Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Module vor, die am Institut für Anglistik für die verschiedenen Studiengänge angeboten werden. Wir informieren Sie unter anderem über Inhalte und Ziele, Arbeitsaufwand, Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsformen. Die Reihenfolge entspricht der empfohlenen Belegungsreihenfolge.
ZUM VORLESUNGSVERZEICHNIs Wintersemester 2024/2025
(Zur Erläuterung: LP = Leistungspunkte, SWS = Semesterwochenstunden)
Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule und Sonderpädagogik
Das Modulangebot für die Lehramtsstudiengänge Gymnasium, Oberschule und Sonderpädagogik ist weitgehend gleich. Studierende im Lehramt Oberschule und Sonderpädagogik können im 7. Semester zwischen den Modulen 2105-B (Advanced British and Postcolonial Literary and Cultural Studies) und 2401 (American Literatures, American Societies) wählen, für Lehramt Gymnasium sind beide Module Pflicht.
Im Studiengang Lehramt Sonderpädagogik werden die Schulpraktischen Studien (Module 1202 und 2202: Practical School Placement I und II) im Bereich der Sonderpädagogik absolviert.
Im Wahlangebot für den Bereich Ergänzungsstudien wird das Modul 1105 (British Literatures and Cultures: Key Issues) ausschließlich für Lehramt Gymnasium angeboten.
Pflicht- und Wahlpflichtmodule
Introduction to British Literatures and Cultures I
04-ANG-1101 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 1. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Übung „Kulturstudien“ (1 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte, Entwicklungen und Arbeitsweisen der anglistischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien zu benennen und zu erklären. Sie können zentrale historische Ereignisse und Entwicklungen der britischen Inseln darstellen, deren Bedeutung erklären und sie in den dazugehörigen historischen Kontext einordnen. Sie sind fähig, ihr erworbenes Wissen auf einzelne Texte anzuwenden und kurze wissenschaftliche Textanalysen in englischer Sprache zu verfassen. |
Inhalt | In der Vorlesung Literatur werden anhand von konkreten Beispieltexten die unterschiedlichen literarischen Genres und Textsorten sowie deren spezifische literarische Merkmale und Techniken behandelt. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe und Analysetechniken der Literaturwissenschaft anwendungsorientiert vermittelt, die wiederum im dazugehörigen Seminar anhand eigenständig verfasster Textanalysen vertieft werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und zum Seminar „Literatur“ Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und Übung „Kulturstudien“ |
Introduction to English Linguistics I
04-ANG-1301 | Lehramt Englisch (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ (2 SWS) Übung „Kernbereiche Linguistik“ (2 SWS) Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, mündlich und schriftlich grundlegende Begriffe und Konzepte der anglistischen Linguistik zu erläutern und beispielhaft anzuwenden. Sie können grundlegende Konzepte aus den linguistischen Kernbereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik auf einfache Texte und kleinere unbekannte Datensätze anwenden. |
Inhalt | V: „Einführung in die synchrone Linguistik“ führt ein in die Grundlagen der modernen englischen Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der Disziplin. Ü: „Kernbereiche Linguistik“ bietet eine vertiefte Einführung in die Grundlagen der Kernbereiche Phoneik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Grundlegende Konzepte werden in vertiefender Weise vermittelt und ihre Anwendung mithilfe von Beispielen und kleinen Datensätzen eingeübt. Ü: Sprachpraxis „Gesprochener akademischer Diskurs“ vermittelt Sprach- und soziale Kompetenz, führt ein in Medienapplikation, übt text- und ereignisbasierte Diskussion und Moderation in interkulturellem Rahmen. Einzel- und Gruppenpräsentationen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) zur Vorlesung und zur Übung „Kernbereiche Linguistik“ Mündliche Präsentation (15 Minuten) in der Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. |
Introduction to English Linguistics II
04-002-1302 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Varietäten des Englischen“ (2 SWS) Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Empirische Methoden der Linguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die historische Entwicklung der englischen Sprache sowie verschiedene Varietäten des Englischen mithilfe grundlegender linguistischer Begriffe und Konzepte beschreiben. Sie kennen zentrale empirische Arbeitsweisen und Methoden der anglistischen Linguistik und können einschlägige Fragestellungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Konventionen empirisch analysieren und die Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren. |
Inhalt | Die Vorlesung „Varietäten des Englischen“ gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Typen der Varietäten des (Welt-) Englischen: nationale, regionale und soziale. Die Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ behandelt die Grundzüge der Sprachgeschichte des Englischen vom Altenglischen bis zum Modernen Englisch. Das Seminar "Empirische Methoden der Linguistik bietet einen Überblick über gängige empirische Arbeitsweisen in der Sprachwissenschaft. Die Teilnehmer*innen bearbeiten selbständig ein empirisches Projekt zu einem Thema der synchronen, diachronen oder Varietätenlinguistik und präsentieren die Resultate in mündlicher und schriftlicher Form gemäß fachspezifischer Konventionen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1301 oder 04-001-1003 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) zu den Vorlesungen |
Academic Textuality and Translation
04-ANG-1502 | Lehramt Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 3. oder 5. Semester) Master Wirtschaftspädagogik (Pflicht 1. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Semester |
Lehrformen | Übung „Geschriebener akademischer Diskurs“ (2 SWS) Übung „Übersetzen“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Ziele sind die Entwicklung sprachlicher und diskursiver Kompetenzen, die die Studierenden zur Teilnahme am universitären wissenschaftlichen Diskurs befähigen, sowie die Vermittlung transferfähigen Wissens für die unterrichtsfachlichen Erfordernisse im Lehrberuf. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden komplexe Fachtexte lesen, in ihrer Zweckstruktur verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Sie können klare, detaillierte und kohärente Texte kommunikativ adäquat, sprachlich richtig und stilistisch angemessen schreiben. Außerdem erlernen die Studierenden die begrifflichen und methodischen Grundlagen der Translation in die Zielsprache und in die Muttersprache. Sie können unter Berücksichtigung sprachlicher und kultureller Besonderheiten adäquate Vermittlungsarbeit zwischen deutschem und anglophonem Kontext leisten. |
Inhalt | Grundlegende Kenntnisse des akademischen Schreibens in der Fremdsprache werden anwendungsorientiert vermittelt; Schreib- und Argumentationstechniken werden geübt; fach- und berufsorientierte Kommunikation trainiert; Vermittlung von Spezifika der interkulturellen Kommunikation; Vermittlung bzw. Vertiefung autonomiefördernder Lernstrategien: Prinzipien des medien- und computergestützten Spracherwerbs, E-Learning; Die Übung zur Translation trainiert die Fähigkeit der Studierenden, zwischen deutschen und anglophonen Kulturkontexten zu übersetzen; Problemerkennung und Problemlösestrategien in der transkulturellen Kommunikation; berufsorientiertes Bewusstmachen der Unterscheidung sprachmittelnder Tätigkeiten im übersetzungswissenschaftlichen und fremdsprachendidaktischem Diskurs (Sprachmittlung/Mediation an der Schule) Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Portfolio in der Übung „Geschriebener akad. Diskurs“ Klausur (90 Minuten) in der Übung „Übersetzen“ Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden sein. |
Introduction to British Literatures and Cultures II
04-ANG-1102 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul (Teilnahmevoraussetzungen beachten) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, grundlegende Konzepte, Methoden und Ziele der Kulturstudien zu benennen und diese theoretischen Ansätze auf ausgewählte historische und aktuelle Beispiele anzuwenden. Sie können die verschiedenen Epochen der englischen Literaturgeschichte charakterisieren und ausgewählte Texte unter Berücksichtigung des historischen Kontextes eigenständig analysieren und vergleichen. |
Inhalt | Die Vorlesung Kulturstudien führt systematisch in grundlegende Theorien, Modelle und Methoden der Cultural Studies ein, welche in dem begleitenden Seminar auf ausgewählte Beispiele der britischen Kultur angewendet werden. Im Bereich Literatur steht die Vermittlung und Anwendung von literaturhistorischem Wissen im Vordergrund. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklungen und Merkmale einzelner Epochen der Literaturgeschichte. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Seminar vertieft und für die Analyse weiterer zentraler Texte verwendet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) über den Stoff des Moduls |
Teaching English I
04-ANG-1201 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 5. Semester) für Master Wirtschaftspädagogik (Pflicht 1. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Introduction to English Language Pedagogy“ (2 SWS) Seminar „Planning for the EFL Classroom“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an diesem Modul verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zu Zielen, Inhalten und Methoden des Englischunterrichts. Sie sind in der Lage, eigene subjektive Theorien zu hinterfragen und mit unterschiedlichen fremdsprachendidaktischen Modellen zu vergleichen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten im theoriegeleiteten Planen von Englischunterricht. |
Inhalt | Theorien zum Erst- und Zweitsprachenerwerb; historische, aktuelle und alternative fremdsprachendidaktische Vermittlungskonzepte; bildungspolitische und curriculare Richtlinien für den Englischunterricht (Standards, Lehrpläne, GER); Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen; Grundlagen der Leistungsmessung und -beurteilung; Ansätze zur Sequenzierung und Planung von Unterricht. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss der Module „Einführung in die britische Literatur und Kultur I“ (04-ANG-1101) und „Einführung in die anglistische Linguistik I“ (04-ANG-1301) |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (90 min) |
Literatures and Cultures of the USA
04-AME-1402 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 6. Semester) für M. Sc. Wirtschaftspädagogik (Pflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | Professuren für Amerikanische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte der USA und für Minority Studies |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur der USA für Lehramtsstudierende“ (2 SWS) Seminar „Kultur und Diversität der USA“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der amerikanischen Literatur, Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache. Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wichtige Eigenschaften von literarischen Strömungen benennen und Zusammenhänge zwischen historischen und kulturellen Ereignissen und literarischen Bewegungen und Epochenzuweisungen beschreiben. Sie sind dazu in der Lage, kulturelle Entwicklungen in den USA im Kontext gesellschaftlicher, historischer Zusammenhänge einzuordnen und insbesondere im Hinblick auf Fragen von Diversität, Minoritäten und kultureller Differenz zu diskutieren. |
Inhalt | In der Vorlesung lernen die Studierenden wichtige Texte der amerikanischen Literaturgeschichte und zentrale Strukturprinzipien kennen, die es erlauben, kulturelle Entwicklungen in einzelne Epochen, Strömungen bzw. Genres zu unterteilen. Das Seminar vertieft den Zusammenhang zwischen Literatur und Geschichte insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Minoritäten in der Ausdifferenzierung der amerikanischen Literatur und Kultur. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (90 Minuten) |
Practical School Placement II/III
04-ANG-1202 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule (Pflicht 6. Semester) für M. Sc. Wirtschaftspädagogik (Pflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Semester |
Lehrformen | Seminar „TEFL: From Theory to Practice“ (2 SWS) „Schulpraktische Übungen II/III“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an diesem Modul verfügen die Studierenden über profunde Kenntnisse in Bezug auf die Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts und können diese bei der Planung eigener Unterrichtstunden anwenden. Die Studierenden sind dazu in der Lage, einzelne Unterrichtsstunden unter Anleitung zu planen, eigenständig durchzuführen und vor dem Hintergrund ihres wachsenden Erfahrungswissens zu reflektieren. |
Inhalt | Lehrtechniken und Prinzipien der effektiven Unterrichtsführung (Medieneinsatz, Differenzierung, Feedback, Umgang mit Fehlern, Aufgabenstellungen); Ansätze zur Vermittlung von Lernstrategien und Sprachmittlung; angeleitete Planung von mindestens zwei Unterrichtsstunden im Zweierteam; Durchführung mindestens einer Unterrichtsstunde im Rahmen eines Tagespraktikums; Hospitationen und kriteriengeleitete Reflexion beobachteter Unterrichtsstunden |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls 04-ANG-1201 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Schulpraktische Leistung |
Teaching English II
04-ANG-2201 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 7. Semester) für Master Wirtschaftspädagogik (Pflicht 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortlicher | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Elaborating ELT Methods and Approaches“ (2 SWS) Seminar „Literature, Culture and Media in the EFL Classroom“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden können fremdsprachliche (bilinguale) Lehr- und Lernprozesse sowie deren spezifische Vermittlungsverfahren auf Grundlage von vertieften fachdidaktischen Kenntnissen charakterisieren. Sie können die wichtigsten Ansätze der Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik darstellen und sind befähigt, diese Ansätze im Unterricht umzusetzen. Sie können sich kritisch mit fremdsprachendidaktischen Forschungsarbeiten, Forschungs-methoden und Forschungsergebnissen auseinandersetzen. |
Inhalt | Historische, aktuelle und alternative fremdsprachendidaktische Vermittlungskonzepte; Theorien des Spracherwerbs und individuelle Voraussetzungen des Sprachenlernens; Kenntnisse curricularer Dokumente; Literatur-, kultur- und mediendidaktische Theorien, Ziele und Verfahren sowie Theorien, Ziele und Strategien des bilingualen und interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen.
|
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls „Teaching English I“ (04-ANG-1201) |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit |
Advanced British and Postcolonial Literary and Cultural Studies
04-ANG-2105-B | für Lehramt Englisch Gymnasium (Pflicht 7. oder 9. Semester) für Lehramt Englisch Oberschule, Sonderpädagogik (Wahlpflicht 7. Semester) für Master Wirtschaftspädagogik (Wahlpflicht 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Literaturwissenschaft“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien und Schule“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, relevante Identitäts- und Diskurstheorien darzustellen und mit ihrer Hilfe Primär und Sekundärtexte zu analysieren. Sie sind in der Lage, interdisziplinäre Zusammenhänge herzustellen und Theorien kritisch zu beurteilen sowie auf schulrelevante Kontexte zu übertragen. |
Inhalt | Die Seminare Literaturwissenschaft und Kulturstudien betrachten ausgewählte Themen der Literatur bzw. Kultur der Britischen Inseln in ihrem gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Kontext unter besonderer Berücksichtigung von Diskurs- und Identitätstheorien. Im Seminar „Kulturstudien und Schule“ wird landeskundliches Wissen für die Schule systematisch vermittelt und unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen problematisiert. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit im Seminar Literaturwissenschaft oder Kulturstudien |
English Linguistics (Advanced)
04-ANG-2301-A/B | Variante A: für Lehramt Englisch Gymnasium (Pflicht 8. Semester) Variante B: für Lehramt Englisch Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 8. Semester) für M. Sc. Wirtschaftspädagogik (Pflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Diachrone Linguistik“ (2SWS) Seminar „Theoretische oder empirische Linguistik“ (2 SWS) Vorlesung „Translation/Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | Variante A:10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Variante B: 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload); bei dieser Variante ist nur eines des Seminare zu belegen |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, spezifische Themenstellungen der diachronen sowie/oder der theoretischen oder empirischen Linguistik zu erläutern und zu diskutieren. Sie können Aspekte der Sprachmittlung problemorientiert analysieren und auf schulrelevante Kontexte anwenden. |
Inhalt | Seminar „Diachrone Linguistik“ Vermittlung vertiefter Kenntnisse zum Sprachwandel oder zur historischen Entwicklung einer ausgewählten Sprachebene Seminar „Theoretische oder empirische Linguistik“ Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu unterschiedlichen Modellvorstellungen sprachlichen Wissens (zum Beispiel kognitiv-funktionale Linguistik) oder zu Teildisziplinen der Linguistik (zum Beispiel Soziolinguistik, Psycholinguistik, Pragmatik, Stilistik) Vorlesung „Translation/Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz“ Translation/Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz, übersetzungsrelevante Texttypologie, Interferenzprobleme und Lösungsstrategien mit Anwendungsbeispielen in der Unterrichtspraxis |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1302 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
Practical School Placement IV/V
04-ANG-2202 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, M. Sc. Wirtschaftspädagogik |
---|---|
Modulverantwortlicher | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommer- und Wintersemester (empfohlen für Lehramt im 8. Semester, möglich ab 6. Semester; für M. Sc. Wirtschaftspädagogik 3. Semester) |
Lehrformen | Übung „Schulpraktische Studien IV/V“ (Blockpraktikum) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden können unter Anleitung Englischunterricht planen, durchführen und reflektieren und verfügen über vertiefte Erfahrungen im Einsatz professioneller Lehr- und Vermittlungsformen. Sie können sich mit Fragestellungen der Vermittlung von schulform- und schulstufenbezogenen Lehrinhalten kritisch auseinandersetzen und eigene Unterrichtsvorschläge entwickeln. |
Inhalt | Vierwöchiges Praktikum an der Schulart der studierten Studienrichtung; Planung und Durchführung von mindestens 18 Englischstunden (unter Berücksichtigung zweier unterschiedlicher Doppelklassenstufen – zum Beispiel 7. Klasse und 9. Klasse); Unterrichtsbeobachtung von mindestens 22 Stunden (unter Berücksichtigung jeder Doppelklassenstufe: 5 oder 6, 7 oder 8, 9 oder 10, Grund- oder Leistungskurs); kriteriengeleitete Reflexion hospitierter und eigener Unterrichtsstunden Die Summe aus selbst unterrichteten Englischstunden und Unterrichtsbeobachtungen muss mindestens 40 betragen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls 04-ANG-1202 „Schulpraktische Studien II/III“ |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Praktikumsportfolio (Praktikumsbericht) Bearbeitungsdauer 12 Wochen |
American Literatures, American Societies
04-AME-2401 | für LA Englisch Gymnasium (Pflicht 7. oder 9. Semester) für Lehramt Englisch Oberschule oder Sonderpädagogik (Wahlpflicht 7. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | Professuren für Amerikanische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte der USA und für Minority Studies |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „American Literatures, American Societies“ (2 SWS) Seminar „Teaching America“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Das Modul vermittelt die Fähigkeit, eigenständig amerikanistische Inhalte für den (medien- und onlinegestützten) Unterricht aufzubereiten. Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden amerikanistische Fachinhalte und -fragestellungen identifizieren und im Unterricht nutzen. Aufbauend auf den im Modul 04-AME-1401 oder 1402 vermittelten Grundkenntnissen und der bis dahin geleisteten fachdidaktischen Ausbildung sind sie in der Lage, amerikanistische Inhalte in fachlich angemessener Form zu diskutieren und sie für den Schulunterricht zu strukturieren und aufzubereiten. |
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt fachliche Inhalte und Hintergründe, auf deren Basis die Studierenden ein Thema für die vertiefende Bearbeitung auswählen. Im Seminar vertiefen die Studierenden amerikanistische Themen und Fragestellungen, identifizieren eine von ihnen zu vertiefende Fragestellung, erarbeiten sich zusätzliches fachlich-amerikanistisches Hintergrundwissen und üben deren Didaktisierung (ggf. unter Verwendung elektronischer Hilfsmittel zur internetgestützten Lehre). Semesterbegleitend wird dabei ein Portfolio erstellt, dessen einzelne, aufeinander aufbauende Bestandteile gemeinsam ein Lernprojekt ergeben, das die Erarbeitung und Didaktisierung amerikanistischer Fachinhalte exemplarisch realisiert. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls 04-AME-1401 oder 04-AME-1402 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Portfolio |
Wahlangebote für den Bereich Ergänzungsstudien
British Literatures and Cultures: Theory and Practice
04-002-1104
| für Bachelor Anglistik (Pflicht 4. Semester) für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Wahlmodul 4./6./8. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Übung „Übersetzen“ (2 SWS) (Für die Modulvariante 04-ANG-1104-B im Lehramt mit Staatsexamen entfällt diese Übung.) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, historisches und theoretisches Hintergrundwissen bei der eigenen Analyse von Primär- und Sekundärtexten anzuwenden und diese auch theoretisch zu kontextualisieren. Darüber hinaus können sie Literatur und Geschichte/Kultur zueinander in Beziehung setzen und deren Wechselwirkungen anhand eines konkreten Beispiels schriftlich erarbeiten. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, Texte aus verschiedenen Bereichen der britischen Kultur in die Fremdsprache zu übersetzen. |
Inhalt | Im Seminar Kultur werden zentrale Ereignisse und Fragestellungen der britischen Kulturgeschichte anhand von theoretischen Ansätzen besprochen. Im Seminar Literatur werden unterschiedliche englischsprachige Literaturtexte anhand ihrer spezifischen Genremerkmale analysiert und in ihrem jeweiligen geschichtlichen Kontext verankert. In der dazugehörigen Übung werden Texte aus dem Deutschen in das Englische übersetzt und übertragen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit (10 Seiten) in einem der beiden Seminare (Wichtung: zweifach) Klausur (90 Minuten) in der Übung „Übersetzen“ (Wichtung: einfach) Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. Für die Modulvariante 04-ANG-1104-B im Lehramt besteht die Modulprüfung nur aus der Hausarbeit. |
English Linguistics - System and Change
04-002-1304 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 4./6. Semester) außerdem belegbar für Lehramt Englisch (Ergänzungsstudien), B.A. Linguistik und als Wahlbereichs- und Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Systemlinguistik“ (2 SWS) Seminar „Diachrone Linguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden spezifische Themen der Systemlinguistik und der diachronen Linguistik theoretisch fundiert erörtern und gemäß fachspezifischer Konventionen wissenschaftlich bearbeiten. |
Inhalt | Das Seminar „Systemlinguistik“: dient der vertiefenden Behandlung von Themen und Problemen eines Teilgebietes der Systemlinguistik mit theoretischem Anspruch, z.B. Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax. Das Seminar „Diachrone Linguistik“ widmet sich einer der historischen Perioden des Englischen, also Alt- oder Mittel- oder Frühneuenglisch oder behandelt eine linguistische Ebene (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Lexikon etc.) oder einen Phänomenbereich in ihrer/seiner Entwicklung durch mehrere Sprachperioden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-002-1302 oder 04-001-1005 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
US Society and Diversity: Politics, History and Culture
04-AME-1601 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik im Bereich Ergänzungsstudien (Wahlmodul 7./9. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | Professur für Amerikanische Kulturgeschichte und Professur für American Studies und Minority Studies |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Ethnicity and Diversity in US Culture“ (2 SWS) Seminar „Society, History and Politics“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Das Modul vertieft auf der Basis des Moduls „Literaturen und Kulturen der USA“ (04-AME-1401 beziehungsweise -1402) amerikanistische Inhalte und trägt so zur Qualifikation von EnglischlehrerInnen bei, ‘Amerika’ als komplexes kulturelles Konstrukt im Unterricht zu thematisieren. Nach der erfolgreichen Belegung des Moduls sind Studierende in der Lage, ihr amerikanistisches Grundlagenwissen mit vertieften und spezialisierten Kenntnissen in USamerikanischer Kulturgeschichte und Minority Studies zu verbinden, um ein differenziertes Verständnis der US-amerikanischen Kultur und Gesellschaft, insbesondere hinsichtlich der ethnischen Vielfalt, kulturellen Diversität, Geschichte und Politik der USA zu erlangen. Sie werden dafür sensibilisiert, diesbezüglich eigenständig Einschätzungen und Analysen vorzunehmen, Zusammenhänge zu erkennen, und eine mögliche Didaktisierung im Unterricht zu evaluieren. |
Inhalt | Die Vorlesung „Ethnicity and Diversity in US Culture“ gibt einen Überblick über die Geschichte und Kulturen ethnischer Gruppen in den USA mit Schwerpunkt auf den Kulturen und Literaturen von Latinos/as, Asian Americans, Native Americans und African Americans sowie über grundlegende Konzepte und Entwicklungslinien der Race, Ethnicity und Minority Studies. Sie verdeutlicht die wichtige Rolle ethnischer Diversität in der Geschichte und Kultur der USA. Das Seminar „Society, History and Politics“ greift zentrale Fragestellungen der amerikanistischen Kulturgeschichtsforschung auf, diskutiert und differenziert beispielhaft Zusammenhänge und Interpretationen wesentlicher gesellschaftlicher, historischer und politischer Entwicklungen, Ereignisse, Strömungen und Ideen und erörtert deren Bedeutung für die Vergangenheit und Gegenwart der USamerikanischen Kultur und das Verständnis dieser. Semesterbegleitend erstellen die Studierenden ein Portfolio, das die Aneignung der Inhalte und Methoden der beiden Lehrveranstaltungen mit Blick auf die Bedürfnisse des Lehramts unterstützt. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls 04-AME-1401 oder 04-AME-1402 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Portfolio |
English Linguistics – Approaches and Variation
04-002-1303 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 5. Semester) außerdem belegbar für Lehramt Englisch (Ergänzungsstudien), B.A. mit Wahlbereich oder im Wahlfach Anglistik |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Teildisziplin der Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Variation des Englischen“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die in den Vorgängermodulen erlernten Analysemethoden auf spezifische Fragestellungen einer Teildisziplin der Linguistik und der Varietätenforschung anwenden und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse mündlich und schriftlich präsentieren, einordnen und diskutieren. |
Inhalt | Seminar „Teildisziplin der Linguistik“: Behandlung einer Teildisziplin der Linguistik z.B. Psycholinguistik, Soziolinguistik, Spracherwerbsforschung, Stilistik Seminar „Variation des Englischen“: Einführung in entweder soziale oder lokale oder stilistische Variation einer oder mehrerer Ausprägungen des (Welt-)Englischen Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-002-1302 oder 04-001-1005 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit in einem der Seminare |
US Popular Culture and American Literature
04-AME-1701 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik im Bereich Ergänzungsstudien (Wahlmodul 8. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | Professur für Amerikanische Literaturwissenschaft |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „American Popular Culture“ (2 SWS) Seminar „American Literary and Cultural Studies“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Das Modul vertieft auf der Basis des Moduls „Literaturen und Kulturen der USA“ (04-AME-1401 bzw. -1402) amerikanistische Inhalte und trägt so zur Qualifikation von EnglischlehrerInnen bei, „Amerika“ als komplexes kulturelles Konstrukt im Unterricht zu thematisieren. Nach der erfolgreichen Belegung des Moduls sind Studierende in der Lage, ihr amerikanistisches Grundlagenwissen mit vertieften und spezialisierten Kenntnissen US-amerikanischer Literatur und Kultur zu verbinden, um ein differenziertes Verständnis insbesondere populärkultureller und literarischer Artefakte der USA zu erlangen. Sie werden dafür sensibilisiert, eigenständig Schwerpunkte US-amerikanischer Literatur und (Populär-)Kultur zu analysieren und sowie deren mögliche Didaktisierung im Unterricht zu evaluieren. |
Inhalt | Das Seminar „American Popular Culture“ greift zentrale Fragestellungen der amerikanistischen Populärkulturforschung auf, erörtert beispielhaft kulturelle Strömungen und Epochen sowie Genres der US-Literatur und -Kultur und arbeitet die Signifikanz von Populärkultur und -literatur für ein ganzheitliches Verständnis der US-Gesellschaft heraus. Das Seminar „American Literary and Cultural Studies“ greift zentrale Fragestellungen der amerikanistischen Literaturwissenschaft auf, bietet die Möglichkeit zur vertiefenden Reflexion über literatur- und kulturtheoretische Konzepte und Entwicklungen und arbeitet zentrale Themen und Anliegen (historischer wie zeitgenössischer) US-amerikanischer Literatur heraus. Semesterbegleitend erstellen die Studierenden ein Portfolio, das die Aneignung der Inhalte und Methoden der beiden Lehrveranstaltungen mit Blick auf die Bedürfnisse des Lehramts unterstützt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls 04-AME-1401 oder 04-AME-1402 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Portfolio |
British Literatures and Cultures: Key Issues
Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen Ablaufplan für das 5. Semester als Wahlpflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren Wahlbereich ebenfalls anglistische Module belegen möchten, kann dieses Modul auch bereits im 3. Semester belegt werden, um im 5. Semester dann das linguistische Wahlpflichtmodul belegen zu können.
04-ANG-1105 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 5. Semester) außerdem belegbar für B. A. mit Wahlfach Anglistik und für Lehramt Englisch Gymnasium im Bereich Ergänzungsstudien (Wahlmodul 9. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, anhand ihres historischen Hintergrundwissens gegenwärtige Aspekte und Probleme des britischen Kulturkreises theoretisch fundiert zu erklären. Sie können den Zusammenhang zwischen britischer Kultur und Literatur reflektieren und spezifische literarische Texte analysieren und kontextualisieren. Sie sind außerdem in der Lage, ihre fachlichen Kenntnisse und ihren eigenen Standpunkt im Rahmen eines akademischen Essays zu verschriftlichen sowie mündlich vorzutragen. |
Inhalt | In der Vorlesung werden zentrale Themen der britischen Inseln intensiv behandelt und kritisch aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Im Seminar werden spezifische Aspekte der britischen Literatur und/oder der Neueren Englischen Literaturen, zum Beispiel Gattungen, Genres, Motive, Themen und Epochen, diskutiert und auf konkrete Textbeispiele angewandt. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
Lehramt Englisch Grundschule
Introduction to British Literatures and Cultures I
04-ANG-1101 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 1. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Übung „Kulturstudien“ (1 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte, Entwicklungen und Arbeitsweisen der anglistischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien zu benennen und zu erklären. Sie können zentrale historische Ereignisse und Entwicklungen der britischen Inseln darstellen, deren Bedeutung erklären und sie in den dazugehörigen historischen Kontext einordnen. Sie sind fähig, ihr erworbenes Wissen auf einzelne Texte anzuwenden und kurze wissenschaftliche Textanalysen in englischer Sprache zu verfassen. |
Inhalt | In der Vorlesung Literatur werden anhand von konkreten Beispieltexten die unterschiedlichen literarischen Genres und Textsorten sowie deren spezifische literarische Merkmale und Techniken behandelt. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe und Analysetechniken der Literaturwissenschaft anwendungsorientiert vermittelt, die wiederum im dazugehörigen Seminar anhand eigenständig verfasster Textanalysen vertieft werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und zum Seminar „Literatur“ Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und Übung „Kulturstudien“ |
Introduction to English Linguistics I
04-ANG-1301 | Lehramt Englisch (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ (2 SWS) Übung „Kernbereiche Linguistik“ (2 SWS) Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, mündlich und schriftlich grundlegende Begriffe und Konzepte der anglistischen Linguistik zu erläutern und beispielhaft anzuwenden. Sie können grundlegende Konzepte aus den linguistischen Kernbereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik auf einfache Texte und kleinere unbekannte Datensätze anwenden. |
Inhalt | V: „Einführung in die synchrone Linguistik“ führt ein in die Grundlagen der modernen englischen Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der Disziplin. Ü: „Kernbereiche Linguistik“ bietet eine vertiefte Einführung in die Grundlagen der Kernbereiche Phoneik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Grundlegende Konzepte werden in vertiefender Weise vermittelt und ihre Anwendung mithilfe von Beispielen und kleinen Datensätzen eingeübt. Ü: Sprachpraxis „Gesprochener akademischer Diskurs“ vermittelt Sprach- und soziale Kompetenz, führt ein in Medienapplikation, übt text- und ereignisbasierte Diskussion und Moderation in interkulturellem Rahmen. Einzel- und Gruppenpräsentationen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) zur Vorlesung und zur Übung „Kernbereiche Linguistik“ Mündliche Präsentation (15 Minuten) in der Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. |
Introduction to English Linguistics II
04-002-1302 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Varietäten des Englischen“ (2 SWS) Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Empirische Methoden der Linguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die historische Entwicklung der englischen Sprache sowie verschiedene Varietäten des Englischen mithilfe grundlegender linguistischer Begriffe und Konzepte beschreiben. Sie kennen zentrale empirische Arbeitsweisen und Methoden der anglistischen Linguistik und können einschlägige Fragestellungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Konventionen empirisch analysieren und die Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren. |
Inhalt | Die Vorlesung „Varietäten des Englischen“ gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Typen der Varietäten des (Welt-) Englischen: nationale, regionale und soziale. Die Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ behandelt die Grundzüge der Sprachgeschichte des Englischen vom Altenglischen bis zum Modernen Englisch. Das Seminar "Empirische Methoden der Linguistik bietet einen Überblick über gängige empirische Arbeitsweisen in der Sprachwissenschaft. Die Teilnehmer*innen bearbeiten selbständig ein empirisches Projekt zu einem Thema der synchronen, diachronen oder Varietätenlinguistik und präsentieren die Resultate in mündlicher und schriftlicher Form gemäß fachspezifischer Konventionen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1301 oder 04-001-1003 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) zu den Vorlesungen |
Introduction to British Literatures and Cultures II
04-ANG-1102 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul (Teilnahmevoraussetzungen beachten) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, grundlegende Konzepte, Methoden und Ziele der Kulturstudien zu benennen und diese theoretischen Ansätze auf ausgewählte historische und aktuelle Beispiele anzuwenden. Sie können die verschiedenen Epochen der englischen Literaturgeschichte charakterisieren und ausgewählte Texte unter Berücksichtigung des historischen Kontextes eigenständig analysieren und vergleichen. |
Inhalt | Die Vorlesung Kulturstudien führt systematisch in grundlegende Theorien, Modelle und Methoden der Cultural Studies ein, welche in dem begleitenden Seminar auf ausgewählte Beispiele der britischen Kultur angewendet werden. Im Bereich Literatur steht die Vermittlung und Anwendung von literaturhistorischem Wissen im Vordergrund. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklungen und Merkmale einzelner Epochen der Literaturgeschichte. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Seminar vertieft und für die Analyse weiterer zentraler Texte verwendet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) über den Stoff des Moduls |
Diese Module werden an der Grundschuldidaktik Englisch (Erziehungswissenschaftliche Fakultät) angeboten.
English Studies for Primary School Teachers
04-ANG-1108 | für Lehramt Englisch Grundschule (Pflicht 7. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Anglophone Kinderliteratur“ (2 SWS) Seminar „Sprachliche und kulturelle Phänomene des anglophonen Raums für die Grundschule“ (2 SWS) Übung „Geschriebener akademischer Diskurs“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Beispiele anglophoner Kinderliteratur sowie spezifische Phänomene der britischen, US-amerikanischen und/oder Commonwealth-Kulturen oder frühspracherwerbsorientierte Aspekte der englischen Sprache mündlich und schriftlich darzustellen, zu interpretieren und auf schulrelevante Kontexte zu beziehen. Sie können unterschiedliche Primärquellen unter Einbeziehung von relevanter Sekundärliteratur analysieren und werden befähigt, ihrem akademischen und beruflichen Umfeld entsprechend erfolgreich schriftlich und mündlich kommunizieren. |
Inhalt | Lektüre (close reading) und literaturkritische Diskussion essentieller Texte der anglophonen Kinderliteratur; literarhistorische Einordnungen; Vermittlung und Erschließung kultureller Phänomene des englischsprachigen Raumes mit spezieller Relevanz für Grundschulkinder (Märchen, Kinderreime, Sprichwörter, Lieder, Bräuche, Presse, Filme, moderne Medien, Werbung). Diskussion damit verbundener sprachlicher Aspekte sowie deren diachrone wie synchrone Einordnung, fach- und berufsorientiertes Kommunikationstraining, Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen in thematischer Anbindung an die Seminare, Vermittlung und Anwendung von Rezeptions- und Präsentationstechniken Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 und 04-ANG-1302-B |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit in einem der Seminare |
B. A. Anglistik
Pflichtmodule
Introduction to British Literatures and Cultures I
04-ANG-1101 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 1. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Übung „Kulturstudien“ (1 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte, Entwicklungen und Arbeitsweisen der anglistischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien zu benennen und zu erklären. Sie können zentrale historische Ereignisse und Entwicklungen der britischen Inseln darstellen, deren Bedeutung erklären und sie in den dazugehörigen historischen Kontext einordnen. Sie sind fähig, ihr erworbenes Wissen auf einzelne Texte anzuwenden und kurze wissenschaftliche Textanalysen in englischer Sprache zu verfassen. |
Inhalt | In der Vorlesung Literatur werden anhand von konkreten Beispieltexten die unterschiedlichen literarischen Genres und Textsorten sowie deren spezifische literarische Merkmale und Techniken behandelt. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe und Analysetechniken der Literaturwissenschaft anwendungsorientiert vermittelt, die wiederum im dazugehörigen Seminar anhand eigenständig verfasster Textanalysen vertieft werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und zum Seminar „Literatur“ Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und Übung „Kulturstudien“ |
Key Qualification in English Studies
04-002-1501 | fakultätsinterne / fachbezogene Schlüsselqualifikation Wahlpflicht für andere Bachelor der philologischen Fakultät |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Academic Composition“ (2 SWS) Übung „Academic Oral and Presentation Skills“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Ziel ist die Entwicklung sprachlicher und diskursiver Kompetenzen, die die Studierenden zur Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs befähigen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden komplexe Fachtexte lesen, in ihrer Zweckstruktur verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Sie können klare, detaillierte und kohärente Texte der universitären Diskursarten kommunikativ adäquat, sprachlich richtig und stilistisch angemessen verfassen, darlegen und diskutieren. |
Inhalt | Sprachfertigkeiten im Bereich des akademischen Diskurses; fach- und berufsorientiertes Kommunikationstraining, Vermittlung und Anwendung von Präsentations-, Diskussions- und Argumentationstechniken, Vermittlung von Spezifika der interkulturellen Kommunikation; Vermittlung beziehungsweise Vertiefung autonomiefördernder Lernstrategien: Prinzipien des medien- und computergestützten Spracherwerbs, E-Learning; Vermittlung transferfähigen Basiswissens in den Bereichen Textlinguistik, Grammatik und Stilistik Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) in der Vorlesung mündliche Präsentation (15 Minuten) in der Übung Beide Teilprüfungen müssen bestanden sein. |
Introduction to British Literatures and Cultures II
04-ANG-1102 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul (Teilnahmevoraussetzungen beachten) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, grundlegende Konzepte, Methoden und Ziele der Kulturstudien zu benennen und diese theoretischen Ansätze auf ausgewählte historische und aktuelle Beispiele anzuwenden. Sie können die verschiedenen Epochen der englischen Literaturgeschichte charakterisieren und ausgewählte Texte unter Berücksichtigung des historischen Kontextes eigenständig analysieren und vergleichen. |
Inhalt | Die Vorlesung Kulturstudien führt systematisch in grundlegende Theorien, Modelle und Methoden der Cultural Studies ein, welche in dem begleitenden Seminar auf ausgewählte Beispiele der britischen Kultur angewendet werden. Im Bereich Literatur steht die Vermittlung und Anwendung von literaturhistorischem Wissen im Vordergrund. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklungen und Merkmale einzelner Epochen der Literaturgeschichte. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Seminar vertieft und für die Analyse weiterer zentraler Texte verwendet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) über den Stoff des Moduls |
Introduction to English Linguistics I
04-ANG-1301 | Lehramt Englisch (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ (2 SWS) Übung „Kernbereiche Linguistik“ (2 SWS) Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, mündlich und schriftlich grundlegende Begriffe und Konzepte der anglistischen Linguistik zu erläutern und beispielhaft anzuwenden. Sie können grundlegende Konzepte aus den linguistischen Kernbereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik auf einfache Texte und kleinere unbekannte Datensätze anwenden. |
Inhalt | V: „Einführung in die synchrone Linguistik“ führt ein in die Grundlagen der modernen englischen Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der Disziplin. Ü: „Kernbereiche Linguistik“ bietet eine vertiefte Einführung in die Grundlagen der Kernbereiche Phoneik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Grundlegende Konzepte werden in vertiefender Weise vermittelt und ihre Anwendung mithilfe von Beispielen und kleinen Datensätzen eingeübt. Ü: Sprachpraxis „Gesprochener akademischer Diskurs“ vermittelt Sprach- und soziale Kompetenz, führt ein in Medienapplikation, übt text- und ereignisbasierte Diskussion und Moderation in interkulturellem Rahmen. Einzel- und Gruppenpräsentationen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) zur Vorlesung und zur Übung „Kernbereiche Linguistik“ Mündliche Präsentation (15 Minuten) in der Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. |
Introduction to British Literatures and Cultures III
04-002-1103 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Übung „Geschriebener Akademischer Diskurs“ (2 SWS |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft und der Kulturstudien umfassend darzustellen und in historische wie theoretische Kontexte einzuordnen. Sie können zudem eigene wissenschaftliche Analysen zu spezifischen literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in der Fremdsprache verfassen und sich über die dabei relevanten Kriterien austauschen. |
Inhalt | In der Vorlesung und dem Seminar werden wichtige Momente und Aspekte der britischen (Literatur-)Geschichte und Gegenwart in abwechselnder, spezifischer Themenstellung intensiv und kritisch behandelt. Bezugnehmend auf die Inhalte der Vorlesungen werden in der Übung die grundlegenden Kenntnisse des akademischen Schreibens in der Fremdsprache anwendungsorientiert vermittelt. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Essay als Hausarbeit in den Kulturstudienseminaren |
Introduction to English Linguistics II
04-002-1302 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Varietäten des Englischen“ (2 SWS) Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Empirische Methoden der Linguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die historische Entwicklung der englischen Sprache sowie verschiedene Varietäten des Englischen mithilfe grundlegender linguistischer Begriffe und Konzepte beschreiben. Sie kennen zentrale empirische Arbeitsweisen und Methoden der anglistischen Linguistik und können einschlägige Fragestellungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Konventionen empirisch analysieren und die Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren. |
Inhalt | Die Vorlesung „Varietäten des Englischen“ gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Typen der Varietäten des (Welt-) Englischen: nationale, regionale und soziale. Die Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ behandelt die Grundzüge der Sprachgeschichte des Englischen vom Altenglischen bis zum Modernen Englisch. Das Seminar "Empirische Methoden der Linguistik bietet einen Überblick über gängige empirische Arbeitsweisen in der Sprachwissenschaft. Die Teilnehmer*innen bearbeiten selbständig ein empirisches Projekt zu einem Thema der synchronen, diachronen oder Varietätenlinguistik und präsentieren die Resultate in mündlicher und schriftlicher Form gemäß fachspezifischer Konventionen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1301 oder 04-001-1003 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) zu den Vorlesungen |
British Literatures and Cultures: Theory and Practice
04-002-1104
| für Bachelor Anglistik (Pflicht 4. Semester) für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Wahlmodul 4./6./8. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Übung „Übersetzen“ (2 SWS) (Für die Modulvariante 04-ANG-1104-B im Lehramt mit Staatsexamen entfällt diese Übung.) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, historisches und theoretisches Hintergrundwissen bei der eigenen Analyse von Primär- und Sekundärtexten anzuwenden und diese auch theoretisch zu kontextualisieren. Darüber hinaus können sie Literatur und Geschichte/Kultur zueinander in Beziehung setzen und deren Wechselwirkungen anhand eines konkreten Beispiels schriftlich erarbeiten. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, Texte aus verschiedenen Bereichen der britischen Kultur in die Fremdsprache zu übersetzen. |
Inhalt | Im Seminar Kultur werden zentrale Ereignisse und Fragestellungen der britischen Kulturgeschichte anhand von theoretischen Ansätzen besprochen. Im Seminar Literatur werden unterschiedliche englischsprachige Literaturtexte anhand ihrer spezifischen Genremerkmale analysiert und in ihrem jeweiligen geschichtlichen Kontext verankert. In der dazugehörigen Übung werden Texte aus dem Deutschen in das Englische übersetzt und übertragen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit (10 Seiten) in einem der beiden Seminare (Wichtung: zweifach) Klausur (90 Minuten) in der Übung „Übersetzen“ (Wichtung: einfach) Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. Für die Modulvariante 04-ANG-1104-B im Lehramt besteht die Modulprüfung nur aus der Hausarbeit. |
Wahlpflichtmodule
Von den fünf Wahlpflichtmodulen des 5. und 6. Semesters sind zwei zu wählen. Diese können auch aus einem Semester stammen.
British Literatures and Cultures: Key Issues
Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen Ablaufplan für das 5. Semester als Wahlpflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren Wahlbereich ebenfalls anglistische Module belegen möchten, kann dieses Modul auch bereits im 3. Semester belegt werden, um im 5. Semester dann das linguistische Wahlpflichtmodul belegen zu können.
04-ANG-1105 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 5. Semester) außerdem belegbar für B. A. mit Wahlfach Anglistik und für Lehramt Englisch Gymnasium im Bereich Ergänzungsstudien (Wahlmodul 9. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, anhand ihres historischen Hintergrundwissens gegenwärtige Aspekte und Probleme des britischen Kulturkreises theoretisch fundiert zu erklären. Sie können den Zusammenhang zwischen britischer Kultur und Literatur reflektieren und spezifische literarische Texte analysieren und kontextualisieren. Sie sind außerdem in der Lage, ihre fachlichen Kenntnisse und ihren eigenen Standpunkt im Rahmen eines akademischen Essays zu verschriftlichen sowie mündlich vorzutragen. |
Inhalt | In der Vorlesung werden zentrale Themen der britischen Inseln intensiv behandelt und kritisch aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Im Seminar werden spezifische Aspekte der britischen Literatur und/oder der Neueren Englischen Literaturen, zum Beispiel Gattungen, Genres, Motive, Themen und Epochen, diskutiert und auf konkrete Textbeispiele angewandt. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
English Linguistics – Approaches and Variation
04-002-1303 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 5. Semester) außerdem belegbar für Lehramt Englisch (Ergänzungsstudien), B.A. mit Wahlbereich oder im Wahlfach Anglistik |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Teildisziplin der Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Variation des Englischen“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die in den Vorgängermodulen erlernten Analysemethoden auf spezifische Fragestellungen einer Teildisziplin der Linguistik und der Varietätenforschung anwenden und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse mündlich und schriftlich präsentieren, einordnen und diskutieren. |
Inhalt | Seminar „Teildisziplin der Linguistik“: Behandlung einer Teildisziplin der Linguistik z.B. Psycholinguistik, Soziolinguistik, Spracherwerbsforschung, Stilistik Seminar „Variation des Englischen“: Einführung in entweder soziale oder lokale oder stilistische Variation einer oder mehrerer Ausprägungen des (Welt-)Englischen Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-002-1302 oder 04-001-1005 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit in einem der Seminare |
British Literatures and Cultures: New Approaches
Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen Ablaufplan für das 6. Semester als Wahlpflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren Wahlbereich ebenfalls anglistische Module belegen möchten, kann dieses Modul auch bereits im 4. Semester belegt werden, um im 6. Semester dann ein anderes Wahlpflichtmodul belegen zu können.
04-002-1106 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 6. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden können aktuelle Herangehensweisen an literarische und kulturelle Primär- und Sekundärtexte erkennen, charakterisieren und selbst anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen literarischen Texten und gesellschaftlichen Strömungen herzustellen und diese zu reflektieren sowie aktuelle theoretische Ansätze aus der anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft disziplinübergreifend zu nutzen. |
Inhalt | In der Vorlesung werden ausgewählte für die anglistische Literaturwissenschaft relevante Epochen und deren jeweilige Merkmale besprochen, wobei insbesondere die Wechselbeziehung zwischen Literatur und dem jeweils vorherrschenden gesellschaftlichen Weltbild vermittelt wird. In den dazugehörigen Seminaren werden aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie deren Entwicklungen anhand geeigneter Beispiele anwendungsorientiert behandelt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit in einem der beiden Seminare |
English Literatures and Cultures in a Global Context
Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen Ablaufplan für das 6. Semester als Wahlpflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren Wahlbereich ebenfalls anglistische Module belegen möchten, kann dieses Modul auch bereits im 4. Semester belegt werden, um im 6. Semester dann ein anderes Wahlpflichtmodul belegen zu können.
04-002-1107 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 6. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- und Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden können kulturelle, literarische, historische, politische, soziale und/oder wirtschaftliche Aspekte benennen, die für englischsprachige Kulturen und Literaturen relevant sind, und diese kritisch in ihrem globalen Kontext verorten. Sie sind dazu in der Lage, eigene fachspezifische Themen zu recherchieren und diese mündlich und schriftlich vorzustellen. |
Inhalt | Das Modul untersucht die englischsprachigen Kulturen und Literaturen in einem komplexen globalen Gefüge und im Kontext anhaltender Diskurse über Globalisierung und ihre Bedeutung für die britischen Inseln und die postkoloniale Welt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit |
English Linguistics - System and Change
04-002-1304 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 4./6. Semester) außerdem belegbar für Lehramt Englisch (Ergänzungsstudien), B.A. Linguistik und als Wahlbereichs- und Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Systemlinguistik“ (2 SWS) Seminar „Diachrone Linguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden spezifische Themen der Systemlinguistik und der diachronen Linguistik theoretisch fundiert erörtern und gemäß fachspezifischer Konventionen wissenschaftlich bearbeiten. |
Inhalt | Das Seminar „Systemlinguistik“: dient der vertiefenden Behandlung von Themen und Problemen eines Teilgebietes der Systemlinguistik mit theoretischem Anspruch, z.B. Phonologie, Morphologie, Semantik, Syntax. Das Seminar „Diachrone Linguistik“ widmet sich einer der historischen Perioden des Englischen, also Alt- oder Mittel- oder Frühneuenglisch oder behandelt eine linguistische Ebene (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Lexikon etc.) oder einen Phänomenbereich in ihrer/seiner Entwicklung durch mehrere Sprachperioden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-002-1302 oder 04-001-1005 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
B. Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch
Introduction to British Literatures and Cultures I
04-ANG-1101 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 1. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Übung „Kulturstudien“ (1 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte, Entwicklungen und Arbeitsweisen der anglistischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien zu benennen und zu erklären. Sie können zentrale historische Ereignisse und Entwicklungen der britischen Inseln darstellen, deren Bedeutung erklären und sie in den dazugehörigen historischen Kontext einordnen. Sie sind fähig, ihr erworbenes Wissen auf einzelne Texte anzuwenden und kurze wissenschaftliche Textanalysen in englischer Sprache zu verfassen. |
Inhalt | In der Vorlesung Literatur werden anhand von konkreten Beispieltexten die unterschiedlichen literarischen Genres und Textsorten sowie deren spezifische literarische Merkmale und Techniken behandelt. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe und Analysetechniken der Literaturwissenschaft anwendungsorientiert vermittelt, die wiederum im dazugehörigen Seminar anhand eigenständig verfasster Textanalysen vertieft werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und zum Seminar „Literatur“ Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und Übung „Kulturstudien“ |
Introduction to British Literatures and Cultures II
04-ANG-1102 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul (Teilnahmevoraussetzungen beachten) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, grundlegende Konzepte, Methoden und Ziele der Kulturstudien zu benennen und diese theoretischen Ansätze auf ausgewählte historische und aktuelle Beispiele anzuwenden. Sie können die verschiedenen Epochen der englischen Literaturgeschichte charakterisieren und ausgewählte Texte unter Berücksichtigung des historischen Kontextes eigenständig analysieren und vergleichen. |
Inhalt | Die Vorlesung Kulturstudien führt systematisch in grundlegende Theorien, Modelle und Methoden der Cultural Studies ein, welche in dem begleitenden Seminar auf ausgewählte Beispiele der britischen Kultur angewendet werden. Im Bereich Literatur steht die Vermittlung und Anwendung von literaturhistorischem Wissen im Vordergrund. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklungen und Merkmale einzelner Epochen der Literaturgeschichte. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Seminar vertieft und für die Analyse weiterer zentraler Texte verwendet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) über den Stoff des Moduls |
Introduction to English Linguistics I
04-ANG-1301 | Lehramt Englisch (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ (2 SWS) Übung „Kernbereiche Linguistik“ (2 SWS) Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, mündlich und schriftlich grundlegende Begriffe und Konzepte der anglistischen Linguistik zu erläutern und beispielhaft anzuwenden. Sie können grundlegende Konzepte aus den linguistischen Kernbereichen Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik auf einfache Texte und kleinere unbekannte Datensätze anwenden. |
Inhalt | V: „Einführung in die synchrone Linguistik“ führt ein in die Grundlagen der modernen englischen Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der Disziplin. Ü: „Kernbereiche Linguistik“ bietet eine vertiefte Einführung in die Grundlagen der Kernbereiche Phoneik/Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik. Grundlegende Konzepte werden in vertiefender Weise vermittelt und ihre Anwendung mithilfe von Beispielen und kleinen Datensätzen eingeübt. Ü: Sprachpraxis „Gesprochener akademischer Diskurs“ vermittelt Sprach- und soziale Kompetenz, führt ein in Medienapplikation, übt text- und ereignisbasierte Diskussion und Moderation in interkulturellem Rahmen. Einzel- und Gruppenpräsentationen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) zur Vorlesung und zur Übung „Kernbereiche Linguistik“ Mündliche Präsentation (15 Minuten) in der Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. |
Module für B. A. Amerikastudien
Introduction to Linguistics for American Studies
04-001-1003 | für Bachelor Amerikastudien (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Systemlinguistik“ (2 SWS) Übung „Geschriebener akademischer Diskurs“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, zentrale Begriffe und Konzepte der modernen englischen Sprachwissenschaft, inklusive ihrer wesentlichen Teilgebiete, zu benennen und zu erklären. Sie sind fähig, die Sprachlaute des amerikanischen Englisch zu transkribieren, die Struktur einzelner Wörter zu analysieren und die Satzstrukturen des amerikanischen Englisch zu untersuchen. Die Studierenden setzen sich kritisch mit fachspezifischen Fragen auseinander, indem sie eigene akademische Texte in der Fremdsprache verfassen. |
Inhalt | Die Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ führt ein in die Grundlagen der modernen englischen Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der Disziplin. Das Seminar „Systemlinguistik“ vertieft das in der Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ vermittelte Wissen aus den Bereichen Morphologie, Phonetik/Phonologie, Semantik und Syntax mit spezifischer Relevanz für das moderne amerikanische Englisch. Die Übung „Geschriebener Akademischer Diskurs“ macht mit Form, Funktion, Entwicklung, Struktur und Stil englischer Textelemente als Basis des akademischen Essays vertraut. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse B2-Niveau entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (90 Minuten) zur Vorlesung und zum Seminar Klausur (90 Minuten) zur Übung Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden sein. |
Language and Society – Applied Linguistics
04-001-1005 | für Bachelor Amerikastudien (Wahlpflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Einführung in die Varietäten“ (2 SWS) Seminar „Varietäten“ (2 SWS) Übung „Geschichte des US-Englisch“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden übertragen die im Modul 04-001-1003 erworbenen linguistischen Grundkenntnisse auf die Beschreibung von diachroner und synchroner Variation: |
Inhalt | Vorlesung „Einführung in die Varietäten für Amerikanisten“: grundlegender Überblick über soziale, regionale und stilistische Varietäten des Englischen Seminar „Varietäten“: Grundlegendes Seminar als Einführung in die sozialen, regionalen oder stilistischen Varietäten des modernen US-Englisch Seminar „Diachrone Linguistik ‘Geschichte des US-Englisch‘“: Gesamtüberblick über die Geschichte des Englischen vom Altenglischen bis zum Frühneuenglischen, sowie die Herausbildung und Entwicklung des US-Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss von Modul 04-001-1003 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Präsentation (15 Minuten) im Seminar „Varietäten“ Klausur (60 min) im Seminar „Geschichte des US-Englisch“ |
Ethnicity and Diversity in US Culture II: Multicultural and Multilingual America
04-001-1012 | für Bachelor Amerikastudien (Wahlpflicht 6. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | Professur für American Studies / Minority Studies Prof. Dr. Gabriele Pisarz-Ramirez (Institut für Amerikanistik) |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Ethnicity and Diversity in US-Culture: Multicultural America“ (2 SWS) Seminar „Multilingual America: Varietäten des US-Englischen im kulturellen Kontext“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Das Modul zielt auf eine Vertiefung der Kenntnisse über die ethnische, kulturelle und sprachliche Diversität der USA. Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sowohl sprachliche als auch kulturelle Differenz einzelner ethnischer Minoritäten in ihren historischen Kontexten differenziert zu erfassen und fundiert zu analysieren sowie theoretische Kenntnisse aus dem Bereich der Race- und Ethnicity Studies selbständig anzuwenden. |
Inhalt | Im Seminar „Ethnicity and Diversity“ vertiefen die Studierenden ihr Wissen über die ethnische und kulturelle Vielfalt der USA sowie über das analytische und theoretische Instrumentarium der Race- und Ethnicity Studies. Dies geschieht in der qualifizierten Analyse von Kulturen und Literaturen ethnischer Gruppen. Im Seminar „Multilingual America“ betrachten die Studierenden im Detail eine soziale, regionale oder stilistische Minderheitenvarietät des US-Englisch (wie zum Beispiel African American Vernacular English AAVE) im sozialen und kulturellen Kontext. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss der Module 04-001-1003 und -1018 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit zu den Seminaren (Research Portfolio als Prüfungsvorleistung) |
M. A. Global British Studies
Pflichtmodule (Core Modules)
Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies
04-ANG-2101 | für Master Global British Studies (Pflicht 1. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Methoden und Theorien“ (2 SWS) Seminar mit Übungsanteil „Methoden und Theorien der Literaturwissenschaft“ (2 SWS) Seminar mit Übungsanteil „Methoden und Theorien der Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, zentrale theoretische Ansätze der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien zu definieren und historisch wie systematisch einzuordnen. Sie können verschiedene Theorien und Analysemethoden auf eigene Projekte anwenden und kritisch reflektieren. |
Inhalt | Die Vorlesung bietet einen Überblick über relevante Theorien, Methoden und Thematiken der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien. In den Seminaren mit Übungsanteil üben die Studierenden sowohl die analytische Anwendung als auch die kritische Reflexion über ausgewählte theoretische Ansätze und Methoden. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit in einem Seminar |
Topics in Linguistics – Models and Approaches
04-ANG-2304 | für Master Global British Studies (Pflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Theoretische und empirische Linguistik I“ (2 SWS) Seminar „Theoretische und empirische Linguistik II“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden spezifische Fragestellungen und Erkenntnisse bezüglich der linguistischen Theoriebildung und der empirischen Linguistik erläutern, diskutieren und anwenden. |
Inhalt | Die Seminare vermitteln vertiefte Kenntnisse zu unterschiedlichen Modellvorstellungen sprachlichen Wissens (zum Beispiel kognitiv-funktionale Linguistik) und der Linguistik zugeordneten Disziplinen (zum Beispiel Psycholinguistik, Soziolinguistik, Pragmatik, Stilistik, Übersetzungswissenschaft). |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
The British Empire and its Aftermath in Literature, Culture and Language
04-ANG-2001 | für Master Global British Studies (Pflicht 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Literaturwissenschaft“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, sich theoriegeleitet mit literarischen, kulturellen und sprachlichen Aspekten britischer Kolonialgeschichte und ihren gegenwärtigen Auswirkungen auseinanderzusetzen und Wechselbeziehungen zwischen literarischen, kulturellen und sprachlichen Phänomenen innerhalb kolonialer und postkolonialer Diskurse zu erfassen und einzuordnen. Sie können wissenschaftliche Themenkomplexe auch im vergleichenden und disziplinübergreifenden Zusammenhang darstellen, diskutieren und bewerten. Dies umfasst die Darstellung und Bewertung historischer und gegenwärtiger Herrschaftsdiskurse in literarischen und kulturellen Texten unter Einbezug kontextueller und formalästhetischer Aspekte; die Anwendung und kritische Reflexion postkolonialer Theoriemodelle; das Erfassen des Zustandes der englischen Sprache und deren Veränderungen innerhalb der Britischen Inseln in dieser Epoche; die Darstellung der Auswirkungen und Konsequenzen kolonialer und postkolonialer Ausbreitung des Englischen; die Herstellung von Zusammenhängen zwischen sprachlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen sowie das Herausarbeiten von linguistischen Merkmalen regionaler und nationaler Varietäten. |
Inhalt | Literarische, kulturelle und sprachliche Repräsentationen kolonialer und postkolonialer Gesellschaften; Betrachtungen des Britischen Kolonialreichs unter Einbindung postkolonialer Theorieproduktion; Betrachtung der englischen Sprache in ihrem Zusammenspiel mit Kultur und Gesellschaft, unter besonderer Berücksichtigung von Sprachkontaktphänomenen im Zuge ihrer weltweiten Ausbreitung (Varietätenlinguistik) Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
Wahlpflichtmodule (Core Option Modules)
Aus dem folgenden Angebot müssen sechs Module gewählt werden.
Science in Literature and Culture
04-ANG-2102 | für Master Global British Studies (Wahlpflicht 1. oder 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Wissenschaft und Literatur“ (2 SWS) Seminar „Wissenschaft und Kultur“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ihr vertieftes literatur- und kulturwissenschaftliches Wissen zu Gegenständen, Methoden und Theorien des Moduls interdisziplinär anzuwenden. Insbesondere können sie Wechselbeziehungen unterschiedlicher Weltbilder und Wissensbestände, ihren Kontexten und Repräsentationen aufzeigen und theoretisch fundiert analysieren. |
Inhalt | Wechselbeziehungen zwischen Weltanschauung, britischer und englischsprachiger Literatur, Kultur und Medien, zwischen imaginativen und wissenschaftlichen Weltbildern und ihren Kontexten; literaturhistorische und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit (natur)wissenschaftlichen Entwicklungen und Paradigmen. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit (wahlweise in einem der beiden Seminare) |
Identities in British and Postcolonial Anglophone Literatures and Cultures
04-ANG-2105-A | für Master Global British Studies (Wahlpflicht 1. oder 3. Sem.) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Literaturwissenschaft“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, relevante Identitäts- und Diskurstheorien darzustellen und mit ihrer Hilfe Primär und Sekundärtexte zu analysieren. Sie sind in der Lage, interdisziplinäre Zusammenhänge herzustellen und Theorien kritisch zu beurteilen (für Lehramt: sowie auf schulrelevante Kontexte zu übertragen). |
Inhalt | Die Seminare Literaturwissenschaft und Kulturstudien betrachten ausgewählte Themen der Literatur bzw. Kultur der Britischen Inseln in ihrem gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Kontext unter besonderer Berücksichtigung von Diskurs- und Identitätstheorien. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | mündliche Prüfung (30 Minuten) zum gesamten Modul |
English Linguistics: Language Structure
04-ANG-2302 | für Master Global British Studies (Wahlpflicht 1. oder 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Linguistik: Systemlinguistik I“ (2 SWS) Seminar „Linguistik: Systemlinguistik II“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden spezifische Theorien und Erkenntnisse in zwei Bereichen der Systemlinguistik erläutern, diskutieren und anwenden. |
Inhalt | Die Seminare vermitteln vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der Systemlinguistik (Morphologie, Semantik, Syntax, Phonetik/Phonologie). Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
Synchronic Variation in English
04-ANG-2303 | für Master Global British Studies (Wahlpflicht 1. oder 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | Wintersemester jedes 2. Jahr |
Lehrformen | Seminar „Variation im Modernen Englisch I“ (2 SWS) Seminar „Variation im Modernen Englisch II“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden spezifische Theorien und Erkenntnisse bezüglich der Variation des modernen Englischen erläutern, diskutieren und anwenden. |
Inhalt | Die Seminare vermitteln vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der nationalen, lokalen, sozialen sowie funktionalen Varietäten des Englischen, mit einem Fokus auf Varietäten im modernen Englisch. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Portfolio |
Diachronic Variation in English
04-ANG-2306 | für Master Global British Studies (Wahlpflicht 1. oder 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | Wintersemester jedes 2. Jahr |
Lehrformen | Seminar „Diachrone Variation I“ (2 SWS) Seminar „Diachrone Variation II“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden spezifische Theorien und Erkenntnisse bezüglich historischer Variation des Englischen erläutern, diskutieren und anwenden. |
Inhalt | Die Seminare vermitteln vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich der nationalen, lokalen, sozialen sowie funktionalen Varietäten des Englischen, wobei der Schwerpunkt auf diachroner Variation liegt. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Portfolio |
Texts, Media, Society
04-ANG-2103 | für Master Global British Studies (Wahlpflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Literaturwissenschaft“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die vielfältigen Beziehungen zwischen Literatur, Medien und Gesellschaft theoriebasiert zu analysieren. Sie können historische Entwicklungen in diesem Bereich aufzeigen, gegenwärtige Phänomene erklären, und literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien selbständig auf ausgewählte Beispiele anwenden. |
Inhalt | Gesellschaftliche Aspekte der Medienpolitik und deren Einfluss auf Kultur, Kunst und Literatur (Präsentations- und Erscheinungsformen); Kulturstudien: Institutionen und Traditionen auf den Britischen Inseln; die gegenwärtige Gesellschaft und ihre historischen Hintergründe; das Vereinigte Königreich als multikulturelle Gesellschaft und ihre Reflexion in den Medien; das Verhältnis von Medien, Gesellschaft und Ideologie; Literaturwissenschaft: „Orality und Literacy“, das Verhältnis von Literatur und Medien an ausgewählten Beispielen im literarhistorischen Entwicklungsprozess; Erfassen des dialektischen Verhältnisses von Literatur und Film in der Theorie sowie an ausgewählten Beispielen |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
Difference in Literature and Culture
04-ANG-2104 | für Master British Global Studies (Wahlpflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Literaturwissenschaft“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, Identitäts- und Differenzkonzepte auf ausgewählte literarische und kulturelle Phänomene in sich wandelnden historischen und politischen Kontexten anzuwenden. Sie können relevante Theorien und Konzepte, auch aus der Sozialpsychologie, der Soziologie und der Inter-/Transkulturalitätsforschung, erläutern und miteinander in Verbindung bringen. |
Inhalt | Kulturelle Differenzen in der Gesellschaft und Literatur, besonders im Hinblick auf Typologien und Stereotypen; Beziehungen zwischen Religionen, Kulturen, Ethnien, Geschlechtern und Individuen in literarischen und kulturellen Texten; Identitäts- und Differenzkonzepte verschiedener Disziplinen |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit |
Early English and Renaissance Studies
04-ANG-2002 | für Master Global British Studies (Wahlpflicht 2. oder 4. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Literaturwissenschaft“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, sich theoriebasiert mit literarischen, kulturellen und sprachlichen Phänomenen der britischen Gesellschaft(en) vom frühen Mittelalter bis circa 1660 auseinanderzusetzen und Verbindungen zur Gegenwart herzustellen. Sie können Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens auch disziplinübergreifend anwenden und wechselseitige Bezüge sowohl im Überblick als auch an ausgewählten Beispielen darstellen, diskutieren und bewerten. |
Inhalt | Kulturstudien: Überblick über historische und kulturelle Phänomene der Britischen Inseln im Mittelalter und der Renaissance bis ca. 1660 einschließlich Entwicklungen zur Staatenbildung, zu kollektiven Identitäten und zum Parlamentarismus; Vertiefung an ausgewählten Beispielen Literaturwissenschaft: Epochenüberblick; Lektüre und literaturwissenschaftliche Interpretation ausgewählter literarischer Texte des Mittelalters und der Renaissance im historischen und sprachlichen Kontext; alt- und mittelenglische Literatur als Basis moderner Literatur Linguistik: Lektüre ausgewählter Texte der älteren Sprachstufen des Englischen im Original mit Bezug auf Varietäten, syntaktisch-grammatische, semantische und phonetisch-phonologische Phänomene in ihrer synchronen und diachronen Erscheinungsform; Bezüge zum modernen Englisch |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
M. Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch
Im 3. Semester können Sie zwischen den Modulen 2102 (Science in Literature and Culture) und 2105-B (Advanced British and Postcolonial Literary and Cultural Studies) wählen.
Übergangsregelung zum Modul 04-ANG-1302-B: Diejenigen, die die Modulvariante 04-002-1302 bereits im Bachelorstudiengang absolviert haben, belegen hier nach Absprache mit Frau Dr. Georgi ein anderes Modul, in der Regel das Modul 04-ANG-1102, was allerdings nur im Sommersemester angeboten wird.
Introduction to English Linguistics II
04-002-1302 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Varietäten des Englischen“ (2 SWS) Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Empirische Methoden der Linguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die historische Entwicklung der englischen Sprache sowie verschiedene Varietäten des Englischen mithilfe grundlegender linguistischer Begriffe und Konzepte beschreiben. Sie kennen zentrale empirische Arbeitsweisen und Methoden der anglistischen Linguistik und können einschlägige Fragestellungen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Konventionen empirisch analysieren und die Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren. |
Inhalt | Die Vorlesung „Varietäten des Englischen“ gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Typen der Varietäten des (Welt-) Englischen: nationale, regionale und soziale. Die Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ behandelt die Grundzüge der Sprachgeschichte des Englischen vom Altenglischen bis zum Modernen Englisch. Das Seminar "Empirische Methoden der Linguistik bietet einen Überblick über gängige empirische Arbeitsweisen in der Sprachwissenschaft. Die Teilnehmer*innen bearbeiten selbständig ein empirisches Projekt zu einem Thema der synchronen, diachronen oder Varietätenlinguistik und präsentieren die Resultate in mündlicher und schriftlicher Form gemäß fachspezifischer Konventionen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1301 oder 04-001-1003 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Elektronische Prüfung (90 Minuten) zu den Vorlesungen |
Academic Textuality and Translation
04-ANG-1502 | Lehramt Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 3. oder 5. Semester) Master Wirtschaftspädagogik (Pflicht 1. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Semester |
Lehrformen | Übung „Geschriebener akademischer Diskurs“ (2 SWS) Übung „Übersetzen“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Ziele sind die Entwicklung sprachlicher und diskursiver Kompetenzen, die die Studierenden zur Teilnahme am universitären wissenschaftlichen Diskurs befähigen, sowie die Vermittlung transferfähigen Wissens für die unterrichtsfachlichen Erfordernisse im Lehrberuf. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden komplexe Fachtexte lesen, in ihrer Zweckstruktur verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Sie können klare, detaillierte und kohärente Texte kommunikativ adäquat, sprachlich richtig und stilistisch angemessen schreiben. Außerdem erlernen die Studierenden die begrifflichen und methodischen Grundlagen der Translation in die Zielsprache und in die Muttersprache. Sie können unter Berücksichtigung sprachlicher und kultureller Besonderheiten adäquate Vermittlungsarbeit zwischen deutschem und anglophonem Kontext leisten. |
Inhalt | Grundlegende Kenntnisse des akademischen Schreibens in der Fremdsprache werden anwendungsorientiert vermittelt; Schreib- und Argumentationstechniken werden geübt; fach- und berufsorientierte Kommunikation trainiert; Vermittlung von Spezifika der interkulturellen Kommunikation; Vermittlung bzw. Vertiefung autonomiefördernder Lernstrategien: Prinzipien des medien- und computergestützten Spracherwerbs, E-Learning; Die Übung zur Translation trainiert die Fähigkeit der Studierenden, zwischen deutschen und anglophonen Kulturkontexten zu übersetzen; Problemerkennung und Problemlösestrategien in der transkulturellen Kommunikation; berufsorientiertes Bewusstmachen der Unterscheidung sprachmittelnder Tätigkeiten im übersetzungswissenschaftlichen und fremdsprachendidaktischem Diskurs (Sprachmittlung/Mediation an der Schule) Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Portfolio in der Übung „Geschriebener akad. Diskurs“ Klausur (90 Minuten) in der Übung „Übersetzen“ Beide Prüfungsleistungen müssen bestanden sein. |
Teaching English I
04-ANG-1201 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 5. Semester) für Master Wirtschaftspädagogik (Pflicht 1. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Introduction to English Language Pedagogy“ (2 SWS) Seminar „Planning for the EFL Classroom“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an diesem Modul verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zu Zielen, Inhalten und Methoden des Englischunterrichts. Sie sind in der Lage, eigene subjektive Theorien zu hinterfragen und mit unterschiedlichen fremdsprachendidaktischen Modellen zu vergleichen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten im theoriegeleiteten Planen von Englischunterricht. |
Inhalt | Theorien zum Erst- und Zweitsprachenerwerb; historische, aktuelle und alternative fremdsprachendidaktische Vermittlungskonzepte; bildungspolitische und curriculare Richtlinien für den Englischunterricht (Standards, Lehrpläne, GER); Theorie und Methodik des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen; Grundlagen der Leistungsmessung und -beurteilung; Ansätze zur Sequenzierung und Planung von Unterricht. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss der Module „Einführung in die britische Literatur und Kultur I“ (04-ANG-1101) und „Einführung in die anglistische Linguistik I“ (04-ANG-1301) |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (90 min) |
English Linguistics (Advanced)
04-ANG-2301-A/B | Variante A: für Lehramt Englisch Gymnasium (Pflicht 8. Semester) Variante B: für Lehramt Englisch Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 8. Semester) für M. Sc. Wirtschaftspädagogik (Pflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Diachrone Linguistik“ (2SWS) Seminar „Theoretische oder empirische Linguistik“ (2 SWS) Vorlesung „Translation/Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | Variante A:10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Variante B: 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload); bei dieser Variante ist nur eines des Seminare zu belegen |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, spezifische Themenstellungen der diachronen sowie/oder der theoretischen oder empirischen Linguistik zu erläutern und zu diskutieren. Sie können Aspekte der Sprachmittlung problemorientiert analysieren und auf schulrelevante Kontexte anwenden. |
Inhalt | Seminar „Diachrone Linguistik“ Vermittlung vertiefter Kenntnisse zum Sprachwandel oder zur historischen Entwicklung einer ausgewählten Sprachebene Seminar „Theoretische oder empirische Linguistik“ Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu unterschiedlichen Modellvorstellungen sprachlichen Wissens (zum Beispiel kognitiv-funktionale Linguistik) oder zu Teildisziplinen der Linguistik (zum Beispiel Soziolinguistik, Psycholinguistik, Pragmatik, Stilistik) Vorlesung „Translation/Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz“ Translation/Sprachmittlung und interkulturelle Kompetenz, übersetzungsrelevante Texttypologie, Interferenzprobleme und Lösungsstrategien mit Anwendungsbeispielen in der Unterrichtspraxis |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1302 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
Literatures and Cultures of the USA
04-AME-1402 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 6. Semester) für M. Sc. Wirtschaftspädagogik (Pflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | Professuren für Amerikanische Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte der USA und für Minority Studies |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur der USA für Lehramtsstudierende“ (2 SWS) Seminar „Kultur und Diversität der USA“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Das Modul vermittelt Grundkenntnisse der amerikanischen Literatur, Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache. Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden wichtige Eigenschaften von literarischen Strömungen benennen und Zusammenhänge zwischen historischen und kulturellen Ereignissen und literarischen Bewegungen und Epochenzuweisungen beschreiben. Sie sind dazu in der Lage, kulturelle Entwicklungen in den USA im Kontext gesellschaftlicher, historischer Zusammenhänge einzuordnen und insbesondere im Hinblick auf Fragen von Diversität, Minoritäten und kultureller Differenz zu diskutieren. |
Inhalt | In der Vorlesung lernen die Studierenden wichtige Texte der amerikanischen Literaturgeschichte und zentrale Strukturprinzipien kennen, die es erlauben, kulturelle Entwicklungen in einzelne Epochen, Strömungen bzw. Genres zu unterteilen. Das Seminar vertieft den Zusammenhang zwischen Literatur und Geschichte insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Minoritäten in der Ausdifferenzierung der amerikanischen Literatur und Kultur. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (90 Minuten) |
Practical School Placement II/III
04-ANG-1202 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule (Pflicht 6. Semester) für M. Sc. Wirtschaftspädagogik (Pflicht 2. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Semester |
Lehrformen | Seminar „TEFL: From Theory to Practice“ (2 SWS) „Schulpraktische Übungen II/III“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an diesem Modul verfügen die Studierenden über profunde Kenntnisse in Bezug auf die Prinzipien eines kommunikativen, handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts und können diese bei der Planung eigener Unterrichtstunden anwenden. Die Studierenden sind dazu in der Lage, einzelne Unterrichtsstunden unter Anleitung zu planen, eigenständig durchzuführen und vor dem Hintergrund ihres wachsenden Erfahrungswissens zu reflektieren. |
Inhalt | Lehrtechniken und Prinzipien der effektiven Unterrichtsführung (Medieneinsatz, Differenzierung, Feedback, Umgang mit Fehlern, Aufgabenstellungen); Ansätze zur Vermittlung von Lernstrategien und Sprachmittlung; angeleitete Planung von mindestens zwei Unterrichtsstunden im Zweierteam; Durchführung mindestens einer Unterrichtsstunde im Rahmen eines Tagespraktikums; Hospitationen und kriteriengeleitete Reflexion beobachteter Unterrichtsstunden |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls 04-ANG-1201 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Schulpraktische Leistung |
Advanced British and Postcolonial Literary and Cultural Studies
04-ANG-2105-B | für Lehramt Englisch Gymnasium (Pflicht 7. oder 9. Semester) für Lehramt Englisch Oberschule, Sonderpädagogik (Wahlpflicht 7. Semester) für Master Wirtschaftspädagogik (Wahlpflicht 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Literaturwissenschaft“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien und Schule“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, relevante Identitäts- und Diskurstheorien darzustellen und mit ihrer Hilfe Primär und Sekundärtexte zu analysieren. Sie sind in der Lage, interdisziplinäre Zusammenhänge herzustellen und Theorien kritisch zu beurteilen sowie auf schulrelevante Kontexte zu übertragen. |
Inhalt | Die Seminare Literaturwissenschaft und Kulturstudien betrachten ausgewählte Themen der Literatur bzw. Kultur der Britischen Inseln in ihrem gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Kontext unter besonderer Berücksichtigung von Diskurs- und Identitätstheorien. Im Seminar „Kulturstudien und Schule“ wird landeskundliches Wissen für die Schule systematisch vermittelt und unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen problematisiert. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit im Seminar Literaturwissenschaft oder Kulturstudien |
Science in Literature and Culture
04-ANG-2102 | für Master Global British Studies (Wahlpflicht 1. oder 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Wissenschaft und Literatur“ (2 SWS) Seminar „Wissenschaft und Kultur“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ihr vertieftes literatur- und kulturwissenschaftliches Wissen zu Gegenständen, Methoden und Theorien des Moduls interdisziplinär anzuwenden. Insbesondere können sie Wechselbeziehungen unterschiedlicher Weltbilder und Wissensbestände, ihren Kontexten und Repräsentationen aufzeigen und theoretisch fundiert analysieren. |
Inhalt | Wechselbeziehungen zwischen Weltanschauung, britischer und englischsprachiger Literatur, Kultur und Medien, zwischen imaginativen und wissenschaftlichen Weltbildern und ihren Kontexten; literaturhistorische und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit (natur)wissenschaftlichen Entwicklungen und Paradigmen. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit (wahlweise in einem der beiden Seminare) |
Teaching English II
04-ANG-2201 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Pflicht 7. Semester) für Master Wirtschaftspädagogik (Pflicht 3. Semester) |
---|---|
Modulverantwortlicher | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Elaborating ELT Methods and Approaches“ (2 SWS) Seminar „Literature, Culture and Media in the EFL Classroom“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden können fremdsprachliche (bilinguale) Lehr- und Lernprozesse sowie deren spezifische Vermittlungsverfahren auf Grundlage von vertieften fachdidaktischen Kenntnissen charakterisieren. Sie können die wichtigsten Ansätze der Literatur-, Kultur- und Mediendidaktik darstellen und sind befähigt, diese Ansätze im Unterricht umzusetzen. Sie können sich kritisch mit fremdsprachendidaktischen Forschungsarbeiten, Forschungs-methoden und Forschungsergebnissen auseinandersetzen. |
Inhalt | Historische, aktuelle und alternative fremdsprachendidaktische Vermittlungskonzepte; Theorien des Spracherwerbs und individuelle Voraussetzungen des Sprachenlernens; Kenntnisse curricularer Dokumente; Literatur-, kultur- und mediendidaktische Theorien, Ziele und Verfahren sowie Theorien, Ziele und Strategien des bilingualen und interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen.
|
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls „Teaching English I“ (04-ANG-1201) |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit |
Practical School Placement IV/V
04-ANG-2202 | für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, M. Sc. Wirtschaftspädagogik |
---|---|
Modulverantwortlicher | siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommer- und Wintersemester (empfohlen für Lehramt im 8. Semester, möglich ab 6. Semester; für M. Sc. Wirtschaftspädagogik 3. Semester) |
Lehrformen | Übung „Schulpraktische Studien IV/V“ (Blockpraktikum) |
Arbeitsaufwand | 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden können unter Anleitung Englischunterricht planen, durchführen und reflektieren und verfügen über vertiefte Erfahrungen im Einsatz professioneller Lehr- und Vermittlungsformen. Sie können sich mit Fragestellungen der Vermittlung von schulform- und schulstufenbezogenen Lehrinhalten kritisch auseinandersetzen und eigene Unterrichtsvorschläge entwickeln. |
Inhalt | Vierwöchiges Praktikum an der Schulart der studierten Studienrichtung; Planung und Durchführung von mindestens 18 Englischstunden (unter Berücksichtigung zweier unterschiedlicher Doppelklassenstufen – zum Beispiel 7. Klasse und 9. Klasse); Unterrichtsbeobachtung von mindestens 22 Stunden (unter Berücksichtigung jeder Doppelklassenstufe: 5 oder 6, 7 oder 8, 9 oder 10, Grund- oder Leistungskurs); kriteriengeleitete Reflexion hospitierter und eigener Unterrichtsstunden Die Summe aus selbst unterrichteten Englischstunden und Unterrichtsbeobachtungen muss mindestens 40 betragen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abschluss des Moduls 04-ANG-1202 „Schulpraktische Studien II/III“ |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Praktikumsportfolio (Praktikumsbericht) Bearbeitungsdauer 12 Wochen |