Nachricht vom

Das Institut für Angewandte Linguistk und Translatologie (IALT) begrüßt Prof. Dr. Simona Škrabec von der Universitat Autònoma de Barcelona als Professorin auf der Marià-Villangómez-Gastprofessur für Katalanische Studien im Sommersemester 2024. Simona Škrabec wird im Rahmen der Gastprofessur am IALT im Bereich der Theorie und Praxis der Literaturübersetzung unterrichten und forschen, eine Klausurtagung zur Literatur auf der Iberischen Halbinsel („Ibèria literària: un espai de relacions asimètriques“) organisieren, mehrere öffentliche Vorträge halten und an der von der Professur für Iberoromanische Sprach- und Übersetzungswissenschaft in Zusammenarbeit mit der gesamten Iberoromanischen Abteilung organisierten 8. Weidener Werkstatt für Poesieübersetzung teilnehmen.

Prof. Dr. Simona Škrabec

Im Sommersemester 2024 hat Prof. Dr. Simona Škrabec (Universitat Autònoma de Barcelona) die Marià-Villangómez-Gastproessur für Katalanische Studien am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) inne.

Die in Ljubljana, Slowenien, geborene Simona Škrabec ist Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie studierte Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Ljubljana und lebt seit 1992 in Barcelona, wo sie 2002 an der Universitat Autònoma de Barcelona im Fach Komparatistik promoviert wurde. Sie arbeitete als Dozentin für Literatur an der Universitat Oberta de Catalunya und an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona, und ist jetzt Außerordentliche Professorin (Professora agregada) am Institut für Übersetzung, Dolmetschen und Ostasienstudien der Universitat Autònoma de Barcelona, wo sie im Bereich Übersetzung und Kulturmittlung Deutsch–Katalanisch unterrichtet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Europäische Literaturen des 20. Jahrhunderts und das Verhältnis zwischen Literatur und der Konstruktion der historischen Erinnerung und der Identität.

Simona Škrabec war Gastprofessorin an der Stanford University, USA (2013), und an der Universidad Intercultural de Chiapas, Mexiko (2022). Von 2014 bis 2020 war sie Präsidentin des Komitees für Übersetzung und Menschenrechte (Translation and Linguistic Rights Committee) des internationalen Autorenverbands PEN International; viele Jahre war sie die Sprecherin des Katalanischen PEN-Clubs.

Für den Band L’estirp de la solitud: Arthur Schnitzler, Italo Svevo, Thomas Bernhard, Drago Jančar (2002) wurde sie mit dem Josep-Carner-Preis für Literaturtheorie ausgezeichnet; weitere Werke sind L’atzar de la lluita: El concepte d’Europa Central al segle XX (2005) und Una pàtria prestada. Lectures de fragilitat en la literatura catalana (2017). Gemeinsam mit Arnau Pons leitete sie ein umfangreiches Forschungsprojekt über den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Katalonien im 20. Jahrhundert, aus dem das in Übersetzung von Kirsten Brandt auch in deutscher Sprache erschienene zweibändige Werk Grenzen sind Straßen (2007–2008) hervorging. Sie war an dem von Esther Allen geleiteten „PEN/IRL Report on the International Situation of Literary Translation To be translated or not to be” (2007) zur Lage der literarischen Übersetzung in den heutigen Gesellschaften beteiligt. 2016 leitete sie den von der der UNESCO in Auftrag gegebenen Bericht Culture’s Oxygen des PEN International über das Verlagswesen in Minderheitensprachen.

Simona Škrabec veröffentlicht regelmäßig Essays und Artikel über Literatur in verschiedenen Kulturmagazinen und Zeitschriften und schreibt Rezensionen in verschiedenen katalanischen Tageszeitungen. Sie übersetzte unter anderem Werke von Maria Barbal, Jaume Cabré, Pere Calders, Gabriel Ferrater, Jesús Montcada und Lluís Maria Todó aus dem Katalanischen ins Slowenische und eine lange Reihe von Werken von mehr als 30 serbischen und slowenischen Autoren und Autorinnen, darunter Aleš Debeljak, Drago Jančar, Danilo Kiš und Boris Pahor, ins Katalanische und ins Spanische. Für ihre übersetzerisches Gesamtwerk erhielt sie 2020 den Janko-Lavrin-Preis des Verbandes Slowenischer Literaturübersetzer, 2022 wurde ihr in Anerkennung ihrer Laufbahn als Übersetzerin katalanischer Literatur der Ramon-Llull-Preis verliehen.

Lehrveranstaltungen

Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung

El desig d’ordre: la contextualització i divulgació de les “literatures petites”

Wir laden alle Interessierten ein, mit Professorin Simona Škrabec aktuelle Themen der europäischen und speziell der katalanischen Literatur zu diskutieren und gemeinsam mit ihr literarische Texte zu übersetzen und die Ergebnisse der Übersetzungsübungen zu debattieren (Arbeitssprachen: Katalanisch und Deutsch). Zugang bei Interesse an zeitgenössischer europäischer Literatur und mit Katalanischkenntnissen, die ausreichen, um unter Anleitung literarische Texte in katalanischer Sprache zu lesen.

  • Die Lehrveranstaltungen beginnen am 8.  April 2024 und finden in katalanischer Sprache statt. Sie können auch per Video an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Umfang: 4 Wochenstunden über 12 Wochen sowie drei Lesewochen.
    Unterrichtszeit und -ort: Montag, 15:15–18:45 Uhr, Neues Seminargebäude, Raum S223.
Metodologia de curs

Classes enfocades a fomentar participació i creativitat. Discussions entorn de textos teòrics complexos. Exercicis pràctics de traducció de textos literaris. Elaboració de paratextos sobre els autors actuals.

Requisits previs

Interès en la literatura europea contemporània. Coneixements suficients de llengua catalana per poder llegir textos literaris de manera assistida.

Descripció del curs

El curs permet adquirir una sòlida base teòrica per pensar la relació entre el centre i la perifèria des de la perspectiva de polisistemes literaris. Al llarg del curs, s’oferiran les eines per interpretar les obres escollides, publicades en alemany o en català, des de la Segona Guerra mundial fins avui.

Seminari 1 (erste Semesterhälfte)

El treball del seminari es basarà en lectures teòriques per destacar els aspectes rellevants per la construcció d’una identitat cultural complexa, capaç d’afrontar tant el passat traumàtic com les seqüeles de la marginació. El curs està pensat per desenvolupar tècniques d’elaboració de discursos sobre textos literaris i ofereix un acostament a les bases de la teoria literària des de la perspectiva de cultures i llengües no dominants.

Seminari 2 (erste Semesterhälfte)

La segona meitat del curs estarà dedicada als exercís pràctics de traducció literària.

Objectius

Amb els objectius del curs assolits, els estudiants podran:

  • Conèixer discursos vinculats a la tradició literària europea i relacionar obres i autors en aquest marc de referència.
  • Posar en relació la producció literària actual de Catalunya amb altres realitats culturals.
  • Aplicar el pensament crític en lectura, descripció i anàlisi dels textos.
  • Conèixer els mecanismes a través dels quals els sistemes literaris estableixen un procés dinàmic de formació i reelaboració d’un repertori canònic.
  • Reflexionar de manera teòrica sobre la literatura.
  • Analitzar com els textos literaris i audiovisuals, com també altres expressions culturals, reflecteixen, influeixen i participen en els processos de construcció d’una identitat cultural.
  • Ser capaços de traduir fragments d’obres literàries actuals, de posar-los en el context i d’elaborar una proposta editorial de traducció.
Competències

Amb el curs acabat, estudiants hauran adquirit les següents competències:

  • Argumentar idees complexes per escrit de manera clara, coherent i persuasiva.
  • Analitzar i interpretar textos teòrics i literaris.
  • Formular preguntes d’investigació adequades als objectes estudiats.
  • Aplicar de manera crítica els marcs conceptuals.
  • Analitzar i comentar obres literàries i altres productes i pràctiques culturals.
  • Desenvolupar la capacitat d’anàlisi i de síntesi.
  • Perfeccionar l’expressió escrita per a la vida acadèmica i professional.
  • Traduir fragments de textos literaris del català a l’alemany i també fer exercicis de traducció inversa de l’alemany al català.

Bibliografia

Berger (1984). Berger, John. Maneres de mirar. Traducció de Montse Basté. Barcelona: Edicions 1984, 2011.

Even-Zohar (1990). Even-Zohar, Itamar. Polysystem Studies. Poetics Today 11-1 (1990).

Hroch (2009). Hroch, Miroslav. “Learning from Small Nations”. New Left Review 58 (2009), 1-18.

Kafka (1994). Kafka, Franz. “25.XII-27.XII [1911]”. Tagebücher 1909-1912. Gesammelte Werke. Frankfurt: Fischer, 1994, vol. 9,  243-253.

Moretti (2005). Moretti, Franco. Graphs, Maps, Trees. Abstract Models for Literary History. Londres; Nova York: Verso, 2005.

Spivak (2020). Spivak, Gayatri Chakravorty. “Poden parlar els subalterns?” (1988). Traducció de Maria Comas; Helena Borrell. L’Espill 63-64 (2020), 177-234.

(Textos literaris per traduir pendents de selecció)

Forschung

Klausurtagung zur literarischen Übersetzung

Während ihrer Gastprofessur wird Prof. Dr. Simona Škrabec in Zusammenarbeit mit dem Projekt ESCORE (Escriptors, comunitat i reconeixement) der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona (PID2021-127226NB-I00) eine mehrtägige Klausurtagung zur literarischen Übersetzung am Linguistischen Institut Weiden organisieren:

Taller acadèmic Ibèria literària: un espai de relacions asimètriques

Debat sobre la funció social que compleix la literatura actualment en l'àmbit de les cultures hispàniques perifèriques amb llengua pròpia i com aquestes poden crear relacions que les enriqueixin i estimulin la creativitat.

Öffentliche Vorträge

Caminar la ciutat – Die Stadt erlaufen

Fortsetzung des persönlichen Projekts der Reflexion über die Stadt Barcelona, mit theoretischen Überlegungen und fotografischen Momentaufnahmen der Stadt. Der Vortrag schließt an eine Arbeit für den Zyklus Memòria de Barcelona. Narratives de la ciutat (Erinnerung Barcelonas. Erzählungen der Stadt) 2022 am CCCB – Centre de Cultura Contemporània de Barcelona

Der Vortrag wird im Rahmen der Mockkonferenzen des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie stattfinden. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

L’elogi de la perifèria – Die Lobpreisung der Peripherie

Der Vortrag basiert auf dem Buch El desig d’ordre (2023), das sich mit Themen wie  der Unsichtbarkeit der Sprachen mit geringer Reichweite, der Differenz als Quelle von Spannungen, aber auch von Innovation und von Kreativität, oder den Traumata der Vergangenheit und ihren Repräsentationen auseinandersetzt. Der Vortrag setzt sich mit sozialen und kulturellen Schnittpunkten der Gegenwart auseinander.

Der Vortrag wird in Kooperation mit der Professur Kultureller und sozialer Wandel / Iberische Studien, geleitet von Prof. Dr. Teresa Pinheiro, an der Universität Chemnitz stattfinden.

Weitere Aktivitäten

Teilnahme an der 8. Weidener Werkstatt für Poesieübersetzung