Wir freuen uns, Sie im Rahmen des ERASMUS-Programms am Herder-Institut begrüßen zu können und haben auf dieser Seite einige praktische Hinweise für Ihr Studium an unserem Institut zusammengestellt.
Allgemeine Informationen und Bewerbung
Alle allgemeinen Informationen zu Bewerbung und Studium an unserer Universität finden Sie auf der Website der Stabsstelle Internationales. Machen Sie sich mit den ersten Schritten vertraut, die Sie unternehmen müssen, um ein Austauschstudium an unserer Universität zu absolvieren.
Das Herder-Institut wurde 1951 gegründet und ist heute Teil der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig. Es ist eine angesehene und tradtionsreiche Einrichtung im Bereich der Forschung und der Lehre von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Weitere Informationen zur Geschichte des Herder-Instituts finden Sie hier. Wenn Sie sich für das Leitbild unseres Instituts interessieren, können Sie sich hier informieren.
Für einen besseren Einblick haben Johanna Burkhardt und Katarina Quicker die wichtigsten Daten und Fakten rund um das Studium am Herder-Institut in einem Video zusammengefasst:
Die Stabsstelle Internationales ist verantwortlich für die allgemeine Organisation Ihres Aufenthaltes in Leipzig, u.a. Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation. Bei administrativen Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Stabsstelle Internationales.
Innerhalb des Herder-Instituts ist Meike Münster Ihre Kontaktperson. Sie ist zuständig für die akademische Beratung und wird von einer wissenschaftlichen Hilfskraft im Erasmus-Büro unterstützt. Wenn Sie Fragen zu unserem Studienprogramm und Ihrem Studium an unserem Institut haben, senden Sie bitte eine E-Mail.
Sollten Sie sich für einen Aufenthalt am Herder-Institut entscheiden, lernen Sie Ihre Fachkoordinatorin bei unserem traditionellen Willkommenstreffen zu Beginn des Semesters kennen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, all Ihre Fragen zum Studium am Herder-Institut zu stellen. Informationen zum Datum, zur Uhrzeit und zum Ort erhalten Sie im Voraus per E-Mail.
Sie erfüllen die Voraussetzungen für ein Austauschstudium, wenn Sie eine Nominierung durch Ihre Heimathochschule sowie ausreichende Sprachkenntnisse vorweisen können. Nun können Sie mit dem Bewerbungsprozess starten. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 30. Juni und für das Sommersemester der 15. Januar.
Wenn Sie sich für ein Auslandsstudium am Herder-Institut interessieren, finden Sie die Kooperationen unseres Instituts hier. Bilaterale Kooperation der Philologischen Fakultät, der das Herder-Institut angehört, sowie der Universität Leipzig finden Sie hier.
An der Universität Leipzig ist das akademische Jahr in zwei Semester geteilt.
Wintersemester: 01. Oktober – 31. März
Die Vorlesungszeit endet im Januar/Februar. Darauf folgt ein etwa vierwöchiger Prüfungszeitraum, an den sich die Semesterferien anschließen, welche am 31. März enden.
Sommersemester: 01. April – 30. September
Die Vorlesungszeit endet im Mitte/Ende Juli. Darauf folgt ein etwa vierwöchiger Prüfungszeitraum, an den sich die Semesterferien anschließen, welche am 30. September enden.
Kursangebot
Den gesamten Katalog der Vorlesungsverzeichnisse aller Fakultäten und Institute finden Sie im AlmaWeb. Das Angebot der Kurse des Herder-Instituts finden Sie unter den Informationen zum Vorlesungsverzeichnis. Wenn das aktuelle Vorlesungsverzeichnis noch nicht online ist, orientieren Sie sich bitte an den Vorlesungsverzeichnissen der vergangenen Semester. Meist ändern sich nur die Zeiten der Veranstaltungen, nicht die Inhalte. Bitte beachten Sie auch den extra angelegten Modulkatalog für Erasmus-Studierende. Aus diesem wird ersichtlich, welche Module Sie tatsächlich an unserem Institut belegen können und wieviel ECTS (=LP) Sie dafür erhalten können. Orientieren Sie sich bei der Kurswahl bitte an der Modulstruktur. Ein Modul ist eine Lerneinheit und baut sich meistens aus einer Vorlesung und Seminaren oder Übungen auf.
Für Austauschstudierende gibt es keine Pflichtmodule. Sie können Ihre Module frei wählen. Masterstudierende können sowohl Bachelor- als auch Mastermodule belegen, Bachelorstudierende dürfen ausschließlich Bachelormodule besuchen. Bitte beachten Sie bei der Wahl der Module eventuelle Anforderungen Ihrer Heimatuniversität:
- Wie viele Kurse müssen Sie belegen?
- Wie viele ECTS müssen Sie erreichen?
- Brauchen Sie Noten?
Besprechen Sie Ihre Kurswahl bzw. Ihren Stundenplan bereits vor Ihrem Auslandsaufenthalt mit der Erasmus-Fachkoordination Ihrer Heimatuniversität und erstellen Sie das Learning Agreement.
Ja. Die Einschreibung erfolgt über das Online-Einschreibesystem TOOL und findet etwa zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit statt. Weitere Informationen und Hilfestellungen können Sie den Folien zum Tool Coaching entnehmen.
Wichtig: Nach dem Ende der Einschreibephase können keine Änderungen in der Modulwahl vorgenommen werden. Bei Bedarf können Sie sich im Laufe des Semesters bis spätestens 4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit über Almaweb elektronisch von Modulen abmelden.
Wenn Sie sich für die Module 04-SQM-57 Studieren in der fremden Wissenssprache Deutsch – Schwerpunkt Lesen und Hören und 04-SQM-58 Studieren in der fremden Wissenssprache Deutsch – Schwerpunkt Schreiben und Sprechen interessieren, kontaktieren Sie bitte die Modulverantwortliche Antje Rüger per E-Mail und stellen sich kurz vor. Diese E-Mail sollte folgende Informationen enthalten:
- Name, Heimatland, Heimat-Universität
- Studiengang und Fachsemester
- Immatrikulationsnummer an der Universität Leipzig
- Was haben Sie bisher studiert und worauf liegt Ihr Fokus?
Gehen Sie dann bitte zur ersten Lehrveranstaltung und stellen Sie sich persönlich vor. Die Dozentin wird Sie dann über das Studienbüro einschreiben lassen.
Gerne können Sie Module an anderen Instituten belegen. Die Einschreibung am Institut für Germanistik, Anglistik, Romanistik und an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät findet ebenfalls über TOOL statt.
Möchten Sie Module oder Kurse an anderen Instituten der Universität Leipzig belegen, so wenden Sie sich bitte an die jeweilige Erasmus-Fachkoordination. Sollten Sie an Sprachkursen für Deutsch interessiert sein, konsultieren Sie die Angebote des Studienkollegs sowie des interDaF e. V..
Am Herder-Institut finden alle Veranstaltungen ausschließlich auf Deutsch statt. Daher sollten Sie über sehr gute (auch wissenschaftssprachliche) Sprachkompetenzen verfügen, damit Sie das Studium an unserem Institut problemlos absolvieren können. Andere Institute wie das Institut für Anglistik und das Institut für Amerikanistik bieten überdies auch Module auf Englisch an, die Sie ebenfalls besuchen können.
Möchten Sie während Ihres Austauschstudiums Ihr Deutsch verbessern, informieren Sie sich auch über die Angebote des Studienkollegs sowie des interDaF e. V..
Credit Points und Noten
Die reguläre Arbeitsbelastung für ein Semester beträgt insgesamt 30 ECTS-Credits. Bitte klären Sie mit Ihrer Heimatuniversität, wie viele Credit Points Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes erfüllen müssen.
Als Erasmus-Studierende können Sie am Herder-Institut entweder ganze Module oder workload-reduzierte Teilmodule besuchen. Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und für das Absolvieren von Prüfungsleistungen erhalten Sie am Herder-Institut die folgenden Credit Points:
- Teilnahme und Prüfungsleistung in einem workload-reduzierten Modul: 5 ECTS
- Teilnahme und Prüfungsleistung in einem gesamten Modul: 10 ECTS
Eine Übersicht zu den Modulen, die Sie bei uns belegen können, finden sie im aktuellen Modulangebot für Erasmusstudierende. Module mit 10 ECTS beinhalten i. d. R. zwei bis drei Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Seminare oder Übungen) und eine umfangreichere Prüfungsleistung als die Teilmodule mit 5 ECTS, welche nur aus ein bis zwei Lehrveranstaltungen bestehen.
Um Credit Points für ein Modul zu erhalten, müssen Sie regelmäßig anwesend sein und am Ende des Semesters die für das Modul vorgesehene Prüfungsleistung ablegen. Nach bestandener Prüfung werden die entsprechenden ECTS zusammen mit der erreichten Modulnote auf Almaweb verbucht. Für Kurse an anderen Instituten und Fakultäten müssen Sie sich ggf. einen Leistungs- oder Teilnahmeschein ausstellen lassen.
Hinweis: Die Durchsicht und Bewertung einer schriftlichen Arbeit kann nach Abgabe bis zu 4 Wochen dauern. Bei einer mündlichen Prüfung wird die Note meist direkt im Anschluss der Prüfung bekanntgegeben. Bitte planen Sie diese Fristen für Ihr Transcript of Records ein und besprechen Sie mögliche zeitliche Verzögerungen frühzeitig mit Ihrer Heimatuniversität.
Dieser Begriff bezeichnet den zeitlichen Umfang einer Lehrveranstaltung in einem Semester. Soll eine Vorlesung beispielsweise 2 Semesterwochenstunden (SWS) umfassen, müssen Sie während der gesamten Vorlesungszeit des Semesters 2 Stunden in der Woche einplanen. Die Anzahl für jede Veranstaltung kann grundsätzlich dem Vorlesungsverzeichnis entnommen werden.
Es können Noten von 1 bis 5 vergeben werden.
Note | Bedeutung |
1,0 / 1,3 / 1,5 | Sehr gut |
1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,5 | Gut |
2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,5 | Befriedigend |
3,7 / 4,0 | Ausreichend |
5 | Ungenügend (Durchgefallen) |
Learning Agreement und Transcript of Records
Das Learning Agreement ist Ihr individueller Kursplan und die Grundlage für Ihr Erasmusstudium. Es wird zwischen Ihnen, der entsendenden Hochschule und dem Herder-Institut geschlossen. Ihre Erasmus-Fachkoordinatorin Nicola Würffel unterschreibt Ihr Learning Agreement. Senden Sie hierfür eine E-Mail an das Erasmusbüro. Ihre Heimatuniversität benötigt das Learning Agreement, um nachzuvollziehen, ob und was genau Sie an unserer Universität studieren und ob diese Kurse in Ihrem Studium angerechnet werden können.
Beim Erstellen des Learning Agreements orientieren Sie sich bitte an den Vorlesungsverzeichnissen der vergangenen Semester, da das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester erst im September sowie das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester erst im März erscheint. Sobald Sie Ihre Module aus dem Modulangebot ausgewählt haben, übertragen Sie sie auf das Learning Agreement.
Es kann vorkommen, dass sich an Ihrem Kursplan noch etwas ändert. Das kann passieren, wenn sich zum Beispiel Ihre Präferenzen oder das Vorlesungsverzeichnis verändern. Das ist üblich und unproblematisch. Sollten Sie Ihr Learning Agreement sehr frühzeitig an Ihrer Heimatuniversität einreichen müssen, können Sie einfach Module aus dem aktuellsten Vorlesungsverzeichnis eintragen. Ihr Learning Agreement können Sie später (nach Ihrer Ankunft) noch Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Warten Sie daher so lange wie möglich mit der Einreichung Ihres Learning Agreements bei Ihrer Erasmus-Fachkoordinatorin in Leipzig, wie es Ihre Heimatuniversität erlaubt.
Das Transcript of Records (ToR) ist die Übersicht der Leistungsnachweise an unserer Universität, auf der alle Module, die Sie hier besucht haben, bescheinigt werden. Das Dokument für das Transcript of Records ist aktuell zweigeteilt:
1. Dokument auf AlmaWeb: Für alle Module, die Sie über Tool belegt haben, können Sie in AlmaWeb ein Transcript of Records erstellen lassen. Wenn am Ende des Semesters alle erbrachten Leistungen auf AlmaWeb verbucht sind, kontaktieren Sie bitte von Ihrer studserv-Mailadresse das Prüfungmanagement. In der E-Mail bitten Sie um die Erstellung einer „Leistungsübersicht“ auf AlmaWeb. Geben Sie dabei Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer an. Wenn die Leistungsübersicht erstellt wurde, finden Sie sie in AlmaWeb unter „Studium > Dokumente“.
2. Ggf. zusätzliches ToR: Falls Sie Module an anderen Instituten belegt haben, für die Sie sich nicht über Tool einschreiben konnten, benötigen Sie Teilnahme- oder Leistungsscheine, die Sie sich von den jeweiligen Dozierenden unterzeichnen lassen müssen sowie ein zweites Dokument. Ergänzen Sie in diesem Dokument bitte Ihre persönlichen Daten und die Titel der belegten Module sowie die Anzahl der erreichten ECTS und Ihre Noten. Anschließend reichen Sie das Dokument zusammen mit den Teilnahme- und Leistungsscheinen per E-Mail bei uns ein, damit es von der Erasmus-Fachkoordination unterschrieben werden kann. Wenn alle Unterlagen vollständig sind, erhalten Sie innerhalb kurzer Zeit Ihr Transcript of Records zurück und können es bei Ihrer Heimatuniversität einreichen.
Beide Teile zusammen bilden dann das vollständige Transcript of Records.
Zum Ende des Aufenthalts
Bevor Sie Leipzig, Ihr zu Hause der letzten Monate, verlassen, sind noch ein paar Dinge zu erledigen. Bitte vergewissern Sie sich auf der Website der Stabsstelle Internationales, was Sie noch zu tun haben.
Wenn Sie ein weiteres Semester an unserer Universität geplant haben, melden Sie sich über Ihr Konto im AlmaWeb zurück, indem Sie den Semesterbeitrag überweisen.
Manche Austauschstudierenden möchten Ihren Aufenthalt verlängern und ein weiteres Semester in Leipzig studieren. Das ist grundsätzlich kein Problem. Wir freuen uns, dass Sie gerne am Herder-Institut und in Leipzig sind. Damit Sie fortfahren können, benötigen wir die Zustimmung Ihrer Heimatuniversität. Bitte senden Sie eine Bestätigung per Email an unser Erasmus-Büro und die Stabsstelle Internationales. Melden Sie sich anschließend über Ihr Konto im AlmaWeb zurück, indem Sie den Semesterbeitrag überweisen.
Studentische Angebote und Initiativen
Unsere Universität bietet zahlreiche Möglichkeiten, internationale Studierende in Leipzig zu unterstützen.
International Meetup
Einmal im Monat bietet das Studentenwerk Leipzig ein International Meet Up an, bei dem sich internationale Studierende treffen, austauschen und ihre Fragen stellen können.
WILMA ist die Willkommensinitiative für internationale Studierende in Leipzig und besteht aus einem ehrenamtlichen Team, das Ihnen dabei helfen möchte, eine tolle Zeit in Leipzig zu haben. Die Initiative bietet Tages- und Mehrtagesfahrten, Sport- und Theatertreffs und andere Veranstaltungen an, bei denen Sie Leipzig, die Region und weltoffene Studierende aus verschiedensten Ländern kennenlernen können.
Sie möchten Ihre Fremdsprachenkenntnisse (Deutsch oder eine andere Sprache) in einem entspannten Rahmen außerhalb eines Sprachkurses anwenden? Dann können Sie sich für das Arqus Sprachencafé des Sprachenzentrums anmelden. Dort haben Sie einmal pro Woche die Gelegenheit, für eine Stunde entweder online oder in Präsenz mit Muttersprachler:innen und anderen Studierenden zu sprechen, die die gleiche Sprache lernen wie Sie. Gerne können Sie auch selbst ein Sprachencafé anbieten! Wir freuen uns auf Sie!
In einem Sprachentandem arbeiten zwei Personen mit unterschiedlichen Erst- oder Muttersprachen zusammen, um gemeinsam ihre jeweiligen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.
- Wenn Sie eine:n Tandempartner:in finden möchten, können Sie die Tandem-Vermittlung nutzen oder zum Tandem-Treff des Sprachenzentrums kommen, der einmal pro Semester stattfindet.
- Sie brauchen noch Leistungspunkte? Dann haben Sie die Möglichkeit, das Tandem-Modul des Sprachenzentrums für 5 ECTS zu belegen. Die Modulanmeldung erfolgt über TOOL.
Das Wissenschaftslabor ist eine hilfreiche Unterstützung in Bezug auf akademische Arbeit und Schreiben. Es bietet großartige Workshops in den Bereichen Forschung, Schreiben und Textanalyse an.
Die Stabsstelle Internationales hat die App Erfolgreich Studieren in Leipzig entwickelt, um Studierenden den Einstieg in Leipzig zu erleichtern. Laden Sie sich unsere App zum Studienerfolg herunter. Bestimmte Fragen und Anliegen tauchen im Laufe des Studiums immer wieder auf. Unsere App hilft Ihnen, die passenden Antworten und Serviceangebote zu finden.
Der Fachschaftsrat (FSR) ist Ansprechpartner:in bei Fragen und Problemen rund um das Studium. Außerdem organisiert der FSR verschiedene außeruniversitäre Events wie Kneipenabende, Weihnachtsfeiern, Filmabende, Vorträge oder Workshops.