Leitung

Prof. Dr. Erik Schilling

Prof. Dr. Erik Schilling

Universitätsprofessor

Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt 19. bis 21. Jahrhundert
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3409
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37170

Biographische Stationen

  • seit 2024 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig
  • 2020 – 24 Vertretungsprofessuren in Bern, Bielefeld und München
  • 2018 – 20 Associate und Senior Associate bei McKinsey & Company
  • 2015 – 17 Humboldt Fellow am Jesus College der University of Oxford, bei Katrin Kohl und Ritchie Robertson
  • 2015 – 22 Wissenschaftlicher Assistent an der LMU München (wiederholt beurlaubt), bei Friedrich Vollhardt
  • 2014 Visiting Scholar an der Harvard University, bei Judith Ryan
  • 2011 – 13 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der LMU München, bei Jan-Dirk Müller und Friedrich Vollhardt
  • 2009 – 11 Promotionsstudium in München und Stanford, bei Hans Ulrich Gumbrecht, Oliver Jahraus und Friedrich Vollhardt
  • 2004 – 09 Studium der deutschen, lateinischen und italienischen Philologie in München, Pavia und Salamanca

Hochschulabschlüsse

  • 2017 Habilitation in Neuerer deutscher Literatur und Vergleichender Literaturwissenschaft
  • 2012 Promotion in Neuerer deutscher Literatur und Italienischer Philologie
  • 2009 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch, Latein, Erziehungswissenschaften)
  • 2009 Magister Artium

Auszeichnungen

Stipendien

Funktionen

  • Gutachter u.a. der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, der Volkswagen-Stiftung und des Wissenschaftsfonds Österreich (FWF)
  • Gutachter und Dozent der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des Max-Weber-Programms im Elitenetzwerk Bayern
  • Lehrkoordinator der Neueren deutschen Literatur an der LMU München (2016 – 22)
  • Projektleiter im Rahmen von LMUexcellent (2017 – 19)

Monographien

  • Theorizing Literature: Literary Theory in Contemporary Novels—and Their Analysis.
    London: Palgrave Macmillan 2024. [Link zur Verlagshomepage]
  • Authentizität. Karriere einer Sehnsucht.
    München: Beck 2020 (2. Aufl. 2021). [Link zur Verlagshomepage]
  • Liminale Lyrik. Freirhythmische Hymnen von Klopstock bis zur Gegenwart.
    Stuttgart: Metzler 2018. [= Habilitation | Link zur Verlagshomepage]
  • Dialog der Dichter. Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts.
    Bielefeld: Transcript 2015. [Link zur Verlagshomepage]
  • Der historische Roman seit der Postmoderne. Umberto Eco und die deutsche Literatur.
    Heidelberg: Winter 2012. [= Dissertation | Link zur Verlagshomepage]

Herausgeberschaften

  • Totalität und Radikalität. Göttingen: Wallstein 2024.
    [gemeinsam mit Jürgen Fohrmann | Link zur Verlagshomepage]
  • Ferdinand von Schirach: Zwischen Literatur und Recht. Stuttgart: Metzler 2024.
    [gemeinsam mit Thomas Nehrlich | Link zur Verlagshomepage]
  • Juli Zeh: Text und Engagement. Stuttgart: Metzler 2024.
    [Link zur Verlagshomepage]
  • Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg: Winter 2022.
    [gemeinsam mit Oliver Bach | Link zur Verlagshomepage]
  • Celan-Perspektiven. Heidelberg: Winter 2021.
    [gemeinsam mit Bernd Auerochs, Friederike Felicitas Günther und Markus May | Link zur Verlagshomepage]
  • Umberto-Eco-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021.
    [Link zur Verlagshomepage]
  • Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen" nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte.
    Frankfurt am Main: Klostermann 2020. [Link zur Verlagshomepage]
  • Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Münster: Mentis 2020.
    [gemeinsam mit Christoph Jürgensen und Rüdiger Zymner | Link zur Verlagshomepage]
  • Poetik und Praxis der Freundschaft (1800–1933). Heidelberg: Winter 2019.
    [gemeinsam mit Andree Michaelis-König | Link zur Verlagshomepage]
  • Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Mit einem Nachwort von Hans Ulrich Gumbrecht.
    Stuttgart: Hirzel 2012. [gemeinsam mit Klaus Birnstiel | Link zur Verlagshomepage]

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften

  • Hans Castorp und die wilde 13. Thomas Manns "Zauberberg" als Teufelsroman. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 38 (2025). [eingereicht]
  • Ökologie, Phantastik und Geschlecht in Olga Tokarczuks "Empusion" – vor dem Hintergrund von Thomas Manns "Zauberberg". In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 54.3 (2024). [akzeptiert]
  • 2022. ChatGPT als Medienereignis. In: Medienobservationen (2024). [online verfügbar]
  • Wer wird nominiert, wer gewinnt? Eine empirisch-vergleichende Analyse von Literaturpreisen im deutschsprachigen Raum. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 54.1 (2024), 125–144. [gemeinsam mit Corinna Harsch, Lena Hipp, Marcel Knobloch, Stefan Munnes, Johannes S. Vogel | open access]
  • Gipfelblick – und dann zurück: Intertextuelle Reflexionen auf Räume, Erkenntnis und Politik in Thomas Manns "Zauberberg" und Platons "Politeia". In: Thomas-Mann-Jahrbuch 36 (2023), 81–95. [gemeinsam mit Jakob Lenz]
  • Durch die Blume. Die homoerotische Bildreihe der Ghaselen August von Platens und ihre Rezeption durch Heinrich Heine. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141.2 (2022), 157–174.
  • Narratives of Contagion: Infectious Diseases and Literary Spatiality from the Middle Ages to the Twenty-First Century. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 14 (2022), 335–354. [gemeinsam mit Tim Sommer]
  • Christian Krachts "Eurotrash". In: Zeitschrift für Germanistik. NF 32.2 (2022), 278–289.
  • Examining Sentiment in Complex Texts. A Comparison of Different Computational Approaches. In: Frontiers in Big Data 5 (2022), 1–16. [gemeinsam mit Corinna Harsch, Lena Hipp, Marcel Knobloch, Stefan Munnes, Johannes S. Vogel]
  • La pluralità politica come tentativo di mediazione ne "La montagna magica" di Thomas Mann. In: Prospero. A Journal of Foreign Literatures and Cultures 27 (2022), 127–143.
  • Topoi und Topographien: Paul Celans "Walliser Elegie" (mit einigen Ausblicken auf Rilke). In: Celan-Perspektiven 3 (2021), 59–68.
  • Krieg und Text. Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler und Rainer Maria Rilke auf der Suche nach der adäquaten literarischen Form nach 1914. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2019), 621–632.
  • At the Edge of Being Human: Free Meter Hymnic Poetry in German Literature (Goethe, Hölderlin, Nietzsche, Rilke). In: Oxford German Studies 48 (2019), 183–195.
  • Auf der Grenze zum Anderen. Paul Celans "Von Schwelle zu Schwelle". In: Celan-Perspektiven 1 (2019), 73–83.
  • Zur Geschlossenheit eines 'offenen Kunstwerks'. Strategien der Leserlenkung und Typologie der Leserfiguren in Italo Calvinos "Se una notte d’inverno un viaggiatore". In: Germanisch-romanische Monatsschrift 68 (2018), 429–449. [gemeinsam mit Felix Kraft]
  • Umberto Eco between Postmodernism and Narrative. "Il nome della rosa", "Il pendolo di Foucault",
    and "La misteriosa fiamma della regina Loana". In: Forum Italicum 49 (2015), 800–811. [Abstract]
  • Goethes Hymnen als liminale Lyrik. In: Euphorion 108 (2014), 135–157.
  • Liminale Hymnen. Ingeborg Bachmanns "An die Sonne" und Giuseppe Ungarettis "Finale". In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 10 (2014), 255–268.
  • Die NS-Zeit im 'metahistoriographischen' Film der Gegenwart. In: Medienobservationen (2012). [online verfügbar]
  • Der zweite Tod des Autors? Metamorphosen der Postmoderne in Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt". In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 4 (2012). [online verfügbar]
  • Spielerhelden, Heldenspieler und ein Christus-Epikur. Wechselseitige Bezugnahmen von lateinischen und deutschen Strophen in den "Carmina Burana" am Beispiel von CB 203 und CB 211. In: Euphorion 105 (2011), 235–250.

Beiträge in Handbüchern und Lexika

  • Politik und Geschichte. In: Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina (Hg.): Zauberberg-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2024. [im Druck]
  • "Das Treffen in Telgte" (1979). In: Christoph Jürgensen und Michael Scheffel (Hg.): Günter-Grass-Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter 2024, 98–103. [im Druck]
  • Gedichtanalysen bzw. systematische Beiträge jeweils in: Philipp Theisohn (Hg.): Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023.
    a. "Gedichte" (1913). Zum Aufbau der Sammlung, 189–192.
    b. "In den Nachmittag geflüstert" (1912), 253–255.
    c. "Drei Blicke in einen Opal" (1912), 269–272.
    d. "Melancholie" (I) / "Leise" / "Melancholia" (1912), 457–463. [gemeinsam mit Felix Christen]
    e. Wahnsinn, 597–600.
  • Geistliche Lieder. In: Michael Auer (Hg.): Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2023, 45–60.
  • "Der Name der Rose" ("Il nome della rosa"). In: Erik Schilling (Hg.): Umberto-Eco-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021, 147–165.
  • Schriften zur Medientheorie. In: Ebd., 260–268.
  • Ebd. mehrere systematische Kurzartikel:
    a. Historisches Erzählen, 312–314.
    b. Literatur/Theorie, 321f.
    c. Populärkulturelle Rezeption, 343–346.
    d. Populismus/'Ur-Faschismus', 347.
    e. Postmoderne, 348–350.
    f. Sprache und Sein, 362f.
  • Semiotik. In: Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christof Hamann und Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart/Weimar: Metzler 2018, 82–90.
  • Dialogizität und Polyphonie in Nietzsches "Klage der Ariadne". In: Christian Benne und Claus Zittel (Hg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium. Stuttgart: Metzler 2017, 391–402.
  • Stephan Vigilius. In: Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 6. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, 391–396.
  • Verabschiedungen der Geschichte in der Literatur- und Kulturtheorie der Gegenwart. In: Franz Leander Fillafer, Daniel Fulda und Christian Helmreich (Hg.): Handbuch Literatur und Geschichte. Berlin/Boston: de Gruyter. [eingereicht im Jahr 2016]

Aufsätze in Sammelbänden

  • Singularitäten und Muster der Digitalisierung, oder: Was unterscheidet Menschen und Androiden? Mit einem Seitenblick auf Marc-Uwe Klings "QualityLand" (2017). In: Michael Kühnlein (Hg.): Singularitäten. Im interdisziplinären Gespräch mit Andreas Reckwitz. Baden-Baden: Nomos 2025. [akzeptiert]
  • Metalepse und Hyperlepse, Mikrokosmos und Mikrotopos. Thomas Manns "Felix Krull" und Hans Pleschinskis "Königsallee" – und ein Elephant in der Lobby. In: Julia Ilgner, Nikolas Immer, Ingo Irsigler und Maike Schmidt (Hg.): Der zeitgenössische Dichterroman. Biofiktionale Schriftstellererzählungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit dem Jahr 2000. Stuttgart: Metzler 2025. [akzeptiert]
  • Vom Umgang mit 'noise' in Literatur und Recht. Jodokus Temmes Roman "Der Studentenmord in Zürich" und die Methodik der Beweisaufnahme in Temmes juristischen Schriften. In: Andreas Blödorn und Johannes Ueberfeldt (Hg.): Der Störung auf der Spur. Zur Interferenz von Moral- und Rechtsdiskurs in der deutschsprachigen Verbrechensliteratur des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 2025. [eingereicht]
  • Die Sauna als Mikrotopos. Raum-zeitliches Gefangensein, intime Interaktion und kulturelle Differenz. In: Christian Kirchmeier und Jasper Schagerl (Hg.): Mikrotopoi. Würzburg: Königshausen & Neumann 2025. [akzeptiert]
  • Die Maximilianstraße queert den Canal Grande: Daisy und Mosi, Beyer und Meyer. Zu Marcel Beyers Gedicht "Moshammer". In: Christoph Jürgensen und Holger Pils (Hg.): Gedichte von Marcel Beyer. Interpretationen. Münster: Mentis 2025. [im Druck]
  • Ein zeitloser Dreißigjähriger Krieg. Daniel Kehlmanns Roman "Tyll" vor dem Hintergrund eines 'neuen Realismus' nach der Postmoderne. In: Slawomir Piontek, Maike Schmidt und Günther Stocker (Hg.): Nach der Postmoderne? Authentizitätskonzepte, Realitätshunger und neuer Dokumentarismus in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Leiden: Brill 2025. [im Druck]
  • Felix Krull – der 'authentische' Hochstapler? In: Julia Schöll (Hg.): Thomas Mann lesen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024, 15–26.
  • Das Einzelne, das Besondere und das Allgemeine. Ferdinand von Schirachs autobiographische Kurzprosa-Bände "Kaffee und Zigaretten" (2019) und "Nachmittage" (2022) als Grundlage seiner Poetik. In: Thomas Nehrlich und Erik Schilling (Hg.): Ferdinand von Schirach: Zwischen Literatur und Recht. Stuttgart: Metzler 2024, 293–301.
  • Multiperspektivität und subjektive Zeitwahrnehmung. Ulrike Draesners "Sieben Sprünge vom Rand der Welt". In: Silke Pasewalck (Hg.): Shared Heritage – gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur. Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2024, 225–233.
  • Anleitung zum Richten. Jodokus Temmes Kriminalgeschichte "Wer war der Mörder?" als Muster juridisch-literarischer Wertung. In: Nursan Celik und Sebastian Speth (Hg.): Rezipienten als Straf- und Kunstrichter. Oszillationen zwischen Urteil und Deutung. Stuttgart: Metzler 2024, 171–181.
  • Totalität und Radikalität als Verhältnisbegriffe. In: Jürgen Fohrmann und Erik Schilling (Hg.): Totalität und Radikalität. Göttingen: Wallstein 2024, 61–68.
  • Mögliche Welten. Juli Zehs "Schilf". In: Erik Schilling (Hg.): Juli Zeh: Text und Engagement. Stuttgart: Metzler 2024, 33–40.
  • Mit dem Möglichkeitssinn Wirklichkeit schaffen. Juli Zehs "Spieltrieb" vor dem Hintergrund von Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften". In: Erik Schilling (Hg.): Juli Zeh: Literatur und Engagement. Stuttgart: Metzler 2024, 19–31.
  • Geschlechter von Menschen und Texten. Zur Vielfalt der Genera im Werk von Ulrike Draesner. In: Monika Wolting und Oliver Ruf (Hg.): Gegenwart aufnehmen. Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Leiden: Brill 2024, 175–189.
  • Sexualität zwischen (Ver-)Sprechen und (Ver-)Schweigen. Freud – Rilke – Celan. In: Carl Friedrich Gethmann und Vivian Liska (Hg.): Grenzen der Sprachlosigkeit. Göttingen: Wallstein 2023, 189–209.
  • Zeitlose Ambivalenz. Christian Krachts Roman "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" vor dem Hintergrund des irischen Volksliedes "Danny Boy" und dessen Vers "I’ll be there in sunshine or in shadow". In: Denise Dumschat-Rehfeldt, Christoph Jürgensen, Stefan Neumann und Antonius Weixler (Hg.): Popschreibweisen seit 2000. Stuttgart: Metzler 2023, 55–66.
  • Narrating History: Ulrike Draesner’s "Lichtpause", "Spiele", and "Sieben Sprünge vom Rand der Welt". In: Karen Leeder und Lyn Marven (Hg.): Ulrike Draesner: A Companion. Berlin/Boston: de Gruyter 2023, 3–15.
  • Der literarische Igel und der literaturwissenschaftliche Hase. Jan Wagners "Die Eulenhasser in den Hallenhäusern" zwischen Selbstkommentar und Parodie. In: Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx und Holger Pils (Hg.): Natur – Form – Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022, 215–226.
  • Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs "Vor dem Fest" (2014) und einige Vorschläge für eine didaktische Aufbereitung des Romans. In: Sebastian Bernhardt und Jan Standke (Hg.): Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen Literaturdidaktik. Bielefeld: Transcript 2022, 181–191.
  • Paragonale Polarität oder poetische Pluralität? Giorgione-Referenzen in der deutschsprachigen Lyrik um 1900 (Hermann Hesse, Joseph Gregor, Conrad Ferdinand Meyer). In: Erik Schilling/Oliver Bach (Hg.): Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg: Winter 2022, S. 181–191.
  • Digitale Berechenbarkeit versus Zufall in Literatur und Recht. In: Chris Piallat (Hg.): Der Wert der Digitalisierung. Gemeinwohl in der digitalen Welt. Bielefeld: Transcript 2021, 147–166. [gemeinsam mit Timo Rademacher]
  • Mittelalterliche Texte als Grundlage von Interpretationstheorie in Umberto Ecos "Der Name der Rose". In: Frank Bezner und Beate Kellner (Hg.): Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter. Paderborn: Fink 2021, 439–455.
  • "Soll ich euch Götter | nennen?" Hölderlin und Rilke in der späten Lyrik Alexander Lernet-Holenias. In: Margit Dirscherl und Oliver Jahraus (Hg.): Alexander Lernet-Holenia. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 181–195.
  • Wer spricht? Gattungstheoretische und narratologische Überlegungen zu Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen". In: Erik Schilling (Hg.): Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen" nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte. Frankfurt am Main: Klostermann 2020, 47–61.
  • Ent-Lieben als Passion. Ulrike Draesners Petrarca-Rezeption in "Subsong". In: Christoph Jürgensen, Erik Schilling und Rüdiger Zymner (Hg.): Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Münster: Mentis 2020, 187–200.
  • Platon und der Feminismus. Zu Adriana Cavareros Diotima-Deutung. In: Cordula Reichart (Hg.): Italienische Texte zur politischen Theorie. München: Utz 2019, 329–335.
  • Formen von Freundschaft am Beispiel von Hölderlins Ode "An Eduard". In: Andree Michaelis-König und Erik Schilling (Hg.): Poetik und Praxis der Freundschaft (1800–1933). Heidelberg: Winter 2019, 37–48.
  • Intertextuelle Arbeit am Nachruhm. Thomas Klings "Vergil"-Zyklus. In: Frieder von Ammon und Rüdiger Zymner (Hg.): Gedichte von Thomas Kling. Interpretationen. Münster: mentis 2019, 287–301.
  • Goethes "Römische Elegien" und "Venezianische Epigramme" vor dem Hintergrund der "Carmina Priapeia". In: Alexander Nebrig und Daniele Vecchiato (Hg.): Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Gattungstypologien und Theorieversuche. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, 199–216.
  • Metafiktionale Räume. Topographien der Historie in Felicitas Hoppes "Johanna". In: Svenja Frank und Julia Ilgner (Hg.): Ehrliche Erfindungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne. Bielefeld: Transcript 2017, 259–272.
  • Literatur und Philosophie in Nietzsches "Dionysos-Dithyramben". In: Sebastian Hüsch und Sikander Singh (Hg.): Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Tübingen: Francke 2016, 198–210.
  • "Addio, monti". Zur dynamischen Semantisierung des Raumes in Alessandro Manzonis "I promessi sposi". In: Maximilian Benz und Katrin Dennerlein (Hg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, 235–252.
  • Intermedialität im Dialog. Anselm Kiefer und Paul Celan. In: Natalia Blum-Barth und Christine Waldschmidt (Hg.): Celan-Referenzen. Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, 253–265.
  • Literatur als Theorie – Theorie als Literatur. Chancen und Grenzen der Deutung literaturtheoretischer Komponenten in literarischen Werken. In: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer und Carlos Spoerhase (Hg.): Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 609–633.
  • Erinnertes Vergessen. Narrative Historiographie im 21. Jahrhundert am Beispiel von Umberto Ecos "La misteriosa fiamma della regina Loana". In: Jasmin Marjam Rezai Dubiel (Hg.): "Indignez-vous!" Geschichte schreiben im 21. Jahrhundert. Berlin: Neofelis 2014, 79–93.
  • Von der postmodernen Antike zum säkularisierten Christentum? "Consummatus" und "Montgomery" von Sibylle Lewitscharoff. In: Carlos Spoerhase (Hg.): Sibylle Lewitscharoff. München: edition text + kritik 2014 (= Text und Kritik 204), 84–91.
  • Literarische Konzepte von Zeit nach dem Ende der Postmoderne. In: Leonhard Herrmann und Silke Horstkotte (Hg.): Poetologien des deutschsprachigen Gegenwartsromans. Berlin/Bos­ton: de Gruyter 2013, 171–185.
  • Von der Postmoderne zur 'breiten Gegenwart'? In: Klaus Birnstiel und Erik Schilling (Hg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Stuttgart: Hirzel 2012, 153–160.
  • Postmodernes Erzählen und Konsequenzen für die Theorie. In: Klaus Birnstiel und Erik Schilling (Hg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Stuttgart: Hirzel 2012, 83–91. [gemeinsam mit Klaus Birnstiel]
  • Umberto Eco zwischen Theorie und Literatur. In: Klaus Birnstiel und Erik Schilling (Hg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Stuttgart: Hirzel 2012, 67–80.

Presse und Medien

  • Beiträge für und Interviews mit Bayern 2, Chrismon, Deutschlandfunk, DUZ – Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, Ö1, SRF 1, SWR 2, Wiener Zeitung, Die ZEIT u.a.

Interdisziplinäre Publikationen

  • Climate Risk and Response. Physical Hazards and Socioeconomic Impacts. McKinsey Global Institute: Boston 2020.
    [gemeinsam mit Jonathan Woetzel et al. | Link]
  • Rollenwechsel. In: Astrid Eichhorn, Michael Saliba und Erik Schilling (Hg.): Junge Akademie Magazin (JAM). Berlin 2020.
    [diverse Beiträge: Editorial, Beispiele für Rollenwechsel | Link]
  • Streitkulturen. In: Lukas Haffert, Oliver Rymek, Erik Schilling und Ricarda Winkelmann (Hg.): Junge Akademie Magazin (JAM). Berlin 2019.
    [diverse Beiträge: Editorial, Beispiele historischer Streitfälle | Link]

Kleinere Beiträge

  • Totalität und Radikalität. Einleitung. In: Jürgen Fohrmann und Erik Schilling (Hg.): Totalität und Radikalität. Göttingen: Wallstein 2024, 9–18. [gemeinsam mit Jürgen Fohrmann]
  • Einleitung. In: Thomas Nehrlich und Erik Schilling (Hg.): Ferdinand von Schirach. Zwischen Literatur und Recht. Stuttgart: Metzler 2024, 1–9. [gemeinsam mit Thomas Nehrlich]
  • Interview mit Juli Zeh: "Politische Botschaften senden meine Bücher nicht". In: Erik Schilling (Hg.): Juli Zeh: Text und Engagement. Stuttgart: Metzler 2024, 333–336.
  • Das literarische Werk Juli Zehs. In: Erik Schilling (Hg.): Juli Zeh: Text und Engagement. Stuttgart: Metzler 2024, IX–XVI.
  • Venedig in der deutschsprachigen Literatur. In: Erik Schilling/Oliver Bach (Hg.): Venedig in der deutschen Literatur. Heidelberg: Winter 2022, S. 7–12. [gemeinsam mit Oliver Bach]
  • Interview mit Thomas Sparr zu dessen "Todesfuge. Biographie eines Gedichts". In: Celan-Perspektiven 3 (2021), 205–209.
  • Vorwort. In: Celan-Perspektiven 3 (2021), 7f. [gemeinsam mit Bernd Auerochs, Friederike Günther und Markus May]
  • Vorwort. In: Erik Schilling (Hg.): Umberto-Eco-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2021, VIIf.
  • Authentizität als Sehnsucht der Gegenwart. In: Miriam Akkermann und Benedict Esche (Hg.): Vom Guten im Schlechten. Kalender der Jungen Akademie. Mit zwölf fachspezifischen Betrachtungen und Werken von Julian Charrière. Berlin 2020, 195–197.
  • Zur Einführung. In: Erik Schilling (Hg.): Thomas Manns "Betrachtungen eines Unpolitischen" nach 100 Jahren. Neue Perspektiven und Kontexte. Frankfurt am Main: Klostermann 2020, 7–12.
  • Vorbemerkung. In: Christoph Jürgensen, Erik Schilling und Rüdiger Zymner (Hg.): Gedichte von Ulrike Draesner. Interpretationen. Münster: Mentis 2020, 7f. [gemeinsam mit Christoph Jürgensen und Rüdiger Zymner]
  • Einleitung. In: Andree Michaelis-König und Erik Schilling (Hg.): Poetik und Praxis der Freundschaft (1800–1933). Heidelberg: Winter 2019, 9–22. [gemeinsam mit Andree Michaelis-König]
  • Hölderlins "Der Rhein". Zur Poetologie der Schlussstrophen. In: Hölderlin-Jahrbuch 40 (2016/17), 160–162.
  • Einleitung. In: Klaus Birnstiel und Erik Schilling (Hg.): Literatur und Theorie seit der Postmoderne. Mit einem Nachwort von Hans Ulrich Gumbrecht. Stuttgart: Hirzel 2012, 7–14. [gemeinsam mit Klaus Birnstiel]
  • Die NS-Zeit im 'metahistoriographischen' Film der Gegenwart. In: Medienobservationen (2012).

Rezensionen

  • Lisa Eckhart: "Boum". Berlin 2022. In: literaturkritik.de. [Link]
  • Svenja Leiber: "Kazimira. Roman". Berlin 2021. In: literaturkritik.de. [Link]
  • Klaus W. Hempfer: "Literaturwissenschaft. Grundlagen einer systematischen Theorie". Stuttgart: Metzler 2018. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 131 (2021), 290–293.
  • Lou Andreas-Salomé: "Friedrich Nietzsche in seinen Werken. Ungekürzte Publikation der Erstausgabe von 1894". Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Daniel Unger. Taching: Welsch 2019 (= Werke und Briefe von Lou Andreas-Salomé, 18). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 62 (2021), 993f.
  • Ulrike Draesner: "Schwitters. Roman". München 2020. In: Arbitrium 39 (2021), 393–396.
  • Patrick Durdel, Florian Gödel, Christian Lamp, Lena Pfeifer, Annika M. Schadewaldt, Julius Thelen, Zoe Zobrist (Hg.): "Literaturtheorie nach 2001". Berlin 2020. In: Arbitrium 39 (2021), 270–272.
  • Daniel Kehlmann: "Tyll. Roman". Reinbek bei Hamburg 2017. In: Arbitrium 36 (2018), 401–404.
  • Andreas Kraß: "Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft". Frankfurt am Main 2016. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 67 (2017), 494–497.
  • Christiane Sollte-Gresser/Manfred Schmeling (Hg.): "Theorie erzählen. Raconter la théorie. Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman". Würzburg 2016. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 67 (2017), 125–128.
  • Alex Stock: "Lateinische Hymnen". Berlin 2012. In: Arbitrium 32 (2014), 278–279.
  • Mathias Gatza: "Der Augentäuscher. Roman". München 2012“. In: Arbitrium 30 (2012), 389–391.
  • Hans Vilmar Geppert: "Der Historische Roman. Geschichte umerzählt – von Walter Scott bis zur Gegenwart". Tübingen 2009. In: Arbitrium 30 (2012), 9–14.

Forschungsschwerpunkte

  • (historischer) Roman, v.a. im 20./21. Jahrhundert
  • Lyrik vom 18.–21. Jahrhundert
  • Literaturtheorie
  • Vergleichende Literaturwissenschaft | Antikerezeption

Heisenberg-Projekt: Interpretationskulturen der Gegenwart

Ziel des Projekts ist eine systematische Analyse von Interpretationskulturen, in denen literarische Texte rezipiert werden und die in Form von Rezeptionserwartungen auf ihre Produktion zurückwirken. Chronologisch soll dabei die Gegenwartsliteratur im Vordergrund stehen, gleichzeitig soll in flankierenden Publikationen die Literatur um 1800 eingebunden werden, weil in der (Früh-)Romantik und seit der Postmoderne jeweils interpretatorische Ansätze entstehen, die umgehend in der zeitgenössischen Literatur reflektiert werden. Wie also beeinflussen sich Literatur, ihre Rezeption und ihre Theorie wechselseitig?

Anerkennung in der zeitgenössischen Literaturszene
(gemeinsam mit Lena Hipp, Berlin)

Das Projekt untersucht empirisch Formen der Anerkennung in der zeitgenössischen Literaturszene. Dort spielt Anerkennung in Form von Preisen, Nominierungen, Verkaufszahlen, Honoraren oder medialer Aufmerksamkeit eine bedeutende Rolle. Wegen der Tendenz zu 'Superstars' und 'The-winner-takes-it-all'-Märkten ist Anerkennung in Kunst und Literatur noch wesentlicher als in anderen Lebens- und Arbeitsbereichen. Wir fragen: Wer schafft es nach oben? Wem wird welche Anerkennung zuteil? Konkret wollen wir dazu erstens mit quantitativer Datenanalyse ermitteln, wie sich der Erhalt von Auszeichnungen auf den weiteren Erfolg von Autorinnen und Autoren auswirkt und ob diese Effektstärke mit demographischen Charakteristika variiert. Zweitens beziehen wir die qualitative Bewertung der literarischen Texte (z.B. in Rezensionen) mit ein, um die Frage nach Anerkennung weiter auszudifferenzieren.

Grenzen der Optimierung in Literatur und Recht 
(gemeinsam mit Timo Rademacher, Hannover)

Das Vordringen künstlicher Intelligenz in alle Winkel der Welt verspricht eine nie dagewesene Erfassung der Gegenwart und Vorhersage der Zukunft: Eine kalkulierte Welt entsteht, in der Optimierung keine Vision, sondern Realität ist. Das Projekt soll nach Chancen und Problemen einer digital optimierten Welt fragen. These ist: Wo das Kalkül überhandnimmt, kommt möglicherweise die Kontingenz zum Zug. Entsprechend befassen sich aktuell zentrale literarische Texte mit der Frage, wie perfekt ein System sein kann, ehe es an Grenzen stößt – wann die Optimierung eine Sehnsucht nach Zufall und Willkür mit sich bringt. Das Projekt fragt also: Fordern Ordnungssysteme ihre Subversion durch Un- oder Um-Ordnung heraus?

Abgeschlossenes Projekt: Monographie: Theorizing Literature

Die literaturtheoretischen Strömungen des 20. Jahrhunderts haben zu einer Reihe von literarischen Texten geführt, die sich im Rahmen der Fiktion mit ihrer interpretatorischen Erschließung auseinandersetzen. Zu nennen sind Werke von Laurent Binet, Italo Calvino, Ulrike Draesner, Patricia Duncker, Umberto Eco, David Lodge oder Juli Zeh. Sie sind Ausdruck einer wechselseitigen Inspiration von Literatur und Theorie, die in Fallstudien untersucht, aber bislang nicht adäquat theoretisch aufgearbeitet wurde. Ausgehend von Texten, die literaturtheoretische Elemente auf formaler oder inhaltlicher Ebene verhandeln, versuche ich in einer englischsprachigen Monographie einen fundierten Zugriff auf das Phänomen. Das Buch ist 2024 bei Palgrave Macmillan erschienen. [Link zur Verlagshomepage]

Abgeschlossenes Projekt: Handbuch Umberto Eco. Leben – Werk – Wirkung

Einem Weltpublikum bekannt geworden ist Umberto Eco mit seinem Werk Der Name der Rose. Dem Bestseller folgten bis zu Ecos Tod im Jahre 2016 sechs weitere Romane sowie zahllose Essays, Interviews und Zeitschriftenkolumnen. Einen Namen gemacht hatte sich Eco jedoch bereits vor seinem literarischen Schaffen mit theoretischen Texten, u.a. seinem kontrovers diskutierten "Offenen Kunstwerk" sowie seinen Schriften zur Semiotik. Auch als Schriftsteller blieb Eco zeitlebens Literatur- und Kulturtheoretiker; bei kaum einem weiteren Autor des 20. Jahrhunderts ist das theoretische und literarische Schaffen ähnlich stark verknüpft. Das Handbuch bietet Wegweiser in alle Aspekte von Umberto Ecos vielfältigem Wirken und stellt dabei zahlreiche Querbezüge her, etwa zwischen Literatur und Theorie, Kriminalroman und Semiotik sowie Geschichte und Geschichten. [Link zur Verlagshomepage]

Lehrveranstaltungen an der Universität Leipzig

  • Literaturtheorie in der Literatur seit der Postmoderne (Vorlesung – WiSe 2024/25)
  • 100 Jahre "Zauberberg".  Thomas Manns Roman vor dem Hintergrund von Kontexten, Forschung und Rezeption (MA-Seminar – WiSe 2024/25)
  • Autorschaft in der Gegenwart(sliteratur) (BA-Seminar – WiSe 2024/25)

Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld

  • Literaturtheorien des 21. Jahrhunderts (MA-Seminar – SoSe 2024)
  • Die Denkfigur 'als ob' – interdisziplinär betrachtet (MA-Seminar – SoSe 2024)
  • Thomas Manns "Der Zauberberg" und Olga Tokarczuks "Empusion" (BA-Seminar – SoSe 2024)
  • Johann Wolfgang Goethe: Lyrik (BA-Seminar – SoSe 2024)
  • Lyriktheorie und Lyrikanalyse (Einführungsseminar – SoSe 2024)
  • Ambiguität. Formen, Funktionen, Fallstudien (MA-Seminar – WiSe 2023/24)
  • Rilkes Lyrik (MA-Seminar – WiSe 2023/24)
  • Sehnsuchtsorte in Literatur und Kultur (BA-Seminar – WiSe 2023/24)
  • Lyriktheorie und Lyrikanalyse (Einführungsseminar – WiSe 2023/24)

Lehrveranstaltungen an der Universität Bern

  • Interpretationskulturen. Text und Rezeption im Zusammenhang (Vorlesung – Herbst 2022)
  • Campus-Romane (Basiskurs – Herbst 2022)
  • Hymnische Dichtung um 1800 (Aufbau-/Vertiefungskurs – Frühjahr 2022)
  • 1922: Ein Jahr am Rand der Zeit (Basiskurs – Frühjahr 2022)
  • (Literatur-)Theorie in der Gegenwartsliteratur (Vorlesung – Frühjahr 2021)
  • Ambiguität in der Literatur um 1800 und um 2000 (Vorlesung – Frühjahr 2020)

Lehrveranstaltungen an der LMU München

  • Einführungsvorlesung Literaturtheorie
    (Vorlesung – SoSe 2023, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der NdL)
  • Sprachphilosophie und Sprechakttheorie (Oberseminar – SoSe 2023)
  • Einführungsvorlesung Literaturtheorie
    (Vorlesung – SoSe 2022, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der NdL)
  • Interpretationstheorie (Oberseminar – SoSe 2022, gemeinsam mit Jakob Lenz)
  • Schreckensorte? Deutschsprachige Dystopien des 20. und 21. Jahrhunderts
    (Fortgeschrittenenseminar – SoSe 2022, gemeinsam mit Alexander Sperling)
  • Hymnische Dichtung um 1800 (Fortgeschrittenenseminar – SoSe 2022)
  • Juli Zeh: Text und Engagement (Proseminar – SoSe 2022)
  • (Literatur-)Theorie in der Gegenwartsliteratur (Vorlesung – WiSe 2021/22)
  • Thomas Mann: "Der Zauberberg" (Masterseminar – WiSe 2021/22)
  • 1922: Ein Jahr am Rand der Zeit (Fortgeschrittenenseminar – WiSe 2021/22)
  • Oberseminar (WiSe 2021/22)
  • Einführungsvorlesung Literaturtheorie
    (Vorlesung – SoSe 2021, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der NdL)
  • Markus Gabriel: "Fiktionen" (Oberseminar – SoSe 2021)
  • Thomas Manns "Der Tod in Venedig" im Kontext (Fortgeschrittenenseminar – SeSe 2021)
  • Einführungsvorlesung Literaturtheorie
    (Vorlesung – WiSe 2020/21, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus der NdL)
  • Narratives of Contagion: Pandemic Storytelling from the Middle Ages to the Twenty-First Century
    (Hauptseminar – WiSe 2020/21, gemeinsam mit Tim Sommer)
  • Digitalisierung. Literarisches Thema, textanalytische Methoden, gesellschaftliche Implikationen
    (Hauptseminar – WiSe 2020/21)
  • Rainer Maria Rilke: Lyrik (Fortgeschrittenenseminar – WiSe 2020/21)
  • Was heißt: Interpretieren? (Proseminar – SoSo 2020)
  • Umberto Eco, der deutschsprachige historische Roman und das Mittelalter
    (Hauptseminar – SoSe 2020, gemeinsam mit Michael Waltenberger)
  • Platon und Thomas Mann (Hauptseminar – WiSe 2019/20, gemeinsam mit Jakob Lenz)
  • Authentizität (Proseminar – WiSe 2019/20)
  • Selbst und Text: Daniel Kehlmann, Christian Kracht, Juli Zeh (Hauptseminar – SoSe 2019)
  • Romantik und Postmoderne (Vorlesung – SoSe 2018)
  • BA-Forschungsseminar (Oberseminar – WiSe 2017/18)
  • Theorie der Ambiguität am Beispiel homoerotischer Literatur (Proseminar – WiSe 2017/18)
  • Nietzsche und Italien (Hauptseminar mit Exkursion nach Verona und Venedig,
    in Kooperation mit der Università degli studi di Verona – SoSe 2017)
  • Christian Kracht (Kolloquium – SoSe 2017)
  • Literaturtheorie und Gegenwartsroman (Proseminar – WiSe 2016/17)
  • Der junge Goethe (Proseminar – WiSe 2016/17)
  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Einführungsseminar – WiSe 2016/17)
  • Das Ich in der Zeit. Augustinus und seine Leser im 20. Jahrhundert
    (Hauptseminar – SoSe 2016, gemeinsam mit Stefan Müller)
  • Freie Rhythmen. Von Goethe bis Grönemeyer (Proseminar – SoSe 2016)
  • Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Einführungsseminar – WiSe 2015/16)
  • Hymnische Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts (Proseminar – WiSe 2015/16)
  • Rom und die deutsche Literatur (Proseminar und Exkursion nach Rom – WiSe 2013/14)
  • Dialogische Lyrik (Kolloquium – SoSe 2013)
  • Lyrik des 20. Jahrhunderts (Proseminar – WiSe 2012/13)
  • Umberto Eco (Proseminar – SoSe 2012)
  • Erzählliteratur der Romantik (Proseminar – SoSe 2012)
  • (Literatur-)Theorie in Romanen seit der Postmoderne (Proseminar – WiSe 2011/12)
  • Romane der Gegenwart (Proseminar – SoSe 2011)
  • Antikerezeption in der deutschsprachigen Lyrik (Proseminar – WiSe 2010/11)
  • Der historische Roman der Postmoderne (Proseminar – SoSe 2010)

Lehrveranstaltungen an der Universität Bologna

  • Second-order Literary Theory (Doktorandenseminar – Frühjahr 2022)
  • I Salmi nella lirica del XX secolo (Proseminar – Frühjahr 2022, mit Chiara Conterno)

Dozent bei Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes

  • Sehnsuchtsorte. Das attraktive Anderswo in Literatur und Kultur
    (Neubeuern 2023, mit Jakob Lenz)
  • Schöne Beweise, schlechte Literatur (und umgekehrt). Kriterien und Praktiken ästhetischer Wertung
    (Roggenburg 2023, gemeinsam mit Emil Wiedemann)
  • Platon und Thomas Mann
    (St. Johann 2021, gemeinsam mit Jakob Lenz)
  • Kalkül und Kontingenz. Grenzen der Optimierung in Literatur und Recht
    (Roggenburg 2020, gemeinsam mit Timo Rademacher)
  • Liebesdichtung. Poetik und Politik
    (Ftan 2017, gemeinsam mit Nicolas Detering und Jakob Lenz)
  • Epochen und Epochenwenden. 1789–1814 / 1889–1914 / 1989–2014
    (Salem 2014, gemeinsam mit Hendrik Schlieper)

Team

PD Dr. Leonhard Herrmann

PD Dr. Leonhard Herrmann

Wiss. Mitarbeiter

Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt 19. bis 21. Jahrhundert
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1414
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37397

Sprechzeiten
Sommersemester 2024:
Mittwoch:
14:00 – 15:00 Uhr
Termine nur nach Anmeldung!

Prof. Dr. Silke Horstkotte

Prof. Dr. Silke Horstkotte

Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur (19. bis 21. Jahrhundert) / Lehrkr. f. bes. Aufg. (Außerplanmäßige Professorin)

Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3412
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37353

Sprechzeiten
Dienstag:
15:00 – 16:00 Uhr
Anmeldung per E-Mail

PD Dr. Nikolas Immer

PD Dr. Nikolas Immer

Wiss. Mitarbeiter

Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt 19. bis 21. Jahrhundert
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3411
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37436

Sprechzeiten
Wintersemester 2024/25:
Dienstag (15.10.2024 bis 04.02.2025):
11:00 – 12:00 Uhr

Default Avatar

Nicoletta de Pinto

Sekretärin

Institut für Germanistik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 2405
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37351

Aktuelles