Juniorprofessur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
Profil
Die Juniorprofessur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien arbeitet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in der Tradition der Cultural Studies zu Fragestellungen in DaF/DaZ-Kontexten und reflektiert das Fach DaF/DaZ daher als ein in postkoloniale und migrationsgesellschaftliche Verhältnisse involviertes.
- gesellschaftstheoretisch-reflexive, herrschaftskritische Perspektiven auf Fragestellungen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Diversität und soziale (Un-)Gerechtigkeit in Deutsch als Fremdsprache
Workshop an der Universität Leipzig: Expert.innenseminar (u.a.) mit Vesna Bjegač, İnci Dirim, Assimina Gouma, Nazli Hodaie, Natascha Khakpour, Magdalena Knappik, Gergana Mineva, Doris Pokitsch, Rubia Salgado und Nguyen Minh Salzmann-Hoang, 17.-19.07.2023 (weitere Informationen)
7. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
Tagung an der Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd: Nur Sprache? Zum Ineinanderwirken verschiedener Differenzdimensionen in Kontexten der Zweitsprachdidaktik, hybride Tagung, 29.-30.09.2023
Tagung in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg in Hamburg
Muttersprache / Native Speaker – Interdisziplinäre (Neu-)Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts, gem. mit Esther Kilchmann, Universität Hamburg, 24.-25.11.2023
Online-Veranstaltungsreihe "Klassismus und Kulturelle Bildung"
Online-Veranstaltungsreihe "Klassismus und Kulturelle Bildung"geht weiterab November 2022
Im Wintersemester 2022/2023 führt das Cluster Kulturelle Bildung und Diversität des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung die bereits im Sommersemester 2022 gestartete Online-Vortragsreihe zur Verschränkung von Klassismus und Kultureller Bildung weiter. Die Reihe richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, Studierende, Lehrkräfte, Dozierende, Künstler*innen und Interessierte und will mit Vorträgen und Gesprächsrunden eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Kultureller Bildung und Klassismus(kritik) anregen.
Team
Zum Team von Jun.Prof.in Simon gehören drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, weiterhin studentische Hilfskräfte sowie ein Sekretariat.
Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte
- Nada Al-Addous (WHK)
- Polina Khramtsovskaia (SHK)
- Pia Preuß (SHK)
Forschung
Das Team von Jun.-Prof. Dr. Nina Simon arbeitet zu den im Folgenen angeführten Komplexen und betreut kulturwissenschaftlich ausgerichtete Promotionen im Wissenschaftsbereich Kulturstudien im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
- Zusammenwirken von Wissen(sproduktion) und Machtverhältnissen in DaF/DaZ-Kontexten
- Forschung zu Themen wie ‚Zugehörigkeit‘ oder (Subjekt-)Bildungsprozessen in DaF-/DaZ-Kontexten
- Empirische (qualitativ-rekonstruktive) Forschung zu kulturellen Praxen in DaF-/DaZ-Kontexten
- Diskursanalytische Forschung zu kulturwissenschaftlichen Topoi in DaF-/DaZ-Kontexten
Diversität und soziale (Un-)Gerechtigkeit in Deutsch als Fremdsprache (DivDaF)
Michael R. Shaughnessy, Nina Simon
Laufzeit: 01.2023 - 12.2025
Mittelgeber: BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
DAWLS - Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter Schulszenen
Katrin Hahn-Laudenberg, Nina Simon
Laufzeit: 09.2022 - 08.2023
Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
Muttersprache / Native Speaker – Interdisziplinäre (Neu-)Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts
Esther Kilchmann, Nina Simon
Laufzeit: 11.2023
Mittelgeber: Stiftungen Inland
Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Kontext des Deutschen als Fremdsprache
Christine Becker, Nina Simon
Laufzeit: 03.2024
Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
Caroline Nast
"Im Bilde? Eine Studie zu Bilddeutungsprozessen im DaF-Unterricht" (Arbeitstitel)
Lehre
Die Module (Inhalte und Titel) befinden sich aktuell in Überarbeitung. Inhalte folgen daher zu einem späteren Zeitpunkt noch.