Begrüßung durch die Studienfachberatung des Instituts für Germanistik
Die Studienfachberatung des Instituts für Germanistik lädt Sie zu einer Begrüßungsveranstaltung ein, in der alle organisatorischen Details zum 1. Fachsemester erläutert werden.
Unser Forschungsschwerpunkt ist die Förderung des Textverstehens.
Insbesondere forschen wir zu Fragen
Unsere vollständige Publikationsliste finden Sie in der Forschungsdatenbank der Universität Leipzig.
Eine Übersicht über unsere laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte sowie über aktuelle Dissertationen finden Sie in der Forschungsdatenbank der Universität Leipzig.
Unsere Lehre steht in enger Wechselwirkung mit der fachdidaktischen Forschung. Wir bieten eine grundlegende Vorlesung mit vertiefendem Seminar sowie zwei Seminare mit sprach- bzw. literaturdidaktischem Schwerpunkt und vorbereitende Seminare auf ein fachdidaktisches Tages- und ein Blockpraktikum an.
Informationen zu laufenden Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Das fachdidaktische Tagespraktikum (Schulpraktische Übungen/SPÜ) ist ein semesterbegleitendes Gruppenpraktikum, das für das Fach Deutsch im Wintersemester angeboten wird. Es findet einmal wöchentlich statt, vorwiegend an Schulen im Leipziger Raum. Im Rahmen des Tagespraktikums planen, halten und reflektieren Sie in der Regel eine Doppelstunde. Sie erhalten zu diesem Praktikum eine inhaltliche Vorbereitung im Rahmen eines Seminars.
Informationen zum Ablauf und zur Organisation der Schulpraktischen Übungen erhalten Sie auf den Seiten des Büros für Schulpraktische Studien.
Das fachdidaktische Blockpraktikum (Schulpraktische Studien/SPS IV/V) ist ein vierwöchiges Praktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit, in der Regel im August/September, an Schulen außerhalb Leipzigs absolviert wird. Im Rahmen des Blockpraktikums planen, halten und reflektieren Sie 15 bis 20 Unterrichtsstunden und erproben so ihre bis dahin erlernten fachdidaktischen Fähigkeiten. Sie erhalten dazu in einem Seminar eine inhaltliche Vorbereitung.
Informationen zum Ablauf und zur Organisation des Fachdidaktischen Blockpraktikums erhalten Sie auf den Seiten des Büros für Schulpraktische Studien.
Die Forschenden und Lehrenden der Fachdidaktik Deutsch möchten (künftige) Lehrer und Lehrerinnen zu einer ergiebigen Planung von Deutschunterricht befähigen. Dazu ist die fachwissenschaftlich fundierte fachdidaktische Reflexion der Lerngegenstände von zentraler Bedeutung.
Die Studienfachberatung des Instituts für Germanistik lädt Sie zu einer Begrüßungsveranstaltung ein, in der alle organisatorischen Details zum 1. Fachsemester erläutert werden.
Die Geschäftsführung des Instituts für Germanistik möchte Sie in Ihrem 1. Fachsemester herzlich begrüßen.