenken über Christa T.s Krankheit. In: Erdbruegger, Torsten/ Probst, Inga (Hg.). Verbindungen. Frauen – DDR – Literatur. Berlin: Frank & Timme 2018.
S. 163–179.

(26) Literarische Heilkunst. Ansichten und Einsichten der Krankheit in Thomas Manns Der Zauberberg. In: Etudes Germaniques 72 (2017). S. 665–690.

(25) Inszenierte Nähe und fiktive Verwandtschaft. Thomas Manns Darstellungen als Autor der „Buddenbrooks“. In: Thomas Mann Jahrbuch 30 (2017). S. 71–85.

(24) Die Ironie des alten Meisters. Goethes Balladen „Der Schatzgräber“ und „Der Zauberlehrling“. In: Petersdorff, Dirk von/Ewen, Jens (Hg.). Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Heidelberg: Winter 2017. S. 169–194.

(23) Volksverbundene Naturmagie und operative Parteilichkeit. Zur Konzeption der Ballade in der DDR. In: Bartl, Andrea/Erk, Corina/Hanauska, Annika/Kraus, Martin (Hg.). Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. S. 363–382.

(22) Antizipation des culture-bound syndrome? Kulturell bedingte Prägung der Wahrnehmung von Krankheit im ausgehenden 19. Jahrhundert am Beispiel der Hysterie. In: KulturPoetik 17 (2017). S. 100–121.

(21) Integration als Camouflage? Karnevaleske Rollen und biologisch-geographische Verschiebungen in Christoph Heins Roman Landnahme (2004). In: Hardtke, Thomas/Kleine, Johannes/Payne, Charlton (Hg.). Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: V & R Unipress 2017. S. 239–255.

(20) Den Aufstand erzählen. Christoph Heins Deutungen des 17. Juni 1953 in Der fremde Freund (1982) und Landnahme (2004). In: Günther, Friederike/Hien, Markus (Hg.). Geschichte in Geschichten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. S. 237–262.

(19) Fern von „Bürgerwonne und Goldschnittgemüt“. Theodor Storm, Thomas Mann und die Schwierigkeit, das ‚Bürgerliche‘ zu definieren. In: Detering, Heinrich/Ermisch, Maren/Wißkirchen, Hans (Hg.). Bürger auf Irrwegen. Tagung in Husum und Lübeck 2015 (= Thomas-Mann-Studien 52). Frankfurt/Main: Klostermann 2016. S. 11–27.

(18) Auf der Suche nach der Rebellion. Bürgertums-Imitatio als Adoleszenzerfahrung in der DDR-Literatur der 1970er Jahre (Plenzdorf, Brock, Kunze). In: Tommek, Heribert/Steltz, Christian (Hg.). Vom Ich erzählen. Identitätsnarrative in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: P. Lang 2016. S. 165–186.

(17) Zur Standortbestimmung der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. In: Max, Katrin (Hg.). Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. S. 11–33.

(16) Der Zauberberg. In: Blödorn, Andreas/Marx, Friedhelm (Hg.). Thomas Mann Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2015. S. 32–42.

(15) Die Betrogene. In: Blödorn, Andreas/Marx, Friedhelm (Hg.). Thomas Mann Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2015. S. 145f.

(14) Fiebrige Leidenschaft. Die gesteigerte Libido der Tuberkulösen als epochenübergreifende Metapher in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Specht, Benjamin (Hg.). Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Berlin: De Gruyter 2014. S. 255–279.

(13) Herauf zu den Heruntergekommenen. Hans Castorps Zauberberg-Reise als Höllenfahrt. In: Hamm, Joachim/Robert, Jörg (Hg.). Unterwelten. Modelle und Transformationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. S. 227–246.

(12) Über das Verschwinden der Utopie und den Missbrauch in der Geschichte. Individuelle Erfahrung und politisches Schicksal in Volker Brauns Unvollendete Geschichte und Christoph Heins Der fremde Freund. In: KulturPoetik 14 (2014). S. 70–93.

(11) Traditionelle Werte in einer neuen Zeit? Die Darstellung des bürgerlich-intellektuellen Milieus im Roman der Aufbau- und Ankunftsliteratur. In: Löffler, Katrin (Hg.). Der ‚neue Mensch‘. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013. S. 120–132.

(10) Thomas Manns Sprache. ‚Unsägliches‘ und ‚Selbstvers-tändliches‘. In: Max, Katrin (Hg.). Wortkunst ohne Zweifel? Aspekte der Sprache bei Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. S. 7–17.

(9) „Ein Chinese, find’ ich, hat immer was Gruseliges“. Spukhaftes in Fontanes Effi Briest und Thomas Manns Der Zauberberg. In: Robert, Jörg/Günther, Friederike (Hg.). Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. S. 337–362.

(8) Deutsch-deutsche Traditionspflege. Überlegungen zu Uwe Tellkamps Roman Der Turm. In: Blawid, Martin/Henzel, Katrin (Hg.). Poetische Welt(en). Festschrift für Ludwig Stockinger. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011. S. 211–223.

(7) Weihnachtliches vom Zauberberg. Medizinische und religiöse Aspekte des Totentanz-Kapitels. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift. 135 (2010). S. 2574–2578.

(6) Unheilbar verliebt. Zur Deutung von Krankheit und Liebe in Thomas Manns Erzählung „Die Betrogene“ und dem Roman „Der Zauberberg“. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 3 (2009). S. 67–88.

(5) Tradition und Innovation. Medizinische Konzepte und ihre Vertreter in Uwe Tellkamps Roman „Der Turm“. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 28 (2009). S. 197–221.

(4) Erbangelegenheiten. Medizinische und philosophische Aspekte der Generationenfolge in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“. In: Bohnenkamp, Björn/Manning, Till/Silies, Eva-Maria (Hg.). Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster. Göttingen: Wallstein 2009. S. 129–147.

(3) Literarische Texte in der Medizingeschichte: Klabunds Erzählung „Die Krankheit“. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 27 (2008). S. 164–202.

(2) „…an Allem sind bloß die Nerven schuld“. Thomas Manns „Buddenbrooks“ im Kontext von Paul Julius Möbius’ „Die Nervosität“. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 12 (2006). S. 243–264.

(1) „…Gott sei Dank, daß es nicht die Lunge war!“ Krankheitskonzepte in Thomas Manns Tristan als Elemente kulturellen Wissens. In: Lörke, Tim/Müller, Christian (Hg.). Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas Manns im Lichte neuer Literaturtheorien. Würzburg: Königshausen und Neumann 2006. S. 197–211.

Rezensionen

(7) Engelhardt, Dietrich von/Wißkirchen, Hans. Von Schillers „Räubern“ zu Shelleys „Frankenstein“. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 1 (2007). S. 237–239.

(6) Jagow, Bettina von/Steger, Florian. Literatur und Medizin. Ein Lexikon. In: Deutsche Bücher. Berlin: Weidler 36 (2006). S. 216–218.

(5) Christoph Gellner. Schriftsteller lesen die Bibel. In: Deutsche Bücher. Berlin: Weidler 36 (2006). S. 70–73.

(4) Anja Schonlau. Syphilis in der Literatur. In: Deutsche Bücher. Berlin: Weidler 35 (2005).
S. 254–257.

(3) Regine Anacker. Aspekte einer Anthropologie der Kunst in Gottfried Benns Werk. In: Deutsche Bücher. Berlin: Weidler 35 (2005). S. 65–68.

(2) Peter Blume. Fiktion und Weltwissen. In: Deutsche Bücher. Berlin: Weidler 35 (2005). S. 56–60.

(1) Eva-Monika Turck. Fotografie wird Literatur. In: Deutsche Bücher. Berlin: Weidler 34 (2004). S. 229–232.

Aktuelles

Institut für Germanistik

Studienstart 2023 und Einführungsveranstaltungen

Auf unserer Sonderseite haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt und beantworten diejenigen Fragen, die Sie zum Studienstart und Ihrem 1. Fachsemester haben. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren Begrüßungsveranstaltungen ein.

mehr erfahren

Institut für Germanistik

Beginn der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Die Lehrveranstaltungen am Institut für Germanistik beginnen im Wintersemester 2023/24 am 16. Oktober 2023.

Philologische Fakultät

Kakteen und Kollaborationen: Kick-off der „Leipzig Tucson Virtual Master Class“

Seit etwa zehn Jahren besteht das duale Promotionsprogramm „Transcultural German Studies“ zwischen der Universität Leipzig und der University of Arizona in den USA. Erstmals werden im Sommersemester 2022 im Rahmen des Programms Master-Seminare beider Universitäten online kooperieren. Das Projekt…

Veranstaltungen

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.