Aktuelles

Neues aus dem Herder-Institut

Herderinstitut

Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Kontext des Deutschen als Fremdsprache

Ziel der Tagung ist der Aufbau eines Netzwerks zur Erforschung des Lehrens und Lernens über den Holocaust im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit besonderem Fokus auf migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven.

Philologische Fakultät

Call for Papers: Akademisches Kolloquium Aachen

Vom 15.-16.02.2024 lädt die Bischöfliche Akademie nach Aachen ein, um eigene wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Religion und Moderne in kollegial-konstruktiver Atmosphäre vorzustellen und zu diskutieren. Die TN-Kosten betragen max. 60€; Anmeldefrist ist der 15.01.2024.

Philologische Fakultät

Französische Filmtage Leipzig (Programm)

Der November ist grau und trist... Dann genießen Sie das bunte Programm der 28. Französischen Filmtage in Leipzig vom 22. bis 29. November 2023. Folgen Sie dem Link für das Programm:

Philologische Fakultät

Ein Jahr Freiwilligendienst mit kulturweit

Bewerben Sie sich für einen Freiwilligendienst mit kulturweit. Die Aufgabenbereiche sind so vielfältig wie die Länderauswahl: Sei es eine Assistenz im Deutschunterricht einer Partnerschule, die Organisation von Kulturveranstaltungen an einem Goethe-Institut oder Projekte zur Umweltbildung in einem…

Über uns

Semirarraum am Herder-Institut. Foto: Swen Reichhold

Organisation

Am Herder-Institut lehren und forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an insgesamt sieben Professuren.

mehr erfahren
Foto: Christian Hüller
Foto: Blick auf das Paulinum und das Neue Augusteum mit dem Bronzemodell der alten Paulinerkirche im Vordergrund.
Seminargebäude, Foto: Universität Leipzig
Ausgaben der Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache

Seit über 50 Jahren wird die Zeitschrift „Deutsch als Fremdsprache“ vom Herder-Institut herausgegeben. Sie ist das wichtigste Publikationsorgan in diesem Fach.

mehr erfahren

Team

Zu sehen sind die Hände zweier stehenden Personen, die gemeinsam in eine Broschüre schauen. Die eine Person zeigt mit dem Finger auf eine Textstelle. Die andere Person hält die Hand geöffnet, um Verständnis zu signalisieren.

Unser Team

Mehr über die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die am Herder-Institut arbeiten und forschen, erfahren Sie hier.

mehr erfahren

Einrichtungen

Das Praktikumsbüro am Herder-Institut. Foto: Swen Reichhold
Foto: rawpixel on Unsplash
Vorbereitende Arbeiten im MakerSpace im Herder-Institut. Foto: Swen Reichhold
Foto: drei Alumni stehen vor einer Frau und lassen sich beraten
Mehrere Sudierende sitzen um einen Tisch und Blicken auf einen Laptop vor dem eine Kamera steht

Transfer

Transfer-Projekte des Herder-Instituts. Foto: Swen Reichhold

Transfer

Transfer-Projekte sind in ein wichtiger Bestandteil der Forschungsarbeit am Herder-Institut.

mehr erfahren

Kontakt & Anfahrt

Herder-Institut

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Leitung: Prof. Dr. Christian Fandrych

Telefon: +49 341 97-37505
Telefax: 311-39204