Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden. Ein hohes Niveau in der deutschen Sprache sowie in den Fremdsprachen wird vorausgesetzt. Im Studium vertiefen Sie theoretisch-methodische Kenntnisse und anwendungsorientierte Kompetenzen im Dolmetschen und erhalten durch simulierte Konferenzen, Projekte oder Exkursionen Einblicke in ausgewählte Berufsfelder.
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss
für Englisch, Französisch und Spanisch im Kern- und Wahlbereich Kenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Hinweis: Die Basissprache (sog. A-Sprache) ist in der jeweiligen Sprachkombination immer Deutsch.
für Arabisch im Wahlbereich Kenntnisse auf Niveau B2 GER
Hinweis: Arabisch im Kernbereich kann im M. A. Konferenzdolmetschen Arabisch am Orientalischen Institut studiert werden.
- Nachweis der stimmlichen Eignung durch ein phoniatrisches Gutachten. Das Gutachten ist spätestens mit der Annahme des Studienplatzes beim Studierendensekretariat der Universität Leipzig einzureichen.
Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung
Sprachnachweise
Den Sprachnachweis für die Schwerpunktsprache reichen Sie mit der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung ein, den Sprachnachweis für die zweite B- oder C-Sprache legen Sie zu Studienbeginn vor.
Für den Sprachnachweis gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
- mindestens zweijähriger Schulbesuch oder mindestens zweijähriges Studium in einem Land, in dem die betreffende Sprache gesprochen wird,
- translatorischer oder philologischer Bachelorabschluss, z. B. Anglistik, Amerikanistik, Arabistik, Romanische Studien mit Schwerpunkt Französistik oder Hispanistik,
- Schulunterricht von Klasse 7 bis 12/13 mit Leistungskurs in der Abiturstufe,
- Absolvierung einer der nachfolgend aufgeführten anerkannten Sprachprüfungen:
- Arabisch: Niveau der Lektion 24 des Lehrbuchs „Modernes Hocharabisch“ (Schulz et al.)
- Englisch: Cambridge Certificate in Advanced English (CAE); Test of English for International Communication (TOEIC) mit allen vier Teilkompetenzen und den Mindestpunktzahlen Reading 455, Listening 490, Writing 200, Speaking 200; Cambridge BEC Higher; TOEFL iBT mit einem Ergebnis von 95 Punkten; IELTS mit mindestens 7,0 Punkten; UNICERT III
- Französisch: DALF C1, Test de Français International (TFI) mit einem Ergebnis über 785 Punkte; TCF mit einem Ergebnis über 500 Punkte; UNICERT III
- Spanisch: DELE (Nivel Superior), Diploma Superior de Español (D.S.E.), SIELE, UNICERT III
Schritt 1 − Anmeldung zur Eignungsprüfung
Mit der Eignungsprüfung wird die fachliche Eignung für den Studiengang nachgewiesen. Das Bestehen der Eignungsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Alle Bewerber:innen müssen sich zur Eignungsfeststellungsprüfung anmelden. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Anmeldefristen finden Sie im Merkblatt zur Eignungsfeststellungsprüfung.
Schritt 2 − Bewerbung für den Studienplatz
Wie Sie sich bewerben, ist davon abhängig, ob Sie Ihr Abitur in Deutschland oder im Ausland abgelegt haben. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Studierendensekretariats, welches Bewerbungsverfahren für Sie persönlich zutrifft.
Hinweis zur Zulassung
Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen ist ein Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung. Sofern Sie sich nicht über uniassist e. V. oder die Stabsstelle Internationales bewerben müssen, empfehlen wir, die Bewerbung für den Studienplatz erst abzuschicken, wenn Sie die Eignungsprüfung bestanden haben.
Die Zulassungsbescheide werden vom Studierendensekretariat nach Eingang der Bewerbungsunterlagen laufend verschickt. Fehlende Unterlagen werden nachgefordert. So ist es möglich, dass Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, ohne dass Sie die Eignungsfeststellungsprüfung absolviert oder bestanden haben. Aus dem vorläufigen Immatrikulationsbescheid lassen sich keine Ansprüche auf Immatrikulation oder Zulassung zur Eignungsprüfung nach Ablauf der Anmeldefrist ableiten.
Ziel des Studiums ist es, auf den Gebieten Dolmetschwissenschaft, Fachdolmetschen, Rhetorik, Dolmetschtechnologie, Fachkommunikation und Terminologie das erforderliche Methodenwissen und verschiedene dolmetschspezifische Fertigkeiten zu erwerben. Diese versetzen Sie in die Lage, fachsprachliche Texte in der Ausgangssprache schnell und richtig zu verstehen und sie unter Wahrung des Inhalts und ihrer stilistischen Eigenschaften in sprachlich und rhetorisch angemessener Weise in die Zielsprache zu dolmetschen. Diese Kompetenzen sind auch in der DIN 2347 zum Konferenzdolmetschen dokumentiert.
Arbeitsfremdsprachen
Im Studiengang können Sie zwei Arbeitsfremdsprachen studieren. Für den Kernbereich/Sprachschwerpunkt wählen Sie eine B-Sprache – Englisch, Französisch oder Spanisch –, die Sie durch eine weitere B-Sprache oder eine C-Sprache ergänzen.
Die B-Sprache, oftmals die „stärkere“ Sprache, ist die Sprache, aus der und in die gedolmetscht wird, die also als Ausgangs- und Zielsprache fungiert. Die C-Sprache zeichnet sich dadurch aus, dass aus ihr nur in die A-Sprache (Deutsch) gedolmetscht wird. Während des Studiums trainieren Sie in der B- und C-Sprache das Dolmetschen in beide Richtungen, die Prüfung legen Sie für die B-Sprache oder die C-Sprache ab.
Auf Antrag an den Prüfungsausschuss des Instituts für Angewandte Linguistik und Translation (IALT) können Sie im Wahlbereich Module im Umfang von 30 Leistungspunkten zum Auf- oder Ausbau von Sprachkompetenz in einer weiteren Arbeitsfremdsprache, die nicht mit Dolmetschprofil angeboten wird, belegen. Dazu zählen neben den am IALT angebotenen Sprachen Katalanisch, Galicisch und Baskisch auch weitere Sprachen aus dem modularisierten Angebot des Sprachenzentrums der Universität Leipzig.
Dolmetschtechniken
Durch den gezielten Ausbau der für das Dolmetschen benötigten Kompetenzen bereitet der Masterstudiengang Sie auf eine professionelle Tätigkeit als Dolmetscher:in vor:
- Simultan-, Konsekutiv-, Verhandlungs- und Flüsterdolmetschen,
- Dolmetschen vom Blatt,
- Übersetzen von Konferenztexten,
- Juristisches Dolmetschen,
- Vorbereitung von Dolmetscheinsätzen mit digitalen Tools,
- Dolmetschtechnologien.
- intensive Betreuung und ideales Lernklima dank kleiner Gruppengrößen
- Auswertung der Übungseinheiten durch persönliches Feedback
- Zusammenarbeit unter den Studierenden zur Vorbereitung auf den Beruf (z.B. Teamwork in der Dolmetschkabine, Vorbereitung von Dolmetschübungen)
Erfahren Sie hier mehr über unsere exzellente technische Ausstattung.
Im zweiten Fachsemester erhalten Sie durch verschiedene Projekte mit Dolmetschbezug einen Einblick in die Berufswelt des Dolmetschens. Die Projekte unterscheiden sich je nach Sprache und beinhalten unter anderem das Dolmetschen in der Erwachsenenbildung bei den Internationalen Trainerkursen (ITK), die simultane Verdolmetschung einer Museumsführung oder die Organisation einer für Übungszwecke gestalteten Konferenz mit externen Rednern sowie Verdolmetschung. Auch verschiedene Theaterprojekte mit simultaner oder konsekutiver Verdolmetschung konnten in den vergangenen Jahren angeboten werden. Durch die Projekte haben Sie die Möglichkeit, andere Dolmetschformen, die im Studium nicht gelehrt werden, zu üben. Im Rahmen desselben Moduls wird ebenfalls das Ferndolmetschen, welches eine zunehmend wichtige Rolle in den Bereichen Community Interpreting und Gerichtsdolmetschen spielt, vorgestellt.
Über den bloßen Dolmetschunterricht hinaus bieten wir verschiedene zusätzliche Aktivitäten auf freiwilliger Basis an. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, gelegentlich im Rahmen universitätsinterner Veranstaltungen zu dolmetschen. So können Sie weitere Formen des Dolmetschens, wie das Medien- oder Ferndolmetschen, ausprobieren. Nach Möglichkeit bieten wir einmal im Jahr einen Schauspielworkshop an und laden eine Logopädin zum Stimmtraining ein. Darüber hinaus besteht eine Kooperation mit der Generaldirektion Dolmetschen der EU-Kommission (SCIC). Sie können an einer Studienreise nach Brüssel teilnehmen und dort in einer stummen Kabine dolmetschen. In Virtual Classes werden die Aufnahmeprüfungen bei der EU in einer Videokonferenz simuliert und die Leistungen der Studierenden gemeinsam ausgewertet. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Dort können Sie in kurzen Gesprächen das bilaterale Dolmetschen praktizieren.
Freiberuflichkeit oder Festanstellung
Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen bereitet auf eine berufliche Tätigkeit als Dolmetscher:in in verschiedenen Bereichen vor. Dolmetscher:innen sind meist freiberuflich tätig oder arbeiten freiberuflich für spezielle Vermittlungsbüros. Neben den fachlichen Anforderungen ist für diesen Beruf ein ausreichendes Maß an Belastbarkeit und Mobilität notwendig. Weiterhin sind das Vermitteln von kulturell unterschiedlichen Denk-, Sprach- und Verhandlungsmustern, breite Kulturkenntnisse, Aufgeschlossenheit, Anpassungsfähigkeit, eine schnelle Auffassungsgabe und ein sicheres Auftreten Anforderungen an Dolmetscher:innen. Eine Festeinstellung ist zum Beispiel bei Bundesministerien, -ämtern und -behörden, bei der EU und anderen internationalen Organisationen oder in Wirtschaftsunternehmen möglich. Auch im Bereich der Erwachsenenbildung und in Justizvollzugsanstalten gibt es Festanstellungen.
Freiberufliche Dolmetscher:innen sind neben Konferenzen auch häufig im rechtlichen (Gericht, Polizei), sozialen (Beratungsstellen, Ämter), medizinischen (Krankenhaus /Arztbesuch) oder kulturellen Bereich tätig. Dolmetscher:innen mit deutscher Muttersprache bieten sich häufig auch interessante Arbeitsmöglichkeiten im Ausland. Außerdem üben viele Dolmetscher:innen, gerade zu Beginn der Berufstätigkeit, auch unterschiedliche berufsbegleitende Tätigkeiten mit translatorischem Bezug aus. Dazu zählen unter anderem das Übersetzen oder Sprachunterricht. Auch Tätigkeiten wie das Projektmanagement können in den Aufgabenbereich fallen.
Spezialisierung
Viele Dolmetscher:innen spezialisieren sich früher oder später auf ein oder mehrere Themengebiete. Die Einsatzmöglichkeiten können aber sehr breit gefächert sein, weswegen der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen dieser Berufsrealität gerecht werden möchte. Deswegen decken auch die im Studium behandelten Themen ein breites Spektrum ab. So erlaubt das Modul Fachdolmetschen kleinere Einblicke in verschiedene Bereiche der Spezialisierung, wie zum Beispiel das juristische Dolmetschen. Die Fächervielfalt der Universität Leipzig bietet zudem angehenden Dolmetscher:innen hervorragende Möglichkeiten, sich außerhalb des Studiengangs näher mit den unterschiedlichsten Themenbereichen zu beschäftigen.
Oftmals unterscheiden sich die Anzahl der Arbeitssprachen und die Dolmetschrichtung je nach Arbeitgeber. So ist bei Ministerien und Bundesämtern generell eher eine sehr starke B-Sprache gefragt, wohingegen die EU-Institutionen auf den Ausbau möglichst vieler C-Sprachen setzen.
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
Der Masterabschluss Konferenzdolmetschen ermöglicht auch die Aufnahme in ein Promotionsstudium.
Die verschiedenen Berufsverbände für Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen sind von großer Bedeutung für die Interessenvertretung im Berufsstand und bieten ebenfalls speziell auf Studierende zugeschnittene Angebote an. Zu ihnen gehören u. a.:
- Bund der Dolmetscher und Übersetzer e. V. (BDÜ)
- Verband der Konferenzdolmetscher im BDÜ (VKD)
- Deutscher Verband der freien Übersetzer und Dolmetscher e. V. (DVÜD)
- Internationaler Verband der Konferenzdolmetscher (AIIC)
Der VKD verfügt zum Beispiel über ein Nachwuchsprogramm, in dem erfahrenere Mentor:innen Absolvent:innen beim Berufseinstieg unterstützen und im Rahmen des Berufsverbandes über einen Zeitraum von zwei Jahren zusammenarbeiten. Am IALT wird viel Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit diesen Berufsverbänden gelegt, und so werden zum Beispiel Vertreter:innen Verbände zum zweijährlich stattfindenden Praxistag eingeladen, um ihre Arbeit vorzustellen.
Berufsfelder für Übersetzer und Dolmetscher
Diese Broschüre beschreibt neben den klassischen Tätigkeitsfeldern Dolmetschen und Übersetzen auch weitere Berufsbilder.
Übersetzer und Dolmetscher. Eine internationale Umfrage zur Berufspraxis von Übersetzern und Dolmetschern.
Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse der ersten internationalen Befragung von Übersetzern und Dolmetschern mit einem translatorischen Hochschulabschluss an den besten Instituten.
Lost in Translation
In diesem Artikel finden Sie einen kleinen Einblick in die Berufspraxis eines Simultandolmetschers im politischen Bereich.(https://www.zeit.de/2014/21/dolmetscher-politik-probleme).
Alumni berichten
Auf dieser Webseite berichten Alumni über ihren Berufseinstieg und ihre jetzige Tätigkeit.
Interdisziplinär Dolmetschen
In unserem Projekt TeamTra lernen Behandelnde und Dolmetscherinnen gemeinsam, wie in mehrsprachigen und multikulturellen Settings z.B. Schwangere effektiv betreut und behandelt werden können. Die Kooperation ist ein Projekt zwischen der Medizinischen Fakultät, dem Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) sowie dem Orientalischen Institut der Universität Leipzig. Es wird finanziell von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.