Organisation
Institutsrat
Der Institutsrat ist das Entscheidungs- und Koordinationsgremium des Instituts. Er beschäftigt sich in regelmäßigen Sitzungen mit allen aktuellen institutsinternen und -externen Themen. Insgesamt besteht der Institutsrat aus acht Mitgliedern.
Der Institutsrat besteht aus acht Mitgliedern des Instituts. Er setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller relevanter Hochschulgruppen am Institut zusammen. Der Institutsrat wird für zwei Jahre gewählt. Zu den Mitgliedern gehören jeweils der Vorstand, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/in, ein/e sonstige/r Mitarbeiter/in sowie ein/e studentische Vertreter/in.
Aktuell gehören dem Institutsrat die folgenden Mitglieder an:
Hochschullehrerinnen und -lehrer
Prof. Dr. Christian Fandrych (Geschäftsführender Direktor)
Prof. Dr. Nicola Würffel (stellvertr. Geschäftsführende Direktorin)
Prof. Dr. Claus Altmayer
Juniorprofessorin Dr. Nina Simon
Akademische Mitarbeiter/in
Dr. Michael Seyfarth
Julia Wolbergs
Sonstige Mitarbeiterin
Ulrike Kersting
Studierende
Lena Beensen
Juliane Nentwig
Der Institutsrat tagt in der Vorlesungszeit in der Regel alle vier Wochen mittwochs in der Zeit von 15:15 – 16:45 Uhr in Raum 1.116 im Institutsgebäude/GWZ.
Im Wintersemester 2023/24 finden die Sitzungen an folgenden Terminen statt:
18.10.2023, 08.11.2023, 13.12.2023, 10.01.2024
Die Aufgaben, Zuständigkeiten und Zusammensetzung des Institutsrates wird durch die Institutsordnung definiert.
Geschäftsführende/r Direktor/In
Der Geschäftsführende Direktor bzw. die Direktorin vertritt die Interessen des Instituts nach außen und führt die Institutsgeschäfte. Der Institutsrat wählt ihn oder sie grundsätzlich einmal im Jahr aus dem Kreise der Institutsratsmitglieder. Die Amtszeit beträgt zwölf Monate.
Die geschäftsführende Direktorin bzw. der geschäftsführende Direktor übernimmt für das Institut eine Reihe von Aufgaben. Zu diesen Aufgaben gehören die:
• Führung der Institutsgeschäfte
• Verwaltung des Institutsetats
• Information des Institutsrats bezüglich aller Institutsangelegenheiten
• Umsetzung von Entscheidungen des Institutsrats
• Formulierung von Vorschlägen für institutsrelevante Fragen der Lehre, Forschung, Institutsstruktur, des Institutsprofils und der Außendarstellung
• Vertretung des Instituts gegenüber anderen Gremien, wie beispielsweise dem Dekanat der Fakultät oder dem Rektorat
Prüfungsausschuss
Die Aufgabe des Prüfungsausschusses besteht in der Kontrolle auf Einhaltung der Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnungen.
Der Prüfungsausschuss ist zuständig für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen gemäß Prüfungsordnung. In seinen Aufgabenbereich fallen zudem die Bewilligung der Themen von Abschlussarbeiten (MA und BA), die Entscheidung über Anerkennung von Studienleistungen, Fristverlängerungen von Arbeiten, Widersprüche sowie die Prüfung von Attesten u.Ä. Er beobachtet darüber hinaus die Entwicklung in Prüfungen und Studienzeiten und gibt Anregungen zu Reformen von Studien- und Prüfungsordnungen.
Vorsitzende:
Professor Dr. Katrin Wisniewski
katrin.wisniewski [at] uni-leipzig.de
Studentische Vertretung:
Antonia Kurz
Kontakt über fsr-dafz [at ]stura.uni-leipzig.de
Wintersemester 2023/24
Sitzungstermine: 01.11.2023, 29.11.2023, 31.01.2024
In der vorlesungsfreien Zeit finden keine Sitzungen des Prüfungsausschusses statt, Anträge an den Prüfungsausschuss können während dieser Zeit nicht beraten werden.
Bitte beachten Sie, dass Schreiben, Anträge, etc. spätestens eine Woche vor Sitzungstermin in schriftlicher Form (postalisch oder als Anhang per E-Mail) unterschrieben und mit allen zum jeweiligen Antrag erforderlichen Unterlagen bei der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unter folgender
Adresse eingereicht werden müssen:
Universität Leipzig
Herder-Institut / IPF 144101
Vorsitzende des Prüfungsausschusses
Prof. Dr. Katrin Wisniewski
04081 Leipzig
E-Mail: katrin.wisniewski [at] uni-leipzig.de
Nach einem Beschluss des Prüfungsausschusses Deutsch als Fremdsprache vom 22.04.2009 werden im B. A. -Studiengang DaF/DaZ im Wahlbereich und den Schlüsselqualifikationen zusammen maximal zwei während des laufenden Studiums absolvierte Sprachkursmodule anerkannt. Eine Ausnahme zu dieser Begrenzung der Anzahl bilden Sprachmodule, die zum Absolvieren eines großen Wahlbereiches notwendig sind. Hier prüft der Prüfungsausschuss auf (schriftlichen) Antrag des/der Studierenden die Möglichkeit der Anerkennung über die vorgegebene Anzahl hinaus.
Gremien
Neben dem Institutsrat und dem Prüfungsausschuss sind die Arbeitsgemeinschaft Studium und Lehre und das Studierenden-Dozenten-Gespräch weitere wichtige Gremien am Herder-Institut.
Arbeitsgemeinschaft Studium und Lehre
In der konstituierenden Sitzung der AG Studium und Lehre am 7. Juni 2017 wurden folgende Aufgaben definiert:
a. Sichtung und Vorbereitung des Lehrangebots für das Winter- und Sommersemester
b. Austausch über gewünschte Änderungen in den Studiengängen (inkl. Modulbeschreibungen, Prüfungsordnungen) und Vorbereitung der Unterlagen zur Abstimmung im Institutsrat
c. Evaluation und Lehrbericht
Zu den Mitgliedern gehören die Professor/innen einschließlich Juniorprofessor/innen und ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in sowie jeweils eine studentische Vertretung aus dem Bachelor- Masterstudium und Lehramtserweiterungsfach DaZ.
Die AG Studium und Lehre tagt regulär mindestens zweimal im Jahr. Die Sitzungstermine für das Wintersemester 2023/24 sind am 15.11.2023 und am 17.01.2024
Studierenden-Dozenten-Gespräch (StuDoGe)
Das StuDoGe bietet Studierenden Raum für Wünsche, Kritik, Lob und Anregungen zur Lehrsituation und den Studiengängen des Herder-Instituts. Die für alle Studierenden offenen Gespräche mit den Dozierenden des Instituts finden zweimal im Jahr zu vereinbarten Terminen statt. Die Gespräche haben sich inzwischen als ein erfolgreiches Instrument der Qualitätssicherung fest etabliert und sind nicht selten wichtige Wegbereiter für studienrelevante Verbesserungen am Institut.
Das StuDoGe im Wintersemester 2023/24 findet voraussichtlich am 18.01.2024 um 17.15Uhr statt.
Über weitere Details informiert u.a. der Fachschaftsrat.
Fakultät
Das Herder-Institut ist Teil der Philologischen Fakultät, der weitere neun Institute sowie das Deutsche Literaturinstitut Leipzig und das Sprachenzentrum als assoziierte Einrichtungen angehören.