
Aktuelles
Aktuelles

Neuerscheinung "Lanes to Language" von Gereon Müller
Wissenschaftsevent am 20. Juni 2025 mit mehr…
Universität lädt zu 200 Veranstaltungen in der Langen Nacht der Wissenschaften ein
ARQUS-Workshop an der Anglistik zu „Künstlicher Intelligenz und empirischen Methoden in der…
Erfahrungsbericht von Zoe Brückner
Mein Jahr in Kuba
¡Bienvenidos!
Gastdozenturen aus Chile im Sommersemester 2025

Neue Ausgabe der studentischen Fachzeitschrift aspeers erschienen: “American (Anti-)Heroes”
Newsticker Studienorganisation
Veranstaltungen
"Linguistik an der Philologischen Fakultät": Claudia Maienborn
Die Vortragsreihe "Linguistik an der Philologischen Fakultät" wird auch im Sommersemester 2025 fortgesetzt. Linguistinnen und Linguisten stellen Ihre Forschung vor und laden herzlich ein zum Zuhören, Diskutieren und anschließenden geselligen Beisammensein!
Filmvorführung und Gespräch: "La casa viola"
Am Dienstag, dem 24. Juni 2025 veranstalten wir eine Filmvorführung der italienischen Dokumentation „La casa viola“ mit anschließendem Gespräch mit den Filmschaffenden.
Die Veranstaltung findet um 17.00 Uhr im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina (Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig) statt.
"We are taking it back"
Imperial Rhetoric and Cultural Narratives about the Panama Canal
Einladung zum Vortrag von Prof.in Dr.in Gabriele Pisarz-Ramirez . Die Veranstaltung ist Teil einer vom Institut für Amerikanistik organisierten Ringvorlesung, die sich mit den kulturellen Auswirkungen von Trumps Rückkehr ins Amt auseinandersetzt.
Andreas Bieberstedt (Universität Rostock)
Mecklenburgisches Hochdeutsch, Landeshochdeutsch, Missingsch: Struktur und Dynamik
Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt.
Leipziger Ringvorlesung Mittelalter und Frühe Neuzeit Sommersemester 2025
Zwischen Gleichberechtigung und Unterordnung. Die Union zw. „Deutschland” und „Italien” (951 – 1056)
Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit” statt. Die Vortragsreihe bietet ein Forum für den Austausch zwischen allen Fächern an der Universität, die auf dem Gebiet der Mediävistik oder der Frühe-Neuzeit-Forschung aktiv sind. Als…
Workshop "Social Reading mit SHRIMP"
Einladung zum Online-Workshop zu Social Reading in der Hochschullehre und dem Online-Tool SHRIMP. Für Lehrende aller Fachrichtungen und hochschuldidaktisch Interessierte.
Ringvorlesung
Trump 2.0: Cultural Perspectives on the Current US Political Landscape
Dieses Sommersemester veranstaltet das Institut für Amerikanistik eine Ringvorlesung mit verschiedenen Beiträgen über die kulturellen Auswirkungen von Donald Trumps Rückkehr ins Amt. Die Vorträge beginnen im April und finden in der Regel dienstags von 17 bis 19 Uhr in englischer Sprache statt. Alle…
Comeback USA: The Language of History in Contemporary America
In dieser Vorlesung analysiert Professor Olaf Stieglitz, wie Geschichte und nationales Gedächtnis in der gegenwärtigen US-amerikanischen Kultur verhandelt werden, und gibt Einblicke, die besonders im Hinblick auf das 250-jährige Jubiläum der Vereinigten Staaten im Jahr 2026 relevant sind.
Nikolas Immer (Leipzig)
Vom Weltschmerz zum „Urakkord”. Richard Dehmel als Lyriker der Moderne
Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden.
Sprachen wanted! Berufsperspektiven mit einem Sprachstudium
Sprachen verbinden Menschen und Kulturen, aber welche Berufsmöglichkeiten gibt es nach einem Sprachstudium neben dem Übersetzen und Dolmetschen?