Personenprofil
Kurzprofil
Nicola Würffel ist seit 2016 Professorin für Deutsch als Fremdsprache mit dem Schwerpunkt Didaktik/Methodik am Herder-Institut der Universität Leipzig . Vorher hatte sie die Professur für Didaktik der Neuen Medien an der PH-Heidelberg inne. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts (u.a. Blended Learning, Virtuelle Realität), Kooperatives Lernen, Lernstrategien und Professionalisierung von angehenden DaF/DaZ-Lehrenden. Methodisch liegen Ihre Schwerpunkte im Bereich der Sprachlehr- und Lern- sowie der mediendidaktischen Forschung.
Sie ist Mitherausgeberin der Reihen "Kolloqium Fremdsprachenunterricht" (Peter Lang) und "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts" (Stauffenburg) sowie im Editorial Board der Buchreihe “Medien in der Wissenschaft” (GMW und Waxmann).
Sie ist ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen und des AK-Elearning des Landes Sachsen.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2016
Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Schwerpunkt Didaktik/Methodik, am Herder-Institut, Universität Leipzig - 03/2008 - 09/2016
Professorin für Didaktik der Neuen Medien, Pädagogische Hochschule Heidelberg - 10/2007 - 02/2008
Vertretungsprofessur (W2) für Deutsch als Fremdsprache, Schwerpunkt E-Learning, Universität Kassel - 01/2007 - 09/2007
Freie Autorin für Lehrmaterialien Deutsch als Fremdsprache, Schwerpunkt Leseförderung - 06/2001 - 12/2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Deutsch als Fremdsprache, Justus-Liebig-Universität Gießen
Ausbildung
- 10/1998 - 12/2005
Dissertation: Interaktionen von DaF-Lernenden mit internetgestütztem Selbstlern-material. Eine Analyse der Aufgabenbearbeitung auf der Grundlage von Laut-Denk-Protokollen (summa cum laude) - 10/1998 - 05/2001
Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Didaktik des Fremdverstehens", Justus-Liebig-Unviersität Gießen - 10/1990 - 12/1997
Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (Deutsch und Französisch); Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache
Die inhaltlichen Schwerpunkte meiner Forschung liegen aktuell in den Bereichen Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts sowie Professionalisierung angehender DaF/DaZ-Lehrender. Im Bereich der Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts beschäftige ich mich u.a. mit den Themen Blended Learning, kooperatives Lernen, Nutzung sozialer Medien für das Deutschlernen und Deutschlernen in der virtuellen Realität. Im Bereich der Professionalisierung angehender DaF/DaZ-Lehrender habe ich aktuell Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Virtuelle Austausche und Modellierung einer Digitalen Kompetenz für Fremdsprachenlehrende.
Methodisch arbeite ich stärker qualitativ, beziehe aber bei Bedarf auch quantitative Methoden mit ein und verwende Mixed-Method-Designs. Meine Forschungsvorhaben sind in der Sprachlehr- und -lernforschung, in der Unterrichtsforschung und in der mediendidaktischen Forschung verortet.
- VE-Collab - Virtual Exchange CollaborationWürffel, NicolaLaufzeit: 10.2022 - 09.2024Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
- Lehren und Forschen mit multiperspektivischen Unterrichtsaufnahmen in der DaZ-Lehrkräftebildung (Projekt Förderung Digitale Lehre: innovativ und vernetzt, Universität Leipzig)Würffel, NicolaLaufzeit: 10.2022 - 12.2022Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und TourismusBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
- Educational MakerSpace für angehende Lehrende Revisited (Projekt Förderung Digitale Lehre: innovativ und vernetzt, Universität Leipzig)Würffel, NicolaLaufzeit: 10.2022 - 12.2022Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und TourismusBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
- Seminarraum für (echte) interaktive hybride Lehre (Projekt Förderung Digitale Lehre: innovativ und vernetzt, Universität Leipzig)Würffel, NicolaLaufzeit: 10.2022 - 12.2022Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und TourismusBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
- Dhoch3 Modul 1 "Methoden und Prinzipien" - ÜberarbeitungWürffel, NicolaLaufzeit: 04.2021 - 12.2021Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
- Wissenschaftliche Tagung, Think TankErster Runder Tisch zum Lehrwerk 4.0Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/MethodikVeranstalter_in: Würffel, Nicola; Ketzer-Nöltge, Almut06.02.2020 - 07.02.2020
Die inhaltlichen Schwerpunkte meiner Lehre liegen in den Bereichen Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache, Förderung der Mündlichkeit und Förderung der Schriftlichkeit für das Deutsche als Fremd- und Zweitsprache sowie Einsatz digitaler Medien in der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache.
Methodisch setze ich in meinen Seminaren in der Regel stark auf aktivierende und partizipative Methoden und versuche, soweit es geht, den Ansatz des forschenden Lernens umzusetzen. Letzteres geschieht auch durch den Einbezug von Studierende in Forschungsprojekte und die Rückspiegelung der Ergebnisse aus solchen Projekten in die Seminare. Auch Differenzierung ist für mich ein wichtiges Thema; ich versuche es z.B. dadurch umzusetzen, dass ich zu meinen Vorlesungen Selbstlernaufgaben mit zum Teil unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden anbiete.
Insgesamt versuche ich, den Studierenden einen Methodenmix zu bieten, und beziehe vielfältige digitale Werkzeuge in mein Lehren und ihr Lernen mit ein. Besonders bewährt haben sich für mich hybride Formen der Seminargestaltung. So habe ich schon vor Corona viel im Blended-Learning-Modus gearbeitet. Für die Online-Phasen stehen den Studierenden Online-Materialien auf einer Lernplattform zur Verfügung, mit deren Hilfe sie sich aufgabengesteuert Inhalte erarbeiten können, wobei sie dabei zum Teil individuell, zum Teil kooperativ arbeiten.