Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Lehrveranstaltungen, die im Rahmen der Professur semesterweise angeboten werden.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Bild zeigt den Beratungsraum des Instituts für Slavistik mit Tischinsel, Tafel und Fensterfront mit Blick zum Bundesverwaltungsgericht.
Im Beratungsraum des Instituts am GWZ findet ein Großteil der Lehre der Professur statt.

Einführung

Unsere Lehrveranstaltungen behandeln sowohl Fragestellungen und Forschungsperspektiven der slawistischen Literaturwissenschaft als auch interdisziplinäre Forschungsdiskurse, u.a. in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) sowie dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur-Simon Dubnow.

Lehrveranstaltungen (seit 2017)

Prof. Dr. Anna Artwińska

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (jeweils im WiSe)
  • Geschichte der ostslawischen Literaturwissenschaft (jeweils im SoSe)

 

Dr. Matteo Colombi

  • Vergleichende Literaturwissenschaft (jeweils im SoSe)

Prof. Dr. Anna Artwińska

  • Herausforderungen einer transnationalen Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel slawischer Literaturen (zusammen mit Dr. Matteo Colombi, WiSe23/24, WiSe21/22)
  • Beziehungsgeschichten(n) zwischen Juden und Nicht-Juden im östlichen Europa: Historische und literaturwissenschaftliche Perspektiven in 14 Bildern (zusammen mit Prof. Maren Röger, GWZO, WiSe23/24)
  • Ghetto schreiben und erinnern: Zeugnisse und Fiktionen aus ost- und ostmitteleuropäischen Literaturen (SoSe23)
  • Das Nachleben von Nationaldichter:innen in slawischen Literaturen I (WiSe22/23, WS20/21)
  • Familienromane in zeitgenössischen slawischen Literaturen (SoSe22)
  • Polnische Literatur und Kultur des 20. bis 21. Jh. (SoSe22, SoSe21, SoSe20, SoSe19, SoSe18)
  • Literaturwissenschaftliche Analysekategorien (zusammen mit Ctirad Sedlák, SoSe22, SoSe21)
  • Polnische Literatur und Kultur von der Romantik bis zur Moderne (WiSe21/22, WiSe20/21, WiSe19/20, WiSe18/19, WiSe17/18)
  • Grenzfälle des autobiographischen Schreibens: Karel Čapek – Aleksander Wat – Lidija Čukovskaja (SoSe21)
  • Romantik. Europäisches Paradigma, nationale Kontexte (SoSe20)
  • Autobiographisches Schreiben in Mittel- und Osteuropa des 20. Jh. (WiSe19/20)
  • Migrationsliteratur zwischen Poetik und Politik (SoSe19)
  • Das Ghetto schreiben und erinnern: Polnische, russische und tschechische Fallbeispiele (SoSe18)
  • Poesie und/als Protest. Lyrisches Schreiben mittelosteuropäischer Dissidenten zwischen Gegenkultur und Opposition (WiSe17,18)
  • Was ist ein Autor? Konzepte der Autorschaft in slawischen Literaturen des 20. und 21. Jahrhunderts (Sose17)

Dr. des. Iris Bauer

  • Polnische Literatur und Kultur von der Romantik bis zur Moderne (WiSe22/23)
  • Literaturwissenschaftliche Analysekategorien (SoSe23)

Dr. Matteo Colombi

  • Tschechische Literatur und Kultur von der Nationalen Wiedergeburt bis zur Moderne (jeweils im WiSe)
  • Herausforderungen einer transnationalen Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel slawischer Literaturen (zusammen mit Prof. Anna Artwińska, WiSe23/24, WiSe21/22)
  • Tschechische Literatur und Kultur des 20. bis 21. Jh. (jeweils im SoSe)
  • Themen und Methoden der Kulturwissenschaft (jeweils im SoSe)
  • Das Nachelben von Nationaldichter:innen II (WiSe22/23)
  • Biographien aus dem slawischen Kulturraum im 20. Jh. (WiSe19/20)

Nataliya Snyadanko

  • Der Begriff homo sovieticus in den Texten von Svetlana Alexijevič (SoSe23)
  • Ausgewählte Themen der ostslawischen Kulturgeschichte (SoSe24)

Prof. Dr. Anna Artwińska

  • Ostmitteleuropäische Kinderwelten. Polnische und tschechische Kinderliteratur des 20. und 21. Jh. (WiSe 23/24)
  • Polnische und tschechische Shoah-Literatur (WiSe21/22)
  • Konzipierung und Verfassung einer Bachelorarbeit (WiSe20/21, WiSe19/20)

Dr. Matteo Colombi

  • Polnische und tschechische Literatur vom Mittelalter bis zum Barock (jeweils im WiSe)

Nataliya Snyadanko

  • Analyse und Interpretation literarischer Texte (WiSe23/24)

Das könnte Sie auch interessieren

Studienangebot

mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnisse

mehr erfahren