
Aktuelles
Aktuelles

Stellenangebot
Studentische Hilfskraft in der in der Sprachwissenschaft / Textlinguistik und Fachsprachen
Hochschullehrende für innovative digitale Konzepte…
Preis für digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung in Leipzig vergeben
Moderne Dolmetschtrainingsanlage entsteht
Dolmetschertraining „auf der Höhe der Zeit“
Promotionsprojekte an unserer Fakultät
Von der Vielseitigkeit der deutschen Wortstellung und der Schwierigkeit, sie zu erlernen
Marcia Mottarelli über Margarete von Navarra: "Das Heptameron"

Validierungsförderung für SHRIMP
SHRIMP wird ab Winter von der SAB gefördert
Newsticker Studienorganisation
Veranstaltungen
38. Romanistentag
Vom 24. bis zum 27. September 2023 findet an der Universität Leipzig der XXXVIII. Romanistentag statt. Das wissenschaftliche Programm umfasst insgesamt 21 thematische Sektionen, die den drei Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft oder Fachdidaktik zugeordnet sind.
9. Internationale Konferenz zur hispanistischen Sprachwissenschaft 2023 (CILH)
Das Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) lädt ein zur 9. Internationalen Konferenz zur hispanistischen Sprachwissenschaft (CILH). Die Konferenz findet vom 27. September bis 1. Oktober 2023 statt. Das Thema der Konferenz greift Fragestellungen auf, die in wesentlichen…
Fenster zum Ungewöhnlichen. Julio Cortázar und sein Übersetzer Fritz Rudolf Fries.
Lernen Sie während einer Lesung, gepaart mit einem Gespräch mit Prof. Jobst Welge, das literarische Werk des Argentiniers Julio Cortázar näher kennen.
Romanticism and its Media
Vom 05.-09. Oktober 2023 findet in Leipzig die 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Englische Romantik statt, organisiert von Prof. Dr. Ralf Haekel und Julia Heinemann vom Institut für Anglistik.
Begrüßung durch die Studienfachberatung des Instituts für Germanistik
Die Studienfachberatung des Instituts für Germanistik lädt Sie zu einer Begrüßungsveranstaltung ein, in der alle organisatorischen Details zum 1. Fachsemester erläutert werden.
«séminaire scientifique» zu Leichter Sprache im Deutschen und Französischen
Im Rahmen der Ausschreibung „Élysée-Vertrag – Zusammen den Blick in die Zukunft richten“ fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) das Projekt „Halten wir es einfach! Partizipative Workshops zu Leichter Sprache in Frankreich (Lille) und Deutschland (Leipzig)“ („Soyons simples! Ateliers…
Partizipativer Workshop zu Leichter Sprache
Im Rahmen der Ausschreibung „Élysée-Vertrag – Zusammen den Blick in die Zukunft richten“ fördert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) das Projekt „Halten wir es einfach! Partizipative Workshops zu Leichter Sprache in Frankreich (Lille) und Deutschland (Leipzig)“ (Soyons simples ! Ateliers…
Alles außer flach: Sprach- und Literaturlandschaften der Niederlande und Flanderns
Die Universität Leipzig nimmt den Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns auf der Leipziger Buchmesse 2024 zum Anlass, eine Ringvorlesung zu der bunten und lebendigen Sprach- und Literaturszene im niederländischen Sprachraum zu veranstalten. In sechs Überblicksvorträgen geben sieben…
Niederländischsprachige Literatur in Deutschland: die letzten Jahrzehnte
Seit den 1980er Jahren können sich deutsche Leser:innen durch Übersetzungen ein relativ gutes Bild von der niederländischsprachigen Gegenwartsliteratur machen. Damals entdeckten die großen deutschen Publikumsverlage die reiche literarische Kultur in den Niederlanden und Flandern und machten eine…
Slawistischer Montag
"Corpus, Lexicographic, and Statistical Dimensions of Long Prose Fiction"