Studiengänge
Lehramtsstudiengänge
Zusätzliche Informationen
Studienführer ab Sommersemester 2023 zum Download (pdf):
- Lehramt Englisch an berufsbildenden Schulen (ab Sommer 2023)
- Lehramt Englisch an Grundschulen (ab Sommer 2023)
- Lehramt Englisch an Gymnasien (ab Sommer 2023)
- Lehramt Englisch an Oberschulen (ab Sommer 2023)
- Lehramt Sonderpädagogik Englisch (ab Sommer 2023)
Studienführer ab Wintersemester 2021/2022 zum Download (pdf):
- Lehramt Englisch an Grundschulen (ab WS 2021/22)
- Lehramt Englisch an Gymnasien (ab WS 2021/22)
- Lehramt Englisch an Oberschulen (ab WS 2021/22)
- Lehramt Sonderpädagogik Englisch (ab WS 2021/22)
Studienführer ab Wintersemester 2019/2020 zum Download (pdf):
- Hinweise zu den Ordnungsänderungen im Lehramt ab Wintersemester 2019/20
- Lehramt Englisch an Grundschulen (ab WS 2019/20)
- Lehramt Englisch an Gymnasien (ab WS 2019/20)
- Lehramt Englisch an Oberschulen (ab WS 2019/20)
- Lehramt Sonderpädagogik Englisch (ab WS 2019/20)
Anerkennungskriterien für den Auslandsaufenthalt (pdf) im Rahmen der Lehramtsstudien zusammengestellt vom Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
Sprachprüfungen als Äquivalent zum GER-Niveau B2 Englisch
Für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums im Fach Englisch sowie eines B. A.-Studiums im Fach Anglistik sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachzuweisen. Dies kann durch das deutsche Abiturzeugnis mit dem Nachweis von Englischunterricht mindestens von Klasse 7 – 12 (oder 13) oder direkt durch ein Sprachzeugnis für Englisch mit B2-Niveau gemäß GER erfolgen.
Folgende international standardisierte Englischtests sind außerdem als Äquivalent für das B2-Niveau anerkennungsfähig:
- TOEFL iBT Test of English as a Foreign Language – mindestens 72 Punkte
- FCE Cambridge First Certificate in English – Prädikat B oder C
- IELTS International English Language Testing System – mindestens 5,5
- TOEIC Test of English for International Communication
- Listening & Reading – mindestens 785 Punkte
- Speaking – mindestens 160 Punkte
- Writing – mindestens 150 Punkte
- Linguaskill (Cambridge Assessment English) – mindestens 160 Punkte
- UNIcert – Niveaustufe II
- CET College English Test in China – CET-6 und CET-SET (Spoken English Test) (beide Tests müssen bestanden sein)
Bei Schulabschlüssen aus einem Land, in dem Englisch als Nationalsprache gilt, sowie international standardisierten englischsprachigen Schulabschlüssen aus einem nicht-englischsprachigen Land (zum Beispiel International Baccalaureate, High School Diploma an einer amerikanischen Auslandsschule) gilt der Nachweis von B2-Niveau in Englisch ebenfalls als erbracht.
Bachelor-Studiengänge
Zusätzliche Informationen
Studienführer ab Sommersemester 2023 zum Download (pdf):
- Studienführer B.A. Anglistik (ab Sommersemester 2023)
- B.Sc.Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch (ab Sommersemester 2023)
Hinweise zu den B. A.-Studiengängen ab Wintersemester 2021/22 zum Download (pdf):
- Studienführer B.A. Anglistik (ab Wintersemester 2021/22)
- B.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch (ab Wintersemester 2021/22)
Hinweise zu den B. A.-Studiengängen ab Wintersemester 2019/20 zum Download (pdf):
- Hinweise zu den Ordnungsänderungen im B. A. Anglistik ab Wintersemester 2019/2020
- Studienführer B.A. Anglistik (ab Wintersemester 2019/20)
- B.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch (ab Wintersemester 2019/20)
Sprachprüfungen als Äquivalent zum GER-Niveau B2 Englisch
Für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums im Fach Englisch sowie eines B. A.-Studiums im Fach Anglistik sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachzuweisen. Dies kann durch das deutsche Abiturzeugnis mit dem Nachweis von Englischunterricht mindestens von Klasse 7 – 12 (oder 13) oder direkt durch ein Sprachzeugnis für Englisch mit B2-Niveau gemäß GER erfolgen.
Folgende international standardisierte Englischtests sind außerdem als Äquivalent für das B2-Niveau anerkennungsfähig:
- TOEFL iBT Test of English as a Foreign Language – mindestens 72 Punkte
- FCE Cambridge First Certificate in English – Prädikat B oder C
- IELTS International English Language Testing System – mindestens 5,5
- TOEIC Test of English for International Communication
- Listening & Reading – mindestens 785 Punkte
- Speaking – mindestens 160 Punkte
- Writing – mindestens 150 Punkte
- Linguaskill (Cambridge Assessment English) – mindestens 160 Punkte
- UNIcert – Niveaustufe II
- CET College English Test in China – CET-6 und CET-SET (Spoken English Test) (beide Tests müssen bestanden sein)
Bei Schulabschlüssen aus einem Land, in dem Englisch als Nationalsprache gilt, sowie international standardisierten englischsprachigen Schulabschlüssen aus einem nicht-englischsprachigen Land (zum Beispiel International Baccalaureate, High School Diploma an einer amerikanischen Auslandsschule) gilt der Nachweis von B2-Niveau in Englisch ebenfalls als erbracht.
Master-Studiengänge
Zusätzliche Informationen
1. Bewerberinnen und Bewerber mit deutschem B. A.-Abschluss in Anglistik (oder Äquivalenz)
Bewerben sich sowohl zentral bei der Universität als auch im Institut für Anglistik zur Feststellung der fachlichen Zugangsvoraussetzungen.
Fristen:
Für alle (EU/EWR/Drittstaaten): Anfang Dezember – 15.03. für das Sommersemester und Anfang Mai – 15.09. für das Wintersemester
Die Bewerbungsunterlagen für die Prüfung der fachlichen Zugangsvoraussetzung sind schriftlich in einem Umschlag mit deutlicher Kennzeichnung Bewerbungsunterlagen M. A. Global British Studies beim Institut für Anglistik einzureichen:
Universität Leipzig
Institut für Anglistik
z.Hd. Katja Brunsch
IPF 141101
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
GERMANY
Benötigte Unterlagen für die schriftliche Bewerbung beim Institut für Anglistik:
- Transcript of records aus dem fachrelevanten ersten Hochschulstudium (Bewerber benötigen mindestens 10 Leistungspunkte aus jedem Fachgebiet – anglistische Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft – und 60 Leistungspunkte insgesamt aus der Anglistik)
- Abschlusszeugnis (kann gegebenenfalls nachgereicht werden)
- Nachweis einer zweiten Fremdsprache auf Niveau A2 oder Lateinkenntnisse
2. Applicants who do not have a B. A. in Anglistik/English language and literature (or equivalent) conferred by a German university
Apply centrally at uni-assist e.V.
Deadlines:
Applicants from third countries: Beginning of November – 31 December for the summer semester and Beginning of April – 31 May for the winter semester
Applicants from EU/EEA: Beginning of November – 1 March for the summer semester and Beginning of April – 1 September for the winter semester
Documents needed for the application:
- A certified copy of your transcript of records, in English or German (Applicants need a minimum of 60 ECTS in English studies, including a minimum of 10 ECTS in English linguistics, 10 ECTS in British literature and 10 ECTS in British cultural studies.)
- A certified copy of your BA degree, in English or German
- For non-native speakers of English: a language certificate that provides proof of English skills at C1 level (or equivalent, check here for equivalent tests)
- Another foreign language at A2 level (not your native language) or basic level Latin.
3. Chinese Students who are interested in the Panda programme
Please contact Antje Schöne, coordinator for the special programme, at the International Centre.
Studienführer ab Sommersemester 2023 zum Download (pdf):
- Studienführer/Study Guide M. A. Global British Studies (ab Sommersemester 2023)
- M.Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch (ab Sommersemester 2023)
Hinweise zu den M. A.-Studiengängen zum Download (pdf):
- Studienführer/Study Guide M. A. Global British Studies
- Information regarding the changes in the M. A. programme
- Antrag auf Wechsel M. A. Anglistik zu M. A. Global British Studies
- M. Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch (ab WS 2021/22)
- M. Sc. Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch (ab WS 2019/20)
Sprachprüfungen als Äquivalent zum GER-Niveau C1 Englisch
Folgende international standardisierte Englischtests sind als Äquivalent für das C1-Niveau anerkennungsfähig:
- TOEFL iBT Test of English as a Foreign Language – mindestens 95 Punkte
- Cambridge Certificates
- Cambridge Certificate of Advanced English – Prädikat B oder C
- Cambridge First Certificate in English – Prädikat A
- IELTS International English Language Testing System – mindestens 7,0
- TOEIC Test of English for International Communication
- Listening & Reading – mindestens 945 Punkte
- Speaking – mindestens 180 Punkte
- Writing – mindestens 180 Punkte
- UNIcert - Niveaustufe III
Bei Schulabschlüssen aus einem Land, in dem Englisch als Nationalsprache gilt, sowie international standardisierten englischsprachigen Schulabschlüssen aus einem nichtenglischsprachigen Land (zum Beispiel International Baccalaureate, High School Diploma an einer amerikanischen Auslandsschule) gilt der Nachweis von C1-Niveau in Englisch ebenfalls als erbracht.