Neben dem Studium werden am Institut für Anglistik regelmäßige Veranstaltungsreihen wie Screening Britain, der Culture Club oder die Reading Group angeboten. Außerdem stellen wir Ihnen hier von uns organisierte Exkursionen und Projekte vor.

Screening Britain

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Nahaufnahme einer Filmrolle vor orange-gelbem Hintergrund.
Screening Britain - Wir zeigen englischsprachige Filme, Foto: Colourbox

Begleitend zu unseren Lehrveranstaltungen zeigen wir bei Screening Britain regelmäßig Filme in englischer Sprache. Immer dienstags 19:15 Uhr im GWZ, Raum 5.316 (3. Etage, Glaskasten).

Screening Britain gibt es auch bei Facebook.

Zusätzlich bieten wir seit dem Wintersemester 2018/19 „Screening Britain for School“ an. Dieses findet montags 17:00 Uhr im Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS), Prager Straße 38, Raum 131 statt und ist offen für alle Studierenden.

Das aktuelle Programm

Sobald „Screening Britain“ wieder stattfinden kann, informieren wir Sie an dieser Stelle über das aktuelle Programm.

Sobald „Screening Britain for School“ wieder stattfinden kann, informieren wir Sie an dieser Stelle über das aktuelle Programm.

Culture Club

Wer hier eine genaue Definition sucht, den müssen wir enttäuschen: was der Culture Club genau ist, können wir Ihnen auch nicht sagen, er ist das, was wir alle daraus machen.

Wir treffen uns donnerstags um 19:00 Uhr (in unregelmäßigen Abständen). Jede und jeder ist willkommen – als Experte oder Expertin, Zuhörerin oder Zuhörer, als Referent oder Referentin. Falls jemand aktiv werden und sich mal ausprobieren möchte: wir freuen uns über Projektvorstellungen, interessante M. A.- oder B. A.-Arbeiten, Ideen und Geschichten, Erlebtes und Erdachtes.

Auch Workshops, die uns alle mal von den Stühlen holen, wären großartig – wir sitzen eh schon viel zu viel. Wir können hier nur andeuten, was möglich wäre, zu groß und vielfältig ist das, was Sie machen – und wir möchten Ihnen dafür eine Plattform liefern: eben den Culture Club.

Bei Fragen, Wünschen und Ideen stehen wir gern zur Verfügung: Stefanie Jung und Maria Fleischhack.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Das Logo des Culture Club zeigt eine Hand, die Bausteine aufeinanderstapelt.
Culture Club, Grafik: Laura Därr

An dieser Stelle informieren wir Sie über geplante Veranstaltungen.

Wie vielfältig der Culture Club sein kann, zeigt ein Blick in seine Geschichte. In den vergangenen Jahren erfuhren wir, wie in der Linguistik aus einer (Schnaps-)Idee ein Konzert entstand (Sumer is Icumen In), haben gemeinsam Filme geschaut und besprochen (Climate Crimes, Boys of St. Columbs, Work Hard Play Hard, Translations Revisited), Bingo gespielt, über das Spielen, Spielzeug und das Schaukeln gesprochen, Möbiusschleifen gebastelt, Shelter Box und seine grünen Überlebenskisten kennengelernt, waren dem Mythos des Green Man in Leipzig auf der Spur, reisten mit anderen Europäern durch Wales, haben uns im kreativen Schreiben und dem Geschichtenerzählen geübt (gleich zweimal), Berufsperspektiven (Anglistikstudium ... und dann? – eine wiederkehrende Zusammenarbeit mit dem Career Service), Arbeit und Studium in Großbritannien nach dem Brexit und Erfahrungen im Referendariat reflektiert, über Literatur und Sprache geredet (Sharmaine Lovegrove: Your Ancestor's Wildest Dreams, Harry Whitehead: Nowhere, Jürgen Buchmann, The Crisis Inside: Kurzgeschichten aus dem International Short Story Project, Translating Comics, Simon Horobin über Dialekte und Standards in late Middle English), hatten Besuch aus dem Drachenland, von Stuart Anderson, dem Sohn eines ehemaligen Kriegsgefangenen in Colditz, sowie von Picador-Professor Alexander Chee und beschäftigten uns mit Gender und Sexualität in altenglischer Literatur, Männlichkeit in James-Bond-Filmen und Identität, Lebensmitteln und Sprache in queeren Kochbüchern. Und natürlich durfte auch Shakespeare (as Dramatist) nicht fehlen.

Reading Group

Ursprünglich wurde die Reading Group in Zusammenarbeit mit dem British Council und dem Institut ins Leben gerufen. Die Reading Group wurde zunächst von Dietmar Böhnke und später von Maria Fleischhack geleitet. Momentan befindet sich die Leitung in studentischer Hand. Hier werden in einem lockeren Rahmen regelmäßig englischsprachige literarische Werke gemeinsam gelesen und besprochen. Weitere Informationen zur Gruppe gibt es auf der Facebookseite.

Exkursionen und Projekte

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Tafelbild aus dem Englischunterricht aufgenommen während einer Exkursion nach Papua Neuguinea 2006 (Foto: Sylvia Reuter)
Exkursion nach Papua Neuguinea 2006, Foto: Sylvia Reuter

Aus und in Lehrveranstaltungen können interessante Projekte erwachsen: so führten unsere Dozentinnen und Dozenten Studierende bereits auf Exkursionen nach London, Schottland, Kenia, Papua-Neuguinea oder erkundeten mit ihnen die mitteldeutsche Umgebung (Wörlitz, Pilgerfahrt nach Roßbach). Es entstanden Bücher und Musikprojekte, gemeinsame Lesungen wurden veranstaltet und vieles mehr. Hier stellen wir Ihnen einige dieser Projekte vor:

Das könnte Sie auch interessieren

Hinaus in die Welt

mehr erfahren

Beratungsangebote

mehr erfahren

Unser Institut

mehr erfahren