Profil

Prof. Dr. Nicola Würffel und ihr Team entwickelt, lehrt und forscht im Bereich des Lernens und der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts und der Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrenden.

 

 

In Forschung, Lehre und durch Transfermaßnahmen beschäftigen wir uns sowohl theoretisch als auch empirisch mit didaktischen und methodischen Fragen zur Vermittlung des Deutschen in verschiedenen Kontexten, den Lernprozessen von Deutschlernenden und der Rolle von (vor allem digitalen) Medien in Lehr- und Lernprozessen. Weitere Schwerpunkte liegen in der Curriculumentwicklung und der Professionalisierung von angehenden DaF/DaZ-Lehrenden. Besondere Schwerpunkte an der Professur sind:

  • Förderung der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit von DaF/DaZ-Lernenden
  • Einsatz unterschiedlicher digitaler Medien für das DaF/DaZ-Lehren und -Lernen (dabei vor allem auch Nutzung von Virtueller Realität, 360°-Videos und Augmented Reality)
  • Lehr- und Lernformen für den DaF/DaZ-Unterricht (vor allem auch Blended Learning, Flipped Classroom)
  • Stärkung des informellen Lernens für das DaF/DaZ-Lernen
  • (Medien)Didaktische Ausbildung von DaF/DaZ-Lehrenden
  • Virtuelle Austausche für das DaF/DaZ-Lernen und die Ausbildung angehender DaF/DaZ-Lehrender

Team

Zum Team von Prof. Würffel gehören derzeit zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und zwei Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie ein Sekretariat. Weiterhin arbeiten regelmäßig Projektmitarbeitende und studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team mit.

Prof. Dr. Nicola Würffel

Prof. Dr. Nicola Würffel

Universitätsprofessorin

Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5414
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37516
Telefax: +49 341 97 - 31139204

Sprechzeiten
Di, 13 -14 Uhr

Anmeldung über meinen Moodle-Kurs Sprechstunde, da steht auch der Zoom-Link.
https://moodle2.uni-leipzig.de/mod/scheduler/view.php?id=2128828

 Ulrike Kersting

Ulrike Kersting

Sekretärin

Herder-Institut
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1013
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37505
Telefax: +49 341 97 - 31139204

 Christine Magosch

Christine Magosch

Wiss. Mitarbeiterin

Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

 Elisa Müller

Elisa Müller

Wiss. Mitarbeiterin

Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20, Raum 2.04
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37556

Dr. Michael Seyfarth

Dr. Michael Seyfarth

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1001
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37536

Sprechzeiten
zur Zeit beurlaubt

 Anne Vogelgesang

Anne Vogelgesang

Lehrkr. f. bes. Aufg.

Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Forschung

VE-Collab - Virtual Exchange Collaboration 

Würffel, Nicola 

Laufzeit: 10.2022 – 09.2024 

Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik

DETAILS ANSEHEN

 

Lehren und Forschen mit multiperspektivischen Unterrichtsaufnahmen in der DaZ-Lehrkräftebildung (Projekt Förderung Digitale Lehre: innovativ und vernetzt, Universität Leipzig)

Würffel, Nicola 

Laufzeit: 10.2022 – 12.2022 

Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik

DETAILS ANSEHEN

 

Educational MakerSpace für angehende Lehrende Revisited (Projekt Förderung Digitale Lehre: innovativ und vernetzt, Universität Leipzig) 

Würffel, Nicola 

Laufzeit: 10.2022 – 12.2022 

Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik

DETAILS ANSEHEN

 

Seminarraum für (echte) interaktive hybride Lehre (Projekt Förderung Digitale Lehre: innovativ und vernetzt, Universität Leipzig) 

Würffel, Nicola 

Laufzeit: 10.2022 – 12.2022 

Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik

DETAILS ANSEHEN

 

Dhoch3 Modul 1 "Methoden und Prinzipien" - Überarbeitung

Würffel, Nicola 

Laufzeit: 04.2021 – 12.2021 

Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst

Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Deutsch als Fremdsprache mit Schwerpunkt Didaktik/Methodik

DETAILS ANSEHEN

 

Weitere Forschungsprojekte

Lisa Krottenmüller
Standortübergreifende Blended-Learning-Angebote in der Deutschlehrerausbildung in Italien: Vernetzung und Partizipation fördern, Fachkompetenz ausbilden, Digital Literacy stärken

Mihaela Markovic
Systematische Analyse virtueller Austausche im Fremdsprachenbereich

Julia Wolbergs
Die Themen Nationalsozialismus und Holocaust in Orientierungskurslehrwerken. Eine thematische Diskursanalyse

 

ABGESCHLOSSENE PROMOTIONEN

Natallia Baliuk
Förderung digitaler Kompetenzen von angehenden DaF/DaZ-Lehrenden in der universitären Professionalisierung

Fangfang Li
Professionelle Lehrerkompetenz für den DaF-Unterricht: Eine empirische Untersuchung zu berufsbezogenen Überzeugungen angehender DaF-Lehrkräfte

Lehre

Lehre

Die Professur für Didaktik und Methodik bietet verschiedene Lehrmodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie im Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache an. Im Rahmen der aktuellen Forschung betreuen wir Bachelor- und Masterarbeiten zu diversen Themen.

Modul Didaktik/Methodik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (04-004-1002)

empfohlen für: 1./3. Fachsemester
Lehrformen:
  • Vorlesung "Einführung in die Didaktik/Methodik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache" (2 SWS)
  • Seminar "Lehr- und Lernformen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht" (2 SWS)
Inhalt:
  • Theorien, Methoden und Ergebnisse der Fremd- und Zweitsprachendidaktik mit Schwerpunkt auf unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lern- und Lehrprozessen und sie beeinflussende interne und externe Faktoren
  • Analyse von Lehr- und Lernmaterialien
  • Verfahren der Evaluation
  • Verschiedene Lehr- und Lernformen des Fremdsprachenunterrichts
Modulprüfung: Hausarbeit

 

Modul Unterrichtspraxis (04-004-1011)

empfohlen für: 3./4./5. Semester
Lehrformen:
  • Blockseminar "Vorbereitung auf die Unterrichtspraxis" (1 SWS)                                          
  • Praktikum "Unterrichtspraktikum (5 Wochen)" (1 SWS)
Inhalt:
  • Unterrichtsplanung
  • Unterrichtsbeobachtung
  • Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien
Modulprüfung: Praktikumsportfolio

 

Modul Mediengestütztes Lehren und Lernen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht (04-004-1009)

empfohlen für: 4./6. Fachsemester
Lehrformen:
  • Seminar "Computergestütztes Lehren und Lernen" (2 SWS)
  • Seminar "Lehrmaterialanalyse" (2 SWS)
Inhalt:
  • Theorien, Methoden und Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung und -didaktik sowie der Mediendidaktik im Hinblick auf das Lehren und Lernen mit und das Produzieren von Medien
  • Medien im Kontext curricularer Planungen
  • Unterstützung von kooperativem Lernen durch Medien
Modulprüfung: Projektarbeit: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

 

Modul Deutsch für den Beruf (04-004-1008)

empfohlen für: 6. Semester
Lehrformen:
  • Seminar "Fach- und Berufskommunikation: Linguistische Konzepte, Methoden und Ergebnisse" (2 SWS)
  • Seminar "Fachliche und berufliche Handlungsorientierung DaF / DaZ" (2 SWS)
Inhalt:
  • Spezifische Merkmale der Berufskommunikation
  • Didaktik der Fach- und Berufssprachen
  • Evaluation von Curricula
  • Erstellen von Lehr- und Lernmaterialien
Modulprüfung: Projektarbeit

 

Modul Lehr- und Lernprozesse gestalten (04-004-2304) - Wahlpflicht

empfohlen für:  2./4. Semester
Lehrformen:
  • Seminar "Didaktische Grundlagen zur Förderung von Schriftlichkeit und

    Mündlichkeit im DaF/DaZ-Unterricht: ein Überblick" (2 SWS)

  • Seminar "Fremdsprachendidaktische Methoden in der Anwendung" (2 SWS)

Inhalt:
  • Modelle zum Erwerb schriftsprachlicher und mündlicher Kompetenzen
  • Rahmenpläne und Curricula für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • didaktische und methodische Makro- und Mikromethoden zur Entwicklung schriftbezogener und mündlichkeitsbezogener Kompetenzen; fremdsprachendidaktische Prinzipien
  • kriteriengeleitete Lehrwerkanalyse
  • Umsetzung einzelner Makro- und Mikromethoden in Lehr- und Lernszenarien
  • Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen
Modulprüfung: Portfolio

 

Modul Unterricht(en) verstehen, Unterricht(en) verbessern: didaktische Forschung zur Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache (04-004-2306 ) - Wahlpflicht

empfohlen für: 2./4. Semester
Lehrformen:
  • Seminar "Forschungsmethoden in der Fremd- und Zweitsprachendidaktik" (2 SWS)
  • Seminar "Unterricht(en) verstehen und verbessern: Durchführung eines Forschungsprojekts" (2 SWS)
Inhalt:
  • Qualitative und quantitative fremd- und zweitsprachendidaktische Forschungsmethoden
  • Formulierung eines didaktischen Erkenntnisinteresses
  • Formulierung von didaktischen Forschungsfragen und Entwicklung eines Forschungsdesigns
  • Durchführung einer Studie
  • Auswertung von Forschungsergebnissen
  • Reflexion des eigenen Forschungsprozesses
  • Ziele von didaktischer Forschung für die Wissenschaft und die unterrichtliche Praxis
  • Wege in die Wissenschaft
Modulprüfung: Projektarbeit

 

Modul Design digitaler Lehr- und Lernmedien (04-004-2305) - Wahlpflicht

empfohlen für: 1./3. Semester
Lehrformen
  • Seminar "Digitalisierung des Lehrens und Lernens einer Fremd- und Zweitsprache" (2 SWS)
  • Seminar "Design von digitalen Lehr- und Lernmedien für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" (2 SWS)
Inhalt:
  • Modelle digitalen Fremdsprachenlehrens und -lernens
  • Forschung zu digitalen Lehr- und Lernmedien
  • Analyse und Entwicklung von digitalen Lehr- und Lernmedien für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Konzepte zum Einsatz digitaler Lehr- und Lernmedien im Fremdsprachenunterricht
  • Evaluation von digitalen Lehr- und Lernszenarien
Modulprüfung: Projektarbeit

 

Modul Praktikum (04-004-2011) - Pflicht

empfohlen für:  2./3./4. Semester
Lehrformen:
  • Seminar "Vorbereitung des Praktikums" (1 SWS)
  • Seminar "Reflexion der Praktikumserfahrungen" (1 SWS)  
  • Praktikum "Berufsfeld-Praxis (mindestens 5 Wochen)" (0 SWS)
Inhalt: Das Modul besteht (1) aus der individuellen inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung auf das Praktikum, die durch das Praktikumsbüro des Instituts unterstützt wird, (2) dem mindestens 5-wöchigen Praktikum in einer Praktikumsinstitution eigener Wahl in den Berufsfeldern DaF und/oder DaZ im weiteren Sinne (Lehrmittelverlage, Lehrinstitutionen, Institutionen der Kulturmittlung, Forschungsinstitutionen, politische Organisationen und Vereine, Verwaltungsinstitutionen etc.) sowie (3) der kontinuierlichen und retrospektiven Reflexion der Praktikumserfahrung hinsichtlich der Entwicklung fachspezifischer und sozialer Kompetenzen, die für die zukünftige berufliche Praxis notwendig sind.
Modulprüfung: Praktikumsbericht

 

Modul Didaktik und Methodik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (04-004-1002) - Wahlpflicht

empfohlen für:  1./3./5./7. Semester
Lehrformen:
  • Vorlesung "Deutsch als Zweitsprache" (2 SWS)                        
  • Seminar "Lehr- und Lernformen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht" (2 SWS) 
Inhalt:
  • Theorien, Methoden und Ergebnisse der Fremd- und Zweitsprachendidaktik mit Schwerpunkt auf unterrichtliche und außerunterrichtliche Lern- und Lehrprozessen und sie beeinflussende interne und externe Faktoren
  • Analyse von Lehr- und Lernmaterialien
  • Verfahren der Evaluation
  • Verschiedene Lehr- und Lernformen des Fremdsprachenunterrichts
Modulprüfung:  Hausarbeit

 

Modul Kompetenzentwicklung im DaZ-Unterricht: Schriftlichkeit (04-004-2025) - Wahlpflicht

empfohlen für:  1./3./5./7. Semester
Lehrformen:
  • Seminar "Schriftliche Kompetenzen: Curriculare und methodische Aspekte" (2 SWS)
  • Übung "Schriftliche Kompetenzen im DaZ-Unterricht entwickeln" (2 SWS)
Inhalt:
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden (z.B. Fragebogen- und Interviewstudien, Quasi-Experimente, Ethnographie, Lautes Denken, Lernersprachenanalyse; Aktionsforschung, Videographie, teilnehmende Beobachtung, Unterrichtsdiskursanalyse
  • methodische Verfahren zur Entwicklung schriftbezogener Kompetenzen (z.B. Schreibkonferenzen, Schreibberatung, kreatives Schreiben, Email-Projekte)
  • kriteriengeleitete Lehrwerkanalyse; curriculare Grundlagen und Modelle zur Förderung der Schriftlichkeit (z.B. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen, Rahmencurriculum für Integrationskurse, ZfA-Rahmencurriculum)
Modulprüfung:  Lesetagebuch

 

Modul Kompetenzentwicklung im DaZ-Unterricht: Mündlichkeit (04-004-2026) Wahlpflicht

empfohlen für:  2./4./6./8. Semester
Lehrformen:
  • Seminar "Mündlichke Kompetenzen: Curriculare und methodische Aspekte" (2 SWS)
  • Übung "Mündliche Kompetenzen im DaZ-Unterricht entwickeln" (1 SWS)
Inhalt:
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden (z.B. Fragebogen- und Interviewstudien, Quasi-Experimente, Ethnographie, Lautes Denken, Lernersprachenanalyse; Aktionsforschung, Videographie, teilnehmende Beobachtung, Unterrichtsdiskursanalyse)
  • methodische Verfahren zur Entwicklung mündlicher Kompetenzen (z.B. extensive Leseprogramme; TPRS, Dramapädagogik, Projektarbeit, Szenario-Ansatz, Videokonferenzen)
  • kriteriengeleitete Lehrwerkanalyse; curriculare Grundlagen und Modelle zur Förderung der Mündlichkeit (z.B. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen, Rahmencurriculum für Integrationskurse, ZfA-Rahmencurriculum)
Modulprüfung:  Projektarbeit

 

Modul Mediengestütztes Lehren und Lernen im Fremd- und Zweitsprachunterricht (04-004-1009) - Wahlpflicht

empfohlen für:  2./4./6./8. Semester
Lehrformen:
  • Seminar "Computergestütztes Lehren und Lernen" (2 SWS)
  • Seminar "Lehrmaterialanalyse (2 SWS)
Inhalt: 
  • Theorien, Methoden und Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbsforschung und -didaktik sowie der Mediendidaktik im Hinblick auf das Lehren und Lernen mit und das Produzieren von Medien
  • Medien im Kontext curricularer Planungen
  • Unterstützung von kooperativem Lernen und Medien
Modulprüfung: Projektarbeit

 

Modul Unterrichtspraxis (04-004-1011) - Pflicht

empfohlen für: 1./2./3./4./5./6./7./8. Semester
Lehrformen:
  • Blockseminar "Vorbereitung auf die Unterrichtspraxis" (1 SWS)                                                                 
  • Praktikum "Unterrichtspraktikum (5 Wochen)" (1 SWS)                                                                                             
Inhalt:
  • Unterichtsplanung
  • Unterrichtsbeobachtung
  • Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien
Modulprüfung: Praktikumsportfolio

 

Didaktisches Kolloquium

Dieses Kolloquium richtet sich an alle Master- und Bachelorstudierenden oder Promovierenden, die mit Qualifikationsarbeiten mit dem Schwerpunkt Didaktik/Methodik befasst sind bzw. diese vorbereiten. Es werden forschungsmethodische und -praktiksche Fragen erörtert und exemplarisch diskutiert, zudem erhalten alle die Möglichkeit, über den Stand ihrer Arbeiten zu referieren und offene Fragen gemeinsam zu diskutieren.

Hinweise zur Erstellung eines Exposés im Bereich Methodik & Didaktik am Herder-Institut

A. Exposés zu Masterarbeiten

Inhalte

  • Vorläufiges Thema, Titel
  • Hintergrund: Vorüberlegungen auf Basis einer Literaturrecherche zum Thema, relevanten Theorien und einschlägigen Methoden
  • Kurze Darstellung des Forschungsstands mit Identifizierung eines Forschungsdesiderats
  • Ableitung und Formulierung einer oder mehrerer Fragestellungen und/oder Hypothesen
  • Darstellung der geplanten methodischen Vorgehensweise
  • Gliederungsentwurf
  • Tabellarische Darlegung eines Zeitplans Formalitäten
  • Umfang ca. 4 Seiten
  • mind. 8 Referenzen
  • Angabe von Name und Studiengang B. Exposés zu Bachelorarbeiten Inhalte

A. Exposés zu Bachelorarbeiten

Inhalte

  • Vorläufiges Thema, Titel
  • Hintergrund: Vorüberlegungen auf Basis einer Literaturrecherche zum Thema, relevanten Theorien und einschlägigen Methoden
  • Kurze Darstellung des Forschungsstands mit Identifizierung eines Forschungsdesiderats
  • Ableitung und Formulierung einer oder mehrerer Fragestellungen und/oder Hypothesen
  • Darstellung der geplanten Struktur der Arbeit Formalitäten
  • Umfang ca. 2 Seiten
  • mind. 5 Referenzen
  • Angabe von Name, Studiengang

 

 

Kontakt und Anfahrt

 Ulrike Kersting

Ulrike Kersting

Sekretärin

Herder-Institut
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1013
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37505
Telefax: +49 341 97 - 31139204