Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremdsprache
Profil
Prof. Dr. Erwin Tschirner ist zum 1.10.2022 in den Ruhestand getreten. Die Gerhard-Helbig-Professur wird zur Zeit von Frau Prof. Dr. Denisa Bordag vertreten.
In Forschung, Lehre und durch Transfermaßnahmen beschäftigen wir uns sowohl theoretisch als auch empirisch mit grammatischen und lexikalischen Fragen, mit Fragen des Zweitspracherwerbs, der Sprachtestforschung, der Sprachtestentwicklung und der Sprachstandsdiagnostik. Besondere Schwerpunkt an der Professur sind:
• Der Erwerb sprachlicher Kompetenzen, insbesondere der Lese-, Hörverständnis-, Sprech- und Schreibkompetenz
• Der Erwerb grammatischer und lexikalischer Kompetenz
• Statistische Verhältnisse in Lexik und Wortbildung
• Die Entwicklung und Validierung von Sprachtests
• Psycholinguistik des Zweitspracherwerbs
• Lernerkorpuslinguistik
• Sprache und Bildungserfolg
• Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Team
Zum Team von Prof. Tschirner gehören derzeit eine außerplanmäßige Professorin, der Leiter des Sprachenzentrums, eine akademische Assistentin sowie eine Sekretärin. Weiterhin arbeiten regelmäßig Projektmitarbeitende und studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team.
Das Institut für Testforschung und Testentwicklung e.V.
Das Institut für Testforschung und Testentwicklung e.V. (ITT) wurde 2012 von Mitgliedern der Professur gegründet. Das ITT beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Forschung zu und der Entwicklung, Analyse und Optimierung von Sprachtests. Hierzu gehört auch die wissenschaftliche Begleitung renommierter Testanbieter. Des Weiteren berät das ITT bei der Entwicklung von wissenschaftsbasierten Testvorbereitungsmaterialien bzw. Lehr- und Lernmaterialien, die es Lernenden ermöglichen, ihre jeweiligen Zertifizierungsziele zu erreichen.
Forschung
Gemeinsamer Master-Studiengang in Deutsch als Fremdsprache: Estudios interculturales de lengua, literatura y cultura alemanas
Universität Leipzig, Universidad de Guadalajara, Mexiko
Leitung/Mitarbeitende: Prof. Dr. Erwin Tschirner/ Dr. Katrin Wisniewski
Laufzeit: seit WS 08/09
Förderung: DAAD
Gemeinsamer Master-Studiengang in Deutsch als Fremdsprache
Universität Leipzig, Universidade Federal do Paraná, Brasilien
Leitung/Mitarbeitende: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Prof. Dr. Denisa Bordag
Laufzeit: seit WS 09/10
Förderung: DAAD
Jährliche Sommerschule der University of Arizona in Leipzig
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner
Laufzeit: seit 2004
Ostpartnerschaften mit der Karlsuniversität in Prag (Tschechische Republik)
Leitung: Prof. Dr. Denisa Bordag
Laufzeit: seit 2016
Erasmus+ mit der Universität Haifa (Israel)
Leitung: Prof. Dr. Denisa Bordag
Laufzeit: seit 2018
Forschungsprojekte
Retention of surface linguistic information during reading in L1 and L2
Leitung: Denisa Bordag
Laufzeit: 2021-2024
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), € 517.000
Repräsentation und Verarbeitung von Non-Finites in L1 und L2 Deutsch
Leitung: Denisa Bordag
Laufzeit: 2020-2022
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), € 256.470
Mit Deutsch in die Zukunft: Best Practices for the Recruitment and Retention of German Teachers in the U.S.
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Keith Cothrun (AATG)
Laufzeit: 2018-2020
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), € 141.000
Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer/-innen
Leitung: Katrin Wisniewski
Laufzeit: 2017-2020
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), € 871.029
Die mentale Repräsentation der Konversion und ihr beiläufiger Erwerb in L1 und L2 Deutsch
Leitung: Denisa Bordag
Laufzeit: 2017-2019
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), € 253.653
The Aesthetic Function of Language and its Influence on L2 Incidental Vocabulary Acquisition
Leitung: Denisa Bordag
Laufzeit: 2015-2016
Förderung: Research Grant of the Journal Language Learning, US$ 10.000
Neue curriculare Ansätze zur Entwicklung von Deutsch-als-Fremdsprache-Kompetenzen in den USA für MINT-Fächer
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Keith Cothrun (AATG)
Laufzeit: 2014-2018
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), € 242.000
Beiläufiger Erwerb des lexikalischen Wissens beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache II.
Leitung: Denisa Bordag
Laufzeit: 2014-2016
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), € 48.000
Testkompetenz und Kompetenzschulung
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner
Laufzeit: 2013-2017
Förderung: Cornelsen Verlag, € 153.000
Kompetenzprofile Deutsch als fremde Bildungssprache
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner, Prof. Dr. Olaf Bärenfänger
Laufzeit: 2012-2015
Förderung: The European Language Certificates (telc), Frankfurt/Main, € 130.000
Beiläufiger Erwerb des lexikalischen Wissens beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache I.
Leitung: Denisa Bordag
Laufzeit: 2012-2014
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), € 320.500
Linking ACTFL’s Oral Proficiency Interview by computer (OPIc) to the Common European Framework of Reference (CEFR)
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner, Prof. Dr. Olaf Bärenfänger
Laufzeit: 2011
Förderung: Language Testing International (LTI), White Plains, NY (USA), US $ 10.000
Online Test Center for Placement, Achievement, and Proficiency Tests, A1-B2: English, Spanish, French, Italian, and Swedish
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner, Prof. Dr. Olaf Bärenfänger
Laufzeit: 2011-2012
Förderung: Langenscheidt Verlag, € 60.000
Transatlantische Kooperation in der Evaluierung fremdsprachlicher mündlicher Kompetenz: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die ACTFL Proficiency Guidelines
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Helene Zimmer-Loew (AATG)
Laufzeit: 2010-2012
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), € 141.000
Bedarfsgerechtes Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem für berufsbezogene Fremdsprachen
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Prof. Dr. Olaf Bärenfänger
Laufzeit: 2009-2012
Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF), € 168.000
Zur Organisation von hybriden Sprachlernprozessen mit metakognitiven E-Lernportfolios
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Lavinia Ionica
Laufzeit: 2009-2011
Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF), € 58.500
Mündliche Kompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache: Theorie, Praxis, Evaluierung
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Helene Zimmer-Loew (AATG)
Laufzeit: 2008-2010
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), € 120.000
Die Entwicklung von interkultureller Kompetenz im Kontext DaF: Lernziele, didaktische Ansätze und Evaluierung
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Prof. Dr. Renate Schulz (University of Arizona)
Laufzeit: 2007-2009
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), € 80.000
Bedarfsgerechtes Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem für berufsbezogene Fremdsprachen
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Prof. Dr. Olaf Bärenfänger / Prof. Dr. Gerhard Heyer
Laufzeit: 2007
Förderung: Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), € 60.000
Online-Lernportfolios
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Lavinia Ionica
Laufzeit: 2007
Förderung: Industrie- und Handelskammer Leipzig / Universität Leipzig, € 20.000
Integrierte internetbasierte Plattform zur Evaluation fremdsprachlicher Kompetenzen
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Prof. Dr. Olaf Bärenfänger / Prof. Dr. Gerhard Heyer
Laufzeit: 2006-2007
Förderung: Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), € 160.000
American Education Students Study in Germany Program
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Helene Zimmer-Loew (AATG)
Laufzeit: 2005-2007
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), € 90.000
Online-Lernportfolios
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Lavinia Ionica
Laufzeit: 2004-2005
Förderung: Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), € 44.000
Evaluation zweitsprachlicher mündlicher Handlungsfähigkeit
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner
Laufzeit: 2001-2002
Förderung: Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), € 50.000
Computer-Adaptive Test of Oral Proficiency
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner
Laufzeit: 2000-2001
Förderung: London Chamber of Commerce and Industry Examination Board (LCCIEB), US $ 10,000
Blickkontakte: Video-Interviews mit Leipziger Bürgerinnen und Bürgern
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner
Laufzeit: 1999-2000
Förderung: McGraw-Hill Higher Education, US $ 40.000
The German OPI: A Video Introduction
Leitung: Prof. Dr. Erwin Tschirner / Prof. Dr. Arthur Mosher / Prof. Dr. Karl Otto
Laufzeit: 1999
Förderung: American Council on the Teaching of Foreign Languages (ACTFL), US $ 10,000
Tetyana Chobotar: Output Enhancement im DaF-Unterricht
Jenny Fischer: Von Übersetzung über Sprachmittlung zu Translingualismus – Eine (Neu-)Bewertung des Einsatzes der Muttersprache zur Entwicklung einer Mehrsprachigkeit im DaF-Unterricht.
Robin Ide: Der Einfluss standardisierter Sprachtests auf Stakeholder, Sprachunterricht und curriculare Entwicklungen. Eine Impact-Studie am Beispiel des Deutschen Sprachdiploms der Kultusministerkonferenz - Erste Stufe (DSD I) an inländischen Schulen.
Lavinia Ionica:
Jupp Möhring: Grammatikkompetenz in der gesprochenen Sprache
Lehre
BA MODUL GRAMMATIK (04-004-1004)
Vorlesung: Grammatiktheorien und Grammatikographie
Prof. Dr. Erwin Tschirner
Do, wöchentl. 09:15 –10:45 Uhr
Die Vorlesung setzt sich vertiefend mit den für das Fach Deutsch als Fremd-und Zweitsprache wesentlichen grammatischen Theorien (u.a. Strukturalismus, Valenzgrammatik, Funktionale Grammatik) auseinander, behandelt exemplarisch für das Fach wichtige Kern-und Problembereiche aus Morphologie und Syntax und vertieft die Fähigkeit zur morphologischen und syntaktischen Analyse komplexer Sätze und Texte.
Hinweis zum Semesterbeginn: Aufgrund der aktuellen Bestimmungen findet die Vorlesung online statt. Die Videos sind über die Plattform Moodle abrufbar. Alle eingeschriebenen Studierenden erhalten den Zugangscode per E-Mail zu Semesterbeginn an ihr offizielles Uni-E-Mail-Postfach
BA MODUL GRAMMATIK (04-004-1004)
Seminar: Einführung in die Morphologie der deutschen Gegenwartssprache
Ide, Robin / Münster, Meike
Mo, G1 wöchtl. 11:15 –12:45 Uhr, HI 1216/online
Mi, G2, wöchtl. 11:15 –12:45 Uhr, HI 1015/online
Ausgehend von der Frage, wie Nichtmuttersprachler/-innen lernen können, Wörter zu erkennen und zu differenzieren, also Wörter entsprechenden Wortklassen zuzuordnen, damit sie richtig mit ihnen „umgehen“ können, wollen wir die Wortklassen im Einzelnen untersuchen. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt aufgrund seiner semantischen, morphologischen und syntaktischen Eigenschaften dabei zunächst dem Verb. Darüber hinaus befassen wir uns mit anderen Wortklassen, wobei die Auswahl der Schwerpunkte zum Teil durch Lernschwierigkeiten von DaF-/DaZ-Lernenden motiviert ist. Die Veranstaltung will die Studierenden für Herausforderungen beim Erlernen des Deutschen mitbestimmten Phänomenen der deutschen Sprache (z. B. Gebrauch der Tempusformen des Verbs, Genuszuweisung bei Substantiven, korrekter Artikelgebrauch, Bedeutung und Gebrauch bestimmter Präpositionen usw.) sensibilisieren und Lösungswege zu deren Bewältigung aufzeigen. Die Lehrveranstaltung ist als Anleitung zu eigenverantwortlichem Studium mit der Möglichkeit zu Meinungs- und Gedankenaustausch in Bezug auf alle mit den Wortklassen und ihren Eigenschaften verbundenen Fragen konzipiert. Es wird erwartet, dass Sie in hohem Maße bereit sind, sich unter Anleitung Themen selbst zu erarbeiten und dann in einen Dialog zum Erarbeiteten einzutreten. Das setzt voraus, dass Sie die jeweils angegebene Literatur lesen und sich nicht scheuen, Unklarheiten zu benennen und Fragen zu formulieren. Zu Beginn des Semesters stellen wir dazu als grundlegende Orientierung einen Reader zur Verfügung. Zusätzlich sind regelmäßig Texte vor allem aus der Deutschen Grammatik von Helbig & Buscha zu lesen.
BA MODUL GRAMMATIK (04-004-1004)
Seminar: Einführung in die Grundlagen der deutschen Syntax
Prof. Dr. Denise Bordag
Fr, G1 wöchentl. 09:15 –10:45 Uhr, HI 1216/online
Fr, G2 wöchentl. 11:15 –12:45 Uhr, HI 1216/online
Was sind die Grundlagen der deutschen Syntax? Welche Relevanz besitzt theoretisches Wissen für die Arbeit im Unterricht Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? Wie studiert man die Grundlagen der deutschen Syntax? Welche Grundbegriffe muss man beherrschen? Die Lehrveranstaltung soll Ihnen vor allem Anleitung zu eigenverantwortlichem Studium mit der Möglichkeit zu Meinungs- und Gedankenaustausch in Bezug auf alle mit dem Studium der Syntax und darüber hinaus der deutschen Grammatik verbundenen Fragen sein. Eines ihrer Ziele besteht darin, die im Selbststudium auftretenden Fragen sowie die gewonnenen Kenntnisse in Partner- und Gruppenarbeit zu diskutieren und zu überprüfen. Die Veranstaltung führt damit nicht nur in die Grundlagen der deutschen Syntax ein, sondern vor allem auch in Arbeitsmethoden und Arbeitstechniken, die für jedes Studium der Linguistik unverzichtbar sind. Gearbeitet wird primär mit dem Buch Deutsche Syntax von Pittner und Berman. Themen, die bearbeitet werden, sind z. B. der Syntaxbegriff, der Satz- und der Wortgruppenbegriff, Fragen der Satzglieder, Satzarten, einfacher und komplexer Satz und andere.
MA MODUL GRAMMATIK UND LEXIKON IM FACHDEUTSCH ALS FREMD-UND ZWEITSPRACHE (04-004-2001)
Seminar: Grammatik und Grammatikvermittlung
Prof. Dr. Denise Bordag
Do, wöchentl. 09:15 –10:45 Uhr, HI 1216/online
In der ersten Semesterhälfte wird in Form kurzer Gruppenbeiträge gemeinsam ein Überblick über die wichtigsten Charakteristika deutscher Morphologie und Syntax ausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei sowohl auf ausgewählten grammatischen Phänomenen als auch auf ihrer Vermittlung im DaF- und DaZ- Unterricht. Die zweite Semesterhälfte wird der Grammatikographie gewidmet, d.h. dem Nachdenken über das Schreiben von Grammatiken in Abhängigkeit von den verfolgten Erkenntnisinteressen, dem gesellschaftlichen Zweck, den unter-schiedlichen Benutzern und Benutzersituationen. Im praktischen Teil werden ausgewählte Grammatiken kritisch analysiert.
MA MODUL GRAMMATIK UND LEXIKON IM FACHDEUTSCH ALS FREMD-UND ZWEITSPRACHE (04-004-2001)
Seminar: Praktische Übung
Prof. Dr. Denise Bordag
Do, wöchtentl. 11:15 – 12:45 Uhr, HI 1216/online
Diese hybride Veranstaltung bietet die Möglichkeit an, sich praktisch mit den grammatischen Phänomenen auseinanderzusetzen, die im Seminar Grammatik und Grammatikvermittlung theoretisch behandelt werden, und weitere Bereiche der Grammatik zu thematisieren.
MA MODUL GRAMMATIK UND LEXIKON IM FACHDEUTSCH ALS FREMD-UND ZWEITSPRACHE (04-004-2001)
Seminar: Lexik und Wortschatzvermittlung
Prof. Dr. Erwin Tschirner
Do, wöchentl. 15:15 – 16:45 Uhr, HI 1216/online
Ziele des Seminars sind ein vertieftes Verständnis einschlägiger, für das Lehren und Lernen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache wichtiger lexikologischer Grundlagen und die Fähigkeit, diese in Lehr-Lern-Kontexten anzuwenden; ein vertieftes Verständnis aktueller Forschungsfragen und -paradigmata im Hinblick auf den Lexikerwerb; die Fähigkeit, Wörterbücher kritisch zu bewerten sowie die Fähigkeit, Forschungsergebnisse auf die curriculare und didaktisch-methodische Praxis anzuwenden. Modulabschlussleistung ist eine Hausarbeit in einem der Seminare des Moduls. Voraussetzung für die Modulabschlussleistung in diesem Seminar ist eine mündliche Präsentation aktueller Forschungsergebnisse.
MA MODUL TESTFORSCHUNG UND TESTENTWICKLUNG (04-004-2006)
Vorlesung: Testanalayse und Testentwicklung
Prof. Dr. Erwin Tschirner
Fr, wöchentl. 15:15 – 16:45 Uhr, HI 1216/online
Die Vorlesung führt in die Sprachtestforschung und –entwicklungein, stellt wichtige Testsysteme und Prüfungsformate vor und beschäftigt sich mit der Erstellung zuverlässiger und valider Tests. Nach einem Überblick über die Sprachtestforschung werden wichtige Gütekriterien von Test im Allgemeinen und Sprachtests im Besonderen herausgegriffen und detailliert untersucht. Dann werden die zwei zur Zeit wichtigsten internationalen Referenzrahmen für die Entwicklung von Tests vorgestellt und bewertet, der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) und die ACTFL Proficiency Guidelines. Darauf aufbauende Tests wie die Tests des Goethe-Instituts, TestDaF und weitere GER-Tests sowie eine Reihe wichtiger ACTFL-Tests werden vorgestellt und analysiert. Schließlich werden Grundlagen für die Erstellung von Tests für den eigenen Unterrichtsgebrauch erarbeitet. Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen, die im Rahmen der Vorlesung angeboten wird.
MA MODUL TESTFORSCHUNG UND TESTENTWICKLUNG (04-004-2006)
Seminar: Testdesign mit Schwerpunkt Hör-und Leseverstehenstests
Prof. Dr. Olaf Bärenfänger
Mo, wöchentl. 15:15 – 16:45 Uhr, HI 1116/online
Dieses Seminar beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit der Entwicklung von Tests vor allem für die rezeptiven Fertigkeiten des Hör- und Leseverständnisses, mit Aussprache-, Grammatik- und Wortschatztests sowie mit Tests landeskundlichen Wissens. Es werden eine Reihe standardisierter Tests vorgestellt und kritisch analysiert, die sich vor allem auf den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR) und die ACTFL Proficiency Guidelines beziehen. Ein Schwerpunkt ist es, die Fähigkeit auszubilden, zuverlässige und valide Einstufungs-, Kapitelabschluss- und Kursabschlusstests zu entwickeln. In diesem Seminar ist ein Arbeitsportfolio als Prüfungsvorleistung zu entwickeln.
MA MODUL TESTFORSCHUNG UND TESTENTWICKLUNG (04-004-2006)
Seminar: Sprech-und Schreibtests
Prof. Dr. Erwin Tschirner
Fr, wöchentl. 17:15 – 18:45 Uhr, HI 1216/online
Dieses Seminar beschäftigt sich theoretisch und praktisch mit dem Prüfen und Bewerten der produktiven mündlichen und schriftlichen Handlungsfähigkeit in verschiedenen Kontexten. Teilnehmende werden mit zwei Testsystemen intensiv und werkstattmäßig vertraut gemacht: die Sprech-und Schreibtests, vor allem des Goethe-Instituts, die auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen aufbauen, und den ACTFL-Tests der produktiven Fertigkeiten, dem Oral Proficiency Interview (OPI) und dem Writing Proficiency Test (WPT).Nach einer Diskussion von Modellen der Schreib-und Sprechkompetenz werden verschiedene Bewertungsverfahren/Kriterienkataloge zur Einschätzung von Schreibqualität und mündlicher Kompetenz vorgestellt und angewandt. Insgesamt sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, valide Schreib-und Sprechtests zu entwickeln und die Qualität bestehen-der Verfahren zu beurteilen.
Kolloquium: Forschungskolloquium des Herder-Instituts
Prof. Dr. Claus Altmayer, Prof. Dr. Christian Fandrych, Prof. Dr. Erwin Tschirner, Prof. Dr. Nicola Würffel
Mi, wöchentl. 17.15 – 18.45 Uhr, HI 1116/online
Das Forschungskolloquium des Herder-Instituts soll der zentrale Ort sein, an dem sich Mitarbeiter*innen des Instituts, nationale und internationale Projektpartner und Gäste von anderen Hochschulen und Universitäten über aktuelle Forschungsprojekte im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und in der internationalen Germanistik austauschen können. Insbesondere aber soll das Kolloquium auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs des Herder-Instituts als Ort des freien und offenen Austauschs über die eigenen Projekte dienen. Von allen Promovierenden des Instituts wird erwartet, dass sie regelmäßig am Forschungskolloquium teilnehmen und auch prinzipiell bereit sind, ihr Dissertationsvorhaben dort vor- und zur Diskussion zu stellen. Die Auswahl derjenigen, die im Kolloquium vortragen, erfolgt nicht nach dem Prinzip der Selbstanmeldung durch die Promovierenden, sondern per Nominierung durch den/die Betreuer/in, d.h. die Betreuer*innen wählen aus ihren Doktorand*innen jeweils maximal zwei aus und laden sie ein, ihr Projekt im Kolloquium zu präsentieren. Darüber hinaus soll das Kolloquium aber auch weiterhin ein Forum für (internationale) Gäste des Instituts sein und ihnen Gelegenheit bieten, ihre Projekte zur Diskussion zu stellen.