Profil

Der Bereich arbeitet im Feld der Angewandten Linguistik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Die Gerhard-Helbig-Professur (Prof. Dr. Katrin Wisniewski) fokussiert den Grammatikerwerb, die Diagnostik sprachlicher Kompetenzen und den Zusammenhang von Sprache und Bildungserfolg.

Die Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit …

  • dem Erwerb und der Vermittlung der Grammatik des Deutschen
  • der Diagnostik sprachlicher Kompetenzen (Assessment), insbesondere Validierungsfragen
  • der Erstellung und Erschließung von Lernerkorpora und ihrer Nutzung v.a. zu Zwecken der Erwerbsforschung
  • dem Zusammenhang von Sprachkompetenzen und Bildungs- bzw. Studienerfolg
  • hochschulsprachenpolitischen Fragen insbesondere im Kontext des Studienerfolgs internationaler Studierender
  • individuellen Unterschieden im L2-Erwerb, v.a. Selbstregulation
  • dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen
  • methodologischen Problemstellungen und hier insbesondere mit quantitativen Analyseansätzen

Die Gerhard-Helbig-Professur arbeitet in verschiedenen Forschungsprojekten interdisziplinär eng mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Computerlinguistik/Sprachtechnologie, der Bildungsforschung und der Psychologie zusammen.

Team

Zum Team der Gerhard-Helbig-Professur (Prof. Dr. Katrin Wisniewski) gehören derzeit fünf wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein Sekretariat. Weiterhin arbeiten regelmäßig studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit im Team.

Prof. Dr. Katrin Wisniewski

Prof. Dr. Katrin Wisniewski

Universitätsprofessorin

Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1005
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37571

Sprechzeiten
Sprechzeiten im Sommersemester 2024

mittwochs von 10:00 bis 11:00 Uhr

Bitte per E-Mail anmelden.

 Denise Kiesel

Denise Kiesel

Sekretärin

Beethovenstraße 15, Raum 1006
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37570

 Nils Dörr

Nils Dörr

Wiss. Mitarbeiter

Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

 Alice Friedland

Alice Friedland

Wiss. Mitarbeiterin

Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5.011
04107 Leipzig

Default Avatar

Katharina Karges

Wiss. Mitarbeiterin

Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

 Lisa Lenort

Lisa Lenort

Wiss. Mitarbeiterin

Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1004
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37515

 Annette Portmann

Annette Portmann

Wiss. Mitarbeiterin

Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 5.011
04107 Leipzig

Dr. Matthias Schwendemann

Dr. Matthias Schwendemann

Wiss. Mitarbeiter

Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1007
04107 Leipzig

Forschung

  • L2-Erwerbsforschung (Fokus Grammatik, Lernersprachenanalysen)

  • Erstellung von und Forschung zu Lernerkorpora: z.B.  longitudinales Lernerkorpus DISKO, multimodales wissenschaftssprachliches L1-/L2-Korpus MIKO, Leitung des EU-Projekts MERLIN mit Erstellung des gleichnamigen GER-bezogenen Lernerkorpus

  • Testen und Prüfen:  v.a. Validitätsforschung, Kompetenzmodellierung, sprachliche Korrelate für GER-Niveaus; Projekt Dhoch3

  • Sprache und Studienerfolg: Leitung des Verbundvorhabens Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer/-innen (SpraStu, 2017-2020, BMBF, https://home.uni-leipzig.de/sprastu/projekt/)

  • Sprachbezogene Selbstregulation

DAKODA - Datenkompetenzen in DaF/DaZ: Exploration sprachtechnologischer Ansätze zur Analyse von L2-Erwerbsstufen in Lernerkorpora des Deutschen (DAKODA, 2022-2025, BMBF, Projekt 16DKWN035A), www.dakoda.org

Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Katrin Wisniewski; Teilprojektleitung an der Fernuniversität Hagen: Prof. Dr. Torsten Zesch

Ziel des Projekts ist die Förderung von Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach DaF/DaZ im Bereich Lernerkorpuslinguistik. DAKODA bringt mehrere Lernerkorpora des Deutschen zusammen; es werden sprachtechnologische Ressourcen geschaffen und L2-erwerbsbezogene Fragen bearbeitet. Im Zentrum steht hier die Frage nach der Variabilität innerhalb und zwischen L2-Erwerbsstufen.

 

Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer/-innen (SpraStu, 2017-2020, BMBF, https://home.uni-leipzig.de/sprastu/projekt/)

Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Katrin Wisniewski; Projektleitung Würzburg: Prof. Dr. Wolfgang Lenhard

Das Projekt „Sprache und Studienerfolg“ (SpraStu) beleuchtete detailliert den Zusammenhang sprachlicher Kompetenzen im Deutschen mit dem Studienerfolg internationaler Studierender. Dazu wurden Studierende mit nichtdeutscher Hochschulzugangsberechtigung in ihrem Bachelor- bzw. Staatsexamensstudium an den Universitäten Leipzig und Würzburg begleitet.

 

MERLIN-Projekt und -Lernerkorpus (EU, 2012-2014, https://merlin-platform.eu/ und https://commul.eurac.edu/annis/merlin)

Projektleitung: Katrin Wisniewski

MERLIN war ein EU-Projekt (Partner u. a. TU Dresden, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Karls-Universität Prag, Europäische Akademie Bozen, telc gGmbH) mit dem Ziel, eine Plattform GER-bezogener L2-Produktionen zu erstellen. Das dreisprachige MERLIN-Korpus enthält rund 2300 Texte von Lerndnen der italienischen, deutschen und tschechischen Sprache, die aus standardisierten Sprachtests stammen. Die Texte wurden von geschulten Ratern gemäß GER-Niveaus bewertet. MERLIN ist manuell und automatisiert annotiert.  

 

MERLIN

Webseite: https://merlin-platform.eu/

MERLIN enthält 2300 GER-bezogene schriftliche L2-Produktionen und ist umfassend annotiert. Die MERLIN-Webseite enthält umfangreiche Dokumentationen zum Korpus. Außerdem ist das Korpus direkt in ANNIS durchsuchbar. Es ist auch möglich, das Korpus vollständig für eigene Forschungsarbeiten herunterzuladen.

DISKO

Webseite: https://home.uni-leipzig.de/sprastu/korpora/disko/

Das longitudinale Lernerkorpus DISKO (Deutsch im Studium: Lernerkorpus) entstand im Projekt „Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer/-innen“ (SpraStu). Alle Texte aus DISKO wurden im Kontext von Sprachtests zum Nachweis der sogenannten „sprachlichen Studierfähigkeit“ verfasst; vorwiegend handelt es sich um TestDaF-Schreibaufgaben. Die meisten Texte (n = 510) wurden von internationalen Studierenden, weitere (n = 85) von Studierenden mit der L1 Deutsch geschrieben. Die Texte wurden von TestDaF-Bewerter:innen beurteilt (nach GER-Niveaus bzw. TestDaF-Niveaustufen).

Alle Texte wurden transkribiert und automatisch POS-getaggt (inkl. teilautomatischer Korrektur). Teile von DISKO wurden zusätzlich mit einer Zielhypothese versehen.

Informationen zum Korpusaufbau und anderen Details finden sich im Korpushandbuch. Auf der Webseite des Projektes SpraStu sind weitere Informationen zum Projekt und zum Korpus verfügbar.

DISKO kann im Langzeitrepositorium des IDS Mannheim vollständig heruntergeladen werden. Über den Korpusserver der HU Berlin ist das Korpus in ANNIS durchsuchbar.

MIKO

Webseite: https://home.uni-leipzig.de/sprastu/korpora/miko/​​​​​​​

Das multimodale, wissenschaftssprachliche Korpus MIKO (Mitschreiben in Vorlesungen: multimodales Lehr-Lernerkorpus) entstand im Projekt „Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer/-innen“ (SpraStu). Es enthält korpuslinguistisch aufbereitete Video- und Audiomitschnitte aus 8 Vorlesungen (10:00 Stunden, 82075 Token). Weitere 4 Vorlesungen (5:38 Stunden) sind ohne Transkription enthalten. Zusätzlich sind die in diesen Vorlesungen verfassten Mitschriften (n=146) von Studierenden mit Deutsch als L1 oder L2 als Scans Bestandteil von MERLIN.

MIKO kann im Archiv für Gesprochenes Deutsch des IDS Mannheim durchsucht werden. Im Langzeitarchiv des IDSsteht es zum Download zur Verfügung.

Die Webseite des Projektes SpraStu stellt umfangreiche Informationen zum Projekt sowie das detaillierte Handbuch zu MIKO bereit.

In der Nachwuchsgruppe der Gerhard-Helbig-Professur kommen regelmäßig junge Forschende mit den Schwerpunkten L2-Erwerb des Deutschen, Lernerkorpuslinguistik und Assessment sprachlicher Kompetenzen zusammen. Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig aktiv bei methodischen und inhaltlichen Fragestellungen im Rahmen von Qualifizierungs- und anderen Forschungsarbeiten. In Lesewerkstätten diskutieren wir zudem aktuellste fachliche Fragestellungen; Gastvorträge und Peer-Fortbildungen ergänzen das Aktivitätsspektrum.

Mitglieder (Oktober 2023):

  • Katrin Wisniewski (Leitung)
  • Nils Dörr, Leipzig
  • Alice Friedland, Dresden/Leipzig
  • Katharina Karges, Leipzig
  • Lisa Lenort, Leipzig
  • Jupp Möhring, Dresden
  • Meike Münster, Leipzig
  • Annette Portmann, Leipzig
  • Christine Renker, Bamberg
  • Julia Schlauch, Gießen
  • Matthias Schwendemann, Leipzig
  • Anqi Tian, München/Leipzig
  • Nina Selina Hicks, Freiburg (Schweiz)
Ein Buch liegt aufgeschlagen vor einer Reihe aufgestellter Bilder.

Publikationen

Das Team von Prof. Dr. Katrin Wisniewski publiziert regelmäßig nationale und internationale Fachbeiträge. Informieren Sie sich über die gesamte Publikationsliste an der Professur für Grammatik / Angewandte Linguistik.

mehr erfahren

Lehre

Modul Grammatik (04-004-1004)

empfohlen für: 3. Fachsemester
Lehrformen:
  • Vorlesung "Grammatiktheorien und Grammatikographie"
  • Seminar "Morphologie"
  • Seminar "Syntax"
Inhalt:
  • Grammatische Theorien (z.B. Valenzgrammatik, Funktionale Grammatik) und ihre Umsetzung in linguistische Grammatiken des Deutschen
  • exemplarische Behandlung von für das Fach Deutsch als Fremdsprache wichtigen Kern- und Problembereichen aus Morphologie und Syntax
Modulprüfung: Klausur

 

Zweitspracherwerb (04-004-1006)

empfohlen für: 4./6. Fachsemester
Lehrformen:
  • Vorlesung "Zweitspracherwerb und zweitsprachliches Lernen"
  • Seminar "Theorien und Modelle des Zweitspracherwerbs"
  • Seminar "Kognitive Grundlagen des Zweitspracherwerbs"
Inhalt:
  • Theorien/Modelle des Erst- und Zweitsprachenerwerbs;
  • Sprachverarbeitungsprozesse (Produktion und Rezeption);
  • Forschungsmethoden der Zweitsprachenerwerbsforschung;
  • Aufbau des mentalen Lexikons;
  • Wortschatz- und Grammatikerwerb;
  • kognitionspsychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen.
Modulprüfung: Hausarbeit

 

Modul Testforschung und Testentwicklung (04-004-2006)

empfohlen für: 1./3. Fachsemester
Lehrformen:
  • Vorlesung "Testanalyse und Testentwicklung"
  • Seminar "Testdesign mit Schwerpunkt Hör- und Leseverständnistests"
  • Seminar "Evaluierung mündlicher und schriftlicher Handlungsfähigkeit"
Inhalt:
  • Grundlagen der fremdsprachenorientierten Test- und Evaluationsforschung quantitative und qualitative Methoden;
  • standardisierte Prüfungen DaF/DaZ
  • Entwicklung gebrauchsorientierter und standardisierter Prüfungen
  • neuere Entwicklungen, u.a. Selbstevaluation, computeradaptive Verfahren
Modulprüfung: Klausur

 

Modul Fremdspracherwerb: Aktuelle Modelle und Entwicklungen (04-004-2003)

empfohlen für: 2./4. Semester
Lehrformen:
  • Seminar "Themen und Konzepte"
  • Seminar "Forschungsmethoden"
Inhalt:
  • Linguistische und kognitive Grundlagen neuerer und neuster theoretischer Modelle der Fremdsprachenerwerbsforschung
  • quantitative und qualitative Forschungsmethoden
  • Verhältnis von Spracherwerbsforschung zu curricularem und didaktischem Planen
Modulprüfung: Rezension

 

Modul Grammatik und Lexikon im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Linguistik (04-004-2001)

empfohlen für: 1./3. Fachsemester
Lehrformen
  • Seminar "Grammatik und Grammatikvermittlung"
  • Seminar "Lexik und Wortschatzvermittlung"
Inhalt:
  • Morphologisch-syntaktische und lexikologische Grundlagen des Grammatik- und Wortschatzlehrens und -lernens
  • aktuelle grammatikographische und lernerlexikographische Fragestellungen (einschließlich der Aufbereitung und Nutzung von Korpora)
  • ausgewählte Themenbereiche der Kontrastiven Linguistik und der Korpuslinguistik Verhältnis von linguistischen Grundlagen zu curricularem und didaktischem Planen
Modulprüfung: Hausarbeit

 

Modul Grammatik (04-004-1004)

empfohlen für: 3. Fachsemester
Lehrformen:
  • Vorlesung "Grammatiktheorien und Grammatikographie"
  • Seminar "Morphologie"
  • Seminar "Syntax"

Modul Testforschung und Testentwicklung (04-004-2019)

empfohlen für: 1./3. Fachsemester
Lehrformen:
  • Vorlesung "Testanalyse und Testentwicklung"
  • Seminar "Sprachstandsdiagnostik im Kontext DaZ"
  • Seminar "Evaluierung mündlicher und schriftlicher Handlungsfähigkeit"

Modul Fremdsprachenerwerb (04-004-1006)

empfohlen für: 2./4. Fachsemester
Lehrformen:
  • Vorlesung "Fremdsprachenerwerb und fremdsprachliches Lernen"
  • Seminar "Theorien und Modelle des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs"
  • Seminar "Kognitive Grundlagen des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs"

 

 

Kolloquium: Forschungskolloquium des Herder-Instituts
Prof. Dr. Christian Fandrych, Prof. Dr. Katrin Wisniewski, Prof. Dr. Nicola Würffel

Mi, wöchentl. 13.15 – 15.45 Uhr, HI 1116

Das Forschungskolloquium des Herder-Instituts soll der zentrale Ort sein, an dem sich Mitarbeiter:innen des Instituts, nationale und internationale Projektpartner und Gäste von anderen Hochschulen und Universitäten sowie Doktorand:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen über aktuelle Forschungsprojekte im Fach Deutsch als Fremd-und Zweitsprache und in der internationalen Germanistik austauschen können. Insbesondere soll das Kolloquium auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs des Herder-Instituts als Ort des freien und offenen Austauschs über die eigenen Projekte dienen. Von allen Promovierenden des Instituts wird erwartet, dass sie regelmäßig am Forschungskolloquium teilnehmen und auch prinzipiell bereit sind, ihr Disserta-tionsvorhaben dort vorzustellen. Die Auswahl der Projekte, die im Kolloquium präsentiert werden, erfolgt in Absprache mit den jeweiligen Betreuer:innen. Darüber ist das Kolloquium weiterhin ein Forum für (internationale) Gäste des Instituts und bietet ihnen Gelegenheit, ihre Projekte zur Diskussion zu stellen.

 

Kontakt und Anfahrt

 Denise Kiesel

Denise Kiesel

Sekretärin

Gerhard-Helbig-Professur für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1006
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37570