Je nach individuellem Interesse gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Wahlbereich zu gestalten. Sie können zwischen frei gestaltbarem Wahlbereich und Wahlfach wählen. Wir erläutern, welche Anglistik-Module Sie in diesen beiden Varianten belegen können.
Anglistik als frei gestaltbarer Wahlbereich
Für den Wahlbereich sind im Fach Anglistik sechs Module im Angebot, die unter Beachtung der unten genannten Teilnahmevoraussetzungen frei kombiniert werden können.
Semester | Module der Literatur/Kultur | Module der Linguistik |
---|---|---|
Wintersemester | 04-ANG-1101 (10 LP) Introduction to British Literatures and Cultures I | |
Sommersemester | 04-ANG-1102 (10 LP) Introduction to British Literatures and Cultures II | 04-ANG-1301 (10 LP) Introduction to English Linguistics I |
Wintersemester | 04-002-1103 (10 LP) Introduction to British Literatures and Cultures III | 04-002-1302 (10 LP) Introduction to English Linguistics II |
Sommersemester | 04-002-1304 (10 LP) English Linguistics II | |
Teilnahmevoraussetzungen | ||
Für alle Module: Englischkenntnisse auf B2 Niveau (mindestens 6 Jahre Unterricht) | ||
|
|
Introduction to British Literatures and Cultures I
04-ANG-1101 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 1. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens organisatorisch: Prof. Dr. Ralf Haekel |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Übung „Literatur“ (1 SWS) Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Übung „Kulturstudien“ (1 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte, Entwicklungen und Arbeitsweisen der anglistischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien zu benennen und zu erklären. Sie können zentrale historische Ereignisse und Entwicklungen der britischen Inseln darstellen, deren Bedeutung erklären und sie in den dazugehörigen historischen Kontext einordnen. Sie sind fähig, ihr erworbenes Wissen auf einzelne Texte anzuwenden und kurze wissenschaftliche Textanalysen in englischer Sprache zu verfassen. |
Inhalt | In der Vorlesung Literatur werden anhand von konkreten Beispieltexten die unterschiedlichen literarischen Genres und Textsorten sowie deren spezifische literarische Merkmale und Techniken behandelt. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe und Analysetechniken der Literaturwissenschaft anwendungsorientiert vermittelt, die wiederum in der dazugehörigen Übung anhand eigenständig verfasster Textanalysen vertieft werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und Übung „Literatur“ Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und Übung „Kulturstudien“ |
Introduction to British Literatures and Cultures II
04-ANG-1102 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul (Teilnahmevoraussetzungen beachten) |
---|---|
Modulverantwortliche | Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens inhaltlich: Prof. Dr. Ralf Haekel, organisatorisch: Katja Brunsch |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, grundlegende Konzepte, Methoden und Ziele der Kulturstudien zu benennen und diese theoretischen Ansätze auf ausgewählte historische und aktuelle Beispiele anzuwenden. Sie können die verschiedenen Epochen der englischen Literaturgeschichte charakterisieren und ausgewählte Texte unter Berücksichtigung des historischen Kontextes eigenständig analysieren und vergleichen. |
Inhalt | Die Vorlesung Kulturstudien führt systematisch in grundlegende Theorien, Modelle und Methoden der Cultural Studies ein, welche in dem begleitenden Seminar auf ausgewählte Beispiele der britischen Kultur angewendet werden. Im Bereich Literatur steht die Vermittlung und Anwendung von literaturhistorischem Wissen im Vordergrund. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklungen und Merkmale einzelner Epochen der Literaturgeschichte. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Seminar vertieft und für die Analyse weiterer zentraler Texte verwendet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) über den Stoff des Moduls |
Introduction to British Literatures and Cultures III
04-002-1103 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens organisatorisch: Prof. Dr. Stefan Welz |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Übung „Geschriebener Akademischer Diskurs I“ (2 SWS |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft und der Kulturstudien umfassend darzustellen und in historische wie theoretische Kontexte einzuordnen. Sie können zudem eigene wissenschaftliche Analysen zu spezifischen literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in der Fremdsprache verfassen und sich über die dabei relevanten Kriterien austauschen. |
Inhalt | In der Vorlesung und dem Seminar werden wichtige Momente und Aspekte der britischen (Literatur-)Geschichte und Gegenwart in abwechselnder, spezifischer Themenstellung intensiv und kritisch behandelt. Bezugnehmend auf die Inhalte der Vorlesungen werden in der Übung die grundlegenden Kenntnisse des akademischen Schreibens in der Fremdsprache anwendungsorientiert vermittelt. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Essay als Hausarbeit in der Übung „Geschriebener Akademischer Diskurs I“ zum Stoff des Moduls |
Introduction to English Linguistics I
04-ANG-1301 | Lehramt Englisch (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für anglistische Sprachwissenschaft organisatorisch: Prof. Dr. Sabine Fiedler |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ (2 SWS) Übung „Phonetik/Phonologie“ (2 SWS) Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, mündlich und schriftlich grundlegende Begriffe und Konzepte der anglistischen Linguistik zu erläutern und beispielhaft anzuwenden. Sie können die englischen Sprachlaute klassifizieren und einfache Texte unter Berücksichtigung phonologischer Prozesse phonemisch transkribieren und deren Intonation beschreiben. |
Inhalt | V: „Einführung in die synchrone Linguistik“ führt ein in die Grundlagen der modernen englischen Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der Disziplin. Ü: „Phonetik/Phonologie“ führt ein in die Grundlagen der Phonetik und der Phonologie. Es werden u.a. die Klassifikation von Sprachlauten, die Phoneme und die Intonationsmuster des Englischen sowie die phonemische Transkription vermittelt. Ü: Sprachpraxis „Gesprochener akademischer Diskurs“ vermittelt Sprach- und soziale Kompetenz, führt ein in Medienapplikation, übt text- und ereignisbasierte Diskussion und Moderation in interkulturellem Rahmen. Einzel- und Gruppenpräsentationen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (90 Minuten) zur Vorlesung und zur Übung „Phonetik/Phonologie“ Mündliche Präsentation (15 Minuten) in der Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. |
Introduction to English Linguistics II
04-002-1302/04-ANG-1302-B | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für anglistische Linguistik organisatorisch: Jakob Neels |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Varietäten des Englischen“ (2 SWS) Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Systemlinguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die historische Entwicklung der englischen Sprache sowie verschiedene Varietäten des Englischen mithilfe grundlegender linguistischer Begriffe und Konzepte beschreiben. Sie kennen zentrale Methoden und Problemstellungen der Systemlinguistik, der historischen Sprachwissenschaft und der Varietätenforschung, können diese mündlich darstellen und diskutieren. |
Inhalt | Die Vorlesung „Varietäten des Englischen“ gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Typen der Varietäten des (Welt-) Englischen: nationale, regionale und soziale. Die Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ behandelt die Grundzüge der Sprachgeschichte des Englischen vom Altenglischen bis zum Modernen Englisch. Das Seminar „Systemlinguistik“ vertieft das in der Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ vermittelte Wissen aus den Bereichen Morphologie, Semantik und Syntax. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1301 oder 04-001-1003 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | für B.A. Anglistik: Hausarbeit für Lehramt und M.Sc. Wirtschaftspädagogik: mündliche Prüfung (30 Minuten) |
English Linguistics II
04-002-1304 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 6. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- und Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für anglistische Sprachwissenschaft organisatorisch: Jakob Neels |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Systemlinguistik“ (2 SWS) Seminar „Diachrone Linguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden spezifische Themen der Systemlinguistik und der diachronen Linguistik theoretisch fundiert erörtern und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse mündlich präsentieren, einordnen und diskutieren. |
Inhalt | Das Seminar „Systemlinguistik“: dient der vertiefenden Behandlung von Themen und Problemen eines Teilgebietes der Systemlinguistik mit theoretischem Anspruch, z.B. Morphologie, Semantik, Syntax. Das Seminar „Diachrone Linguistik“ widmet sich einer der historischen Perioden des Englischen, also Alt- oder Mittel- oder Frühneuenglisch oder behandelt eine linguistische Ebene (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Lexikon etc.) in ihrer Entwicklung durch alle Sprachperioden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-002-1302 oder 04-001-1005 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
Anglistik als Wahlfach
Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
- Englischkenntnisse B2-Niveau entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen
- eine weitere Fremdsprache A2-Niveau entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen oder Lateinkenntnisse
Empfohlener Ablaufplan
Günstige Semesterbelegungen sind fett markiert. Die konkrete Belegung richtet sich danach, ob vorrangig Literatur/Kultur- oder Linguistikmodule belegt werden. Für Studierende mit Kernfach Amerikastudien empfiehlt sich wegen der gemeinsam genutzten Vorlesung die parallele Belegung der Module 04-001-1003 und 04-ANG-1301.
Pflichtmodule
Semesterempfehlung | Modulnummer und -titel | Teilnahmevoraussetzung |
---|---|---|
1. oder 3. | 04-ANG-1101 Introduction to British Literatures and Cultures I | |
2. oder 4. | 04-ANG-1301 Introduction to English Linguistics I | |
3. oder 5. | 04-ANG-1103 Introduction to British Literatures and Cultures III | Modul 04-ANG-1101 |
Introduction to British Literatures and Cultures I
04-ANG-1101 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 1. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens organisatorisch: Prof. Dr. Ralf Haekel |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Übung „Literatur“ (1 SWS) Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Übung „Kulturstudien“ (1 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, grundlegende Konzepte, Entwicklungen und Arbeitsweisen der anglistischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien zu benennen und zu erklären. Sie können zentrale historische Ereignisse und Entwicklungen der britischen Inseln darstellen, deren Bedeutung erklären und sie in den dazugehörigen historischen Kontext einordnen. Sie sind fähig, ihr erworbenes Wissen auf einzelne Texte anzuwenden und kurze wissenschaftliche Textanalysen in englischer Sprache zu verfassen. |
Inhalt | In der Vorlesung Literatur werden anhand von konkreten Beispieltexten die unterschiedlichen literarischen Genres und Textsorten sowie deren spezifische literarische Merkmale und Techniken behandelt. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe und Analysetechniken der Literaturwissenschaft anwendungsorientiert vermittelt, die wiederum in der dazugehörigen Übung anhand eigenständig verfasster Textanalysen vertieft werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und Übung „Literatur“ Klausur (60 Minuten) zur Vorlesung und Übung „Kulturstudien“ |
Introduction to English Linguistics I
04-ANG-1301 | Lehramt Englisch (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für anglistische Sprachwissenschaft organisatorisch: Prof. Dr. Sabine Fiedler |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ (2 SWS) Übung „Phonetik/Phonologie“ (2 SWS) Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, mündlich und schriftlich grundlegende Begriffe und Konzepte der anglistischen Linguistik zu erläutern und beispielhaft anzuwenden. Sie können die englischen Sprachlaute klassifizieren und einfache Texte unter Berücksichtigung phonologischer Prozesse phonemisch transkribieren und deren Intonation beschreiben. |
Inhalt | V: „Einführung in die synchrone Linguistik“ führt ein in die Grundlagen der modernen englischen Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die wesentlichen Teilgebiete der Disziplin. Ü: „Phonetik/Phonologie“ führt ein in die Grundlagen der Phonetik und der Phonologie. Es werden u.a. die Klassifikation von Sprachlauten, die Phoneme und die Intonationsmuster des Englischen sowie die phonemische Transkription vermittelt. Ü: Sprachpraxis „Gesprochener akademischer Diskurs“ vermittelt Sprach- und soziale Kompetenz, führt ein in Medienapplikation, übt text- und ereignisbasierte Diskussion und Moderation in interkulturellem Rahmen. Einzel- und Gruppenpräsentationen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Englischkenntnisse Niveaustufe B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Klausur (90 Minuten) zur Vorlesung und zur Übung „Phonetik/Phonologie“ Mündliche Präsentation (15 Minuten) in der Übung „Gesprochener akademischer Diskurs“ Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. |
Introduction to British Literatures and Cultures III
04-002-1103 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens organisatorisch: Prof. Dr. Stefan Welz |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Übung „Geschriebener Akademischer Diskurs I“ (2 SWS |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, ausgewählte Themen der Literaturwissenschaft und der Kulturstudien umfassend darzustellen und in historische wie theoretische Kontexte einzuordnen. Sie können zudem eigene wissenschaftliche Analysen zu spezifischen literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in der Fremdsprache verfassen und sich über die dabei relevanten Kriterien austauschen. |
Inhalt | In der Vorlesung und dem Seminar werden wichtige Momente und Aspekte der britischen (Literatur-)Geschichte und Gegenwart in abwechselnder, spezifischer Themenstellung intensiv und kritisch behandelt. Bezugnehmend auf die Inhalte der Vorlesungen werden in der Übung die grundlegenden Kenntnisse des akademischen Schreibens in der Fremdsprache anwendungsorientiert vermittelt. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Essay als Hausarbeit in der Übung „Geschriebener Akademischer Diskurs I“ zum Stoff des Moduls |
Wahlpflichtmodule
Drei der folgenden Module sind zu belegen, wobei die jeweiligen Teilnahmevoraussetzungen zu beachten sind. Bei den mit * gekennzeichneten Modulen empfehlen wir wegen der Abfolge der sprachpraktischen Schreibkurse die vorherige Belegung des Pflichtmoduls 04-002-1103.
Semesterempfehlung | Modulnummer und -titel | Teilnahmevoraussetzung |
---|---|---|
3. oder 5. | 04-002-1302 Introduction to English Linguistics II | Modul 04-ANG-1301 |
5. | 04-002-1303 English Linguistics I | Modul 04-002-1302 * |
4. oder 6. | 04-002-1304 English Linguistics II | Modul 04-002-1302 |
4. oder 2. oder 6. | 04-ANG-1102 Introduction to British Literatures and Cultures II | Modul 04-ANG-1101 |
4. oder 6. oder 2. | 04-002-1104 British Literatures and Cultures: Theory and Practice | Modul 04-ANG-1101 |
5. oder 3. | 04-ANG-1105 British Literatures and Cultures: Key Issues | Modul 04-ANG-1102 * |
6. oder 4. | 04-002-1106 British Literatures and Cultures: New Approaches | Modul 04-ANG-1102 |
6. oder 4. | 04-002-1107 The Anglo-American World in a Global Context | Modul 04-ANG-1102 |
Introduction to English Linguistics II
04-002-1302/04-ANG-1302-B | für Bachelor Anglistik (Pflicht 3. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- oder Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für anglistische Linguistik organisatorisch: Jakob Neels |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Varietäten des Englischen“ (2 SWS) Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Systemlinguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die historische Entwicklung der englischen Sprache sowie verschiedene Varietäten des Englischen mithilfe grundlegender linguistischer Begriffe und Konzepte beschreiben. Sie kennen zentrale Methoden und Problemstellungen der Systemlinguistik, der historischen Sprachwissenschaft und der Varietätenforschung, können diese mündlich darstellen und diskutieren. |
Inhalt | Die Vorlesung „Varietäten des Englischen“ gibt einen einführenden Überblick über die verschiedenen Typen der Varietäten des (Welt-) Englischen: nationale, regionale und soziale. Die Vorlesung „Einführung in die diachrone Linguistik“ behandelt die Grundzüge der Sprachgeschichte des Englischen vom Altenglischen bis zum Modernen Englisch. Das Seminar „Systemlinguistik“ vertieft das in der Vorlesung „Einführung in die synchrone Linguistik“ vermittelte Wissen aus den Bereichen Morphologie, Semantik und Syntax. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1301 oder 04-001-1003 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | für B.A. Anglistik: Hausarbeit für Lehramt und M.Sc. Wirtschaftspädagogik: mündliche Prüfung (30 Minuten) |
English Linguistics I
04-002-1303 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 5. Semester) außerdem belegbar für B.A. mit Wahlbereich oder im Wahlfach Anglistik |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für anglistische Linguistik organisatorisch: Dr. Antje Quick |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Seminar „Angewandte Linguistik“ (2 SWS) Seminar „Varietäten des Englischen“ (2 SWS) Übung „Geschriebener Akademischer Diskurs II“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul können die Studierenden die in den Vorgängermodulen erlernten Analysemethoden auf spezifische Fragestellungen der angewandten Linguistik und der Varietätenforschung anwenden und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse mündlich und schriftlich präsentieren, einordnen und diskutieren. |
Inhalt | Seminar „Angewandte Linguistik“: Einführung in ein Teilgebiet der angewandten Linguistik zum Beispiel Psycholinguistik, Pragmatik, Stilistik, Übersetzungswissenschaft Seminar „Varietäten des Englischen“: Einführung in entweder soziale oder lokale oder stilistische Varietäten einer zugrunde gelegten nationalen Ausprägung des (Welt-)Englischen Übung „Geschriebener Akademischer Diskurs II“: Der Schwerpunkt liegt auf Textcharakteristika, linguistischer Komplexität und Diskursstruktur im akademischen Essay. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-002-1302 oder 04-001-1005 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit: mündliche Präsentation (15 Minuten) und Handout in einem der Seminare |
English Linguistics II
04-002-1304 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 6. Semester) außerdem belegbar als Wahlbereichs- und Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für anglistische Sprachwissenschaft organisatorisch: Jakob Neels |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Systemlinguistik“ (2 SWS) Seminar „Diachrone Linguistik“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme an dem Modul können die Studierenden spezifische Themen der Systemlinguistik und der diachronen Linguistik theoretisch fundiert erörtern und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse mündlich präsentieren, einordnen und diskutieren. |
Inhalt | Das Seminar „Systemlinguistik“: dient der vertiefenden Behandlung von Themen und Problemen eines Teilgebietes der Systemlinguistik mit theoretischem Anspruch, z.B. Morphologie, Semantik, Syntax. Das Seminar „Diachrone Linguistik“ widmet sich einer der historischen Perioden des Englischen, also Alt- oder Mittel- oder Frühneuenglisch oder behandelt eine linguistische Ebene (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Lexikon etc.) in ihrer Entwicklung durch alle Sprachperioden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-002-1302 oder 04-001-1005 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) |
Introduction to British Literatures and Cultures II
04-ANG-1102 | für Bachelor Anglistik (Pflicht 2. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul und Wahlbereichsmodul (Teilnahmevoraussetzungen beachten) |
---|---|
Modulverantwortliche | Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens inhaltlich: Prof. Dr. Ralf Haekel, organisatorisch: Katja Brunsch |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden fähig, grundlegende Konzepte, Methoden und Ziele der Kulturstudien zu benennen und diese theoretischen Ansätze auf ausgewählte historische und aktuelle Beispiele anzuwenden. Sie können die verschiedenen Epochen der englischen Literaturgeschichte charakterisieren und ausgewählte Texte unter Berücksichtigung des historischen Kontextes eigenständig analysieren und vergleichen. |
Inhalt | Die Vorlesung Kulturstudien führt systematisch in grundlegende Theorien, Modelle und Methoden der Cultural Studies ein, welche in dem begleitenden Seminar auf ausgewählte Beispiele der britischen Kultur angewendet werden. Im Bereich Literatur steht die Vermittlung und Anwendung von literaturhistorischem Wissen im Vordergrund. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Entwicklungen und Merkmale einzelner Epochen der Literaturgeschichte. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Seminar vertieft und für die Analyse weiterer zentraler Texte verwendet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Mündliche Prüfung (30 Minuten) über den Stoff des Moduls |
British Literatures and Cultures: Theory and Practice
04-002-1104
| für Bachelor Anglistik (Pflicht 4. Semester) für Lehramt Englisch Gymnasium, Oberschule, Sonderpädagogik (Wahlmodul 4./6./8. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens organisatorisch: Dr. Clarissa Steger |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Übung „Übersetzen“ (2 SWS) (Für die Modulvariante 04-ANG-1104-B im Lehramt mit Staatsexamen entfällt diese Übung.) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, historisches und theoretisches Hintergrundwissen bei der eigenen Analyse von Primär- und Sekundärtexten anzuwenden und diese auch theoretisch zu kontextualisieren. Darüber hinaus können sie Literatur und Geschichte/Kultur zueinander in Beziehung setzen und deren Wechselwirkungen anhand eines konkreten Beispiels schriftlich erarbeiten. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, Texte aus verschiedenen Bereichen der britischen Kultur in die Fremdsprache zu übersetzen. |
Inhalt | Im Seminar Kultur werden zentrale Ereignisse und Fragestellungen der britischen Kulturgeschichte anhand von theoretischen Ansätzen besprochen. Im Seminar Literatur werden unterschiedliche englischsprachige Literaturtexte anhand ihrer spezifischen Genremerkmale analysiert und in ihrem jeweiligen geschichtlichen Kontext verankert. In der dazugehörigen Übung werden Texte aus dem Deutschen in das Englische übersetzt und übertragen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1101 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit (10 Seiten) in einem der beiden Seminare (Wichtung: zweifach) Klausur (90 Minuten) in der Übung „Übersetzen“ (Wichtung: einfach) Beide Teilprüfungen müssen jeweils bestanden sein. Für die Modulvariante 04-ANG-1104-B im Lehramt besteht die Modulprüfung nur aus der Hausarbeit. |
British Literatures and Cultures: Key Issues
Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen Ablaufplan für das 5. Semester als Wahlpflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren Wahlbereich ebenfalls anglistische Module belegen möchten, kann dieses Modul auch bereits im 3. Semester belegt werden, um im 5. Semester dann das linguistische Wahlpflichtmodul belegen zu können.
04-ANG-1105 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 5. Semester) außerdem belegbar für B. A. mit Wahlfach Anglistik und für Lehramt Englisch Gymnasium im Bereich Ergänzungsstudien (Wahlmodul 9. Semester) |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens organisatorisch: Dr. Maria Fleischhack |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Wintersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Kulturstudien“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Übung „Geschriebener akademischer Diskurs II“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, anhand ihres historischen Hintergrundwissens gegenwärtige Aspekte und Probleme des britischen Kulturkreises theoretisch fundiert zu erklären. Sie können den Zusammenhang zwischen britischer Kultur und Literatur reflektieren und spezifische literarische Texte analysieren und kontextualisieren. Sie sind außerdem in der Lage, ihre fachlichen Kenntnisse und ihren eigenen Standpunkt im Rahmen eines akademischen Essays zu verschriftlichen sowie mündlich vorzutragen. |
Inhalt | In der Vorlesung werden zentrale Themen der britischen Inseln intensiv behandelt und kritisch aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Im Seminar werden spezifische Aspekte der britischen Literatur und/oder der Neueren Englischen Literaturen, zum Beispiel Gattungen, Genres, Motive, Themen und Epochen, diskutiert und auf konkrete Textbeispiele angewandt. In der Übung werden relevante Themen aus den Bereichen Literaturwissenschaft und Kulturstudien fachlich aufbereitet und in eigenständig verfassten akademischen Essays präsentiert. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache gehalten. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Hausarbeit |
British Literatures and Cultures: New Approaches
Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen Ablaufplan für das 6. Semester als Wahlpflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren Wahlbereich ebenfalls anglistische Module belegen möchten, kann dieses Modul auch bereits im 4. Semester belegt werden, um im 6. Semester dann ein anderes Wahlpflichtmodul belegen zu können.
04-002-1106 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 6. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens organisatorisch: Dr. Dietmar Böhnke |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Vorlesung „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden können aktuelle Herangehensweisen an literarische und kulturelle Primär- und Sekundärtexte erkennen, charakterisieren und selbst anwenden. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen literarischen Texten und gesellschaftlichen Strömungen herzustellen und diese zu reflektieren sowie aktuelle theoretische Ansätze aus der anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft disziplinübergreifend zu nutzen. |
Inhalt | In der Vorlesung werden ausgewählte für die anglistische Literaturwissenschaft relevante Epochen und deren jeweilige Merkmale besprochen, wobei insbesondere die Wechselbeziehung zwischen Literatur und dem jeweils vorherrschenden gesellschaftlichen Weltbild vermittelt wird. In den dazugehörigen Seminaren werden aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie deren Entwicklungen anhand geeigneter Beispiele anwendungsorientiert behandelt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit in einem der beiden Seminare |
English Literatures and Cultures in Global Context
Für Bachelor Anglistik ist dieses Modul im empfohlenen Ablaufplan für das 6. Semester als Wahlpflichtmodul vorgesehen. Wenn Sie für Ihren Wahlbereich ebenfalls anglistische Module belegen möchten, kann dieses Modul auch bereits im 4. Semester belegt werden, um im 6. Semester dann ein anderes Wahlpflichtmodul belegen zu können.
04-002-1107 | für Bachelor Anglistik (Wahlpflicht 6. Semester) außerdem belegbar als Wahlfachmodul |
---|---|
Modulverantwortliche | inhaltlich: Professuren Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens organisatorisch: Dr. Jonatan Steller |
Dauer | 1 Semester |
Modulturnus | jedes Sommersemester |
Lehrformen | Seminar „Literatur“ (2 SWS) Seminar „Kulturstudien“ (2 SWS) |
Arbeitsaufwand | 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) |
Ziele | Die Studierenden können kulturelle, literarische, historische, politische, soziale und/oder wirtschaftliche Aspekte benennen, die für Großbritannien, die USA und weitere „angelsächsische“ Staaten relevant sind, und die angloamerikanische Welt kritisch in ihren globalen Kontext einordnen. Sie sind dazu in der Lage, eigene fachspezifische Themen zu recherchieren und diese mündlich und schriftlich vorzustellen. |
Inhalt | Das Modul untersucht die anglo-amerikanische Welt in einem komplexen transatlantischen Gefüge und im Kontext anhaltender Diskurse über Globalisierung und ihrer Bedeutung für Großbritannien, die USA und andere „angelsächsische“ Staaten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Modul 04-ANG-1102 oder an den Modulen 04-001-1001 und 04-001-1002 |
Vergabe von Leistungspunkten | Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. |
Prüfungsformen und -leistungen | Projektarbeit |