Personenprofil
Kurzprofil
Nina Simon hat an der LMU München die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Sozialkunde und Darstellendes Spiel auf Lehramt an Gymnasien studiert und an verschiedenen Schularten v.a. Deutsch als Zweitsprache unterrichtet. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik. Sie arbeitet aus gesellschaftstheoretisch-reflexiver Perspektive zu Fragestellungen der (Hochschul)Didaktik sowie der Didaktik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache und war bisher an der Fremdsprachenuniversität Baku, der Slawischen Universität Baku und den Universitäten Bielefeld, Leipzig und Bayreuth als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie als Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und der LMU München tätig. Seit dem 1. April 2021 ist sie Juniorprofessorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien am Herder-Institut der Universität Leipzig.
https://www.researchgate.net/profile/Nina-Simon-6
Berufliche Laufbahn
- 09/2009 - 07/2012
Förderunterricht Deutsch an der Grundschule Bergmannstraße; Förderunterricht Deutsch am Sophie-Scholl-Gymnasium; Lernbegleitung an der Grundschule Guldeinstraße; Förderunterricht Deutsch am Förderzentrum München Mitte 1; Ferienlerncamps für Grundschüler*innen; INITIATIVGRUPPE FÜR INTERKULTURELLE BEGEGNUNG UND BILDUNG e.V. / München - 09/2012 - 07/2013
Deutsch-Lehrkraft an der SchlaU-Schule (Schule für unbegleitete, minderjährige Geflüchtete) / München - 09/2013 - 07/2014
DAAD-Sprachassistentin / Baku, Aserbaidschan - 10/2014 - 09/2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben / Fakultät für Erziehungswissenschaft – AG 4 – Schulentwicklung und Schulforschung / Universität Bielefeld - 02/2015 - 09/2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftliche Einrichtung des Oberstufenkollegs der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft / Universität Bielefeld - 10/2015 - 09/2020
wissenschaftliche Mitarbeiterin / Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft / Universität Bayreuth - 03/2019 - 03/2020
Koordination des Netzwerks „Gender, Queer, Intersectionality & Diversity Studies“ (GeQuInDi) / Universität Bayreuth (gemeinsam mit Shirin Assa) - 04/2019 - 03/2020
Lehrbeauftragte an der Professur für Gender in der Sozialen Arbeit / Evangelische Hochschule Ludwigsburg - 04/2020 - 09/2020
Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Philologie; Deutschdidaktik/DaZ / Ludwig-Maximilians-Universität München - 04/2020 - 09/2020
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Förderpädagogik / Erziehungswissenschaftliche Fakultät / Universität Leipzig - 09/2020 - 02/2021
Lehrerin an einer Mittelschule - 01/2021
Erhalt eines Rufes auf eine Juniorprofessur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien am Herder-Institut der Universität Leipzig (Ruf angenommen) - seit 04/2021
Juniorprofessorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien am Herder-Institut der Universität Leipzig
Ausbildung
- 06/2008
Abitur am Werner-Heisenberg-Gymnasium / Garching b. München - 10/2008 - 06/2013
Studium der Fächer Deutsch, Sozialkunde, Deutsch als Zweitsprache und Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien in Bayern, Erstes Staatsexamen / Ludwig-Maximilians-Universität, München - 06/2020
Abschluss aller Prüfungsleistungen der interdisziplinären Promotion zum Thema “Wissensbestände (be)herrschen(d). Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik“ (magna cum laude) / Erstgutachterin: Prof. Dr. Anne Steiner (Pädagogische Hochschule Freiburg) / Zweitgutachter: Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld) - 01/2021
Veröffentlichung der Dissertationsschrift
Gremien Mitgliedschaften
- seit 06/2017
Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (Vorstand) / www.mpzweitsprachdidaktik.at - seit 04/2017
Sprecherin des Clusters „Kulturelle Bildung und Diversität“ (Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung), gem. m. Dr. Nina Stoffers / http://forschung-kulturelle-bildung.de/cluster-menue/themencluster-ueberblick/131-die-themencluster-des-netzwerks-4 - seit 10/2015
Symposion Deutschdidaktik (SDD) /SDD AG Inklusion und Gender /SDD AG Theater_Performance - seit 04/2021
Deutscher Hochschulverband - seit 12/2020
Forschungsnetzwerk „Soziale Arbeit (+) in der globalen Welt“ / Ansprechpartnerinnen: Sandra Holtgreve und Nina Westerholt - seit 07/2011
Phoenix e.V.
- Zusammenwirken von Wissen(sproduktion) und Machtverhältnissen in DaF/DaZ-Kontexten
- Forschung zu Themen wie ‚Zugehörigkeit‘ oder (Subjekt-)Bildungsprozessen in DaF/DaZ-Kontexten
- Empirische (qualitativ-rekonstruktive) Forschung zu kulturellen Praxen in DaF-/DaZ-Kontexten
- Diskursanalytische Forschung zu kulturwissenschaftlichen Topoi in DaF-/DaZ-Kontexten
- Diversität und soziale (Un-)Gerechtigkeit in Deutsch als Fremdsprache (DivDaF)Michael R. Shaughnessy, Nina SimonLaufzeit: 01.2023 - 12.2025Mittelgeber: BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
- DAWLS - Diversitätsreflexive Aus- und Weiterbildung von (angehenden) Lehrpersonen mithilfe animierter SchulszenenKatrin Hahn-Laudenberg, Nina SimonLaufzeit: 09.2022 - 08.2023Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und TourismusBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
- Muttersprache / Native Speaker – Interdisziplinäre (Neu-)Verhandlungen eines ambivalenten KonzeptsEsther Kilchmann, Nina SimonLaufzeit: 11.2023Mittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
- Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Kontext des Deutschen als FremdspracheChristine Becker, Nina SimonLaufzeit: 03.2024Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit dem Schwerpunkt Kulturstudien
- Simon, N.Wissensbestände (be)herrschen(d). Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)DidaktikWiesbaden: Springer VS. 2021
- Simon, N.‚Klasse(nloses) DaF?‘ – Klassismuskritische Reflexionen auf DaF-KontexteZielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache. 2022. 49 (2). S. 45-58
- Simon, N.Richtiger und guter Sprachgebrauch? Gesellschaftliche (Herrschafts-)Verhältnisse und Inszenierungen (il)legitimer sprachlicher PraxisDer Deutschunterricht: Richtiges und gutes Deutsch?. 2022. S. 73-82
- Dirim, I.; Simon, N.Vorbild ‚Native Speaker‘? Zu Möglichkeiten und Grenzen der Anerkennung neuer Formen migrationsgesellschaftlicher Varianten des Deutschen im DeutschunterrichtLeseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung. 2022. 9 (8).
- Simon, N.‚Den Hügel hinauf.‘ Zum Potential kulturwissenschaftlicher Reflexionen auf die Frage der Übersetzer*innen des Gorman’schen Gedichts für DaF/DaZ-KontexteDeutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. 2022. S. 228-237