Matthias Schwendemann

Matthias Schwendemann

Wiss. Mitarbeiter

Linguistik des Deutschen als Fremdsprache
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1007
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37532

Kurzprofil

Matthias Schwendemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Linguistik am Herder-Institut der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Lexikologie (hier vor allem Wortbildung), Wissenschaftssprache und Erwerb und Entwicklung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Er beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit der Entwicklung syntaktischer Kompetenzen bei erwachsenen Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache und Arabisch als Ausgangssprache.

Seit Oktober 2019 ist er Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache".

Berufliche Laufbahn

  • 09/2011 - 08/2012
    Pädagogischer Assistent an der Karlschule, Freiburg
  • 10/2013 - 02/2014
    Studentische Hilfskraft am Herder-Institut im Bereich der Entwicklung von Blended-Learning-Modulen für die Ain-Shams-Universität Kairo
  • 09/2014 - 06/2015
    DAAD-Sprachassistent an der Birzeit Universität, Ramallah
  • 08/2015 - 03/2020
    Online-Tutor in den Online-Deutschkursen (Deutsch Online Individual) des Goethe-Instituts
  • 10/2015 - 02/2016
    Unterrichtsvertretung als DaZ-Lehrkraft an der Brüder Grimm Grundschule, Leipzig/Paunsdorf
  • 10/2016 - 03/2018
    Lehrauftrag am Herder-Institut der Universität Leipzig im Modul "Deutsch als fremde Wissenschaftssprache"
  • 10/2018 - 03/2019
    Lehrauftrag am Herder-Institut der Universität Leipzig im Modul "Deutsch als fremde Wissenschaftssprache"
  • 03/2016 - 12/2020
    Studienkoordinator am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
  • 05/2018 - 12/2020
    Praktikumskoordination am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
  • seit 10/2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Linguistik (Prof. Fandrych) am Herder-Institut der Universität Leipzig

Ausbildung

  • 10/2008 - 08/2011
    Bachelorstudium: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Hauptfach); Islamwissenschaft (Nebenfach) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 10/2012 - 09/2014
    Masterstudium: Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext am Herder-Institut der Universität Leipzig und am Exzellenzzentrum der Ain Shams Universität Kairo
  • seit 01/2018
    Promotion am Herder-Institut der Universität Leipzig (Prof. Fandrych; Prof. Wisniewski); in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (Prof. Friederici)Dissertation eingereicht: März 2022

Die Forschungsschwerpunkte von Matthias Schwendemann sind:

  • Die Entwicklung und der Erwerb von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache bei erwachsenden Lernenden
  • Die Feststellung von (syntaktischen) Kompetenzen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Deutsch als fremde Wissenschaftssprache
  • Quantitative Methoden im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • Zugänge zu multimodalen Korpora gesprochener Sprache – Vernetzung und zielgruppenspezifische Ausdifferenzierung
    Fandrych, Christian
    Laufzeit: 01.2018 - 03.2022
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Linguistik des Deutschen als Fremdsprache
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Wisniewski, K.; Ide, R.; Schwendemann, M.
    Zum Einsatz des DSD an Schulen in Deutschland: Ein Problemaufriss
    Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 2020. 25 (2).
    Details ansehen
  • Fandrych, C.; Schwendemann, M.; Wallner, F.
    „Ich brauch da dringend ein passendes Beispiel ...“: Sprachdidaktisch orientierte Zugriffsmöglichkeiten auf Korpora der gesprochenen Sprache aus dem Projekt ZuMult
    InfoDaF. 2021. 48 (6). S. 711-729
    Details ansehen
  • Schwendemann, M.
    Variabilität als Faktor in der zweitsprachlichen Entwicklung syntaktischer Strukturen - Teilergebnisse einer longitudinalen Einzelfallstudie
    Korpora Deutsch als Fremdsprache. 2022. 2 (2). S. 63-92
    Details ansehen
  • Fandrych, C.; Frick, E.; Kaiser, J.; Meißner, C.; Portmann, A.; Schmidt, T.; Schwendemann, M.; Wallner, F.; Wörner, K.
    ZuMult: Neue Zugangswege zu Korpora der gesprochenen Sprache
    In: Kämper, H.; Plewnia, A. (Hrsg.)
    Sprache und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin: de Gruyter. 2022. S. 305-312
    Details ansehen
  • Wei, X.; Adamson, H.; Schwendemann, M.; Goucha, T.; Friederici, A. D.; Anwander, A.
    Native language differences in the structural connectome of the human brain
    NeuroImage. 2023.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Herder-Institut
    Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache"
    Beginn der Kooperation: 01.01.1964
    Beteiligte externe Organisationen: interDaF e.V. am Herder-Institut der Universität Leipzig (Leipzig, Deutschland)
    Beteiligte Personen: Fandrych, Christian; Seyfarth, Michael; Wallner, Franziska; Schwendemann, Matthias
    Details ansehen

weitere Kooperationen

  • Deutsch als Wissenschaftssprache: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

    Wintersemester 2016/2017

  • Deutsch als Wissenschaftssprache: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

    Sommersemester 2017

  • Deutsch als Wissenschaftssprache: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

    Wintersemester 2017/2018

  • Deutsch als Wissenschaftssprache: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

    Wintersemester 2018/2019

  • Lexikologie: Wortbedeutung, Wortbildung und Wortbildungsdidaktik

    Wintersemester 2020 / 2021:




  • Deutsch als Wissenschaftssprache: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

    Sommersemester 2021

  • Deutsch als Wissenschaftssprache: Wissenschaftliches Schreiben

    Sommersemester 2021

  • Lexikologie: Wortbedeutung, Wortbildung und Wortbildungsdidaktik

    Wintersemester 2021/2022

  • Deutsch als Wissenschaftssprache: Wissenschaftliches Schreiben

    Wintersemester 2021/2022

  • Deutsch als Wissenschaftssprache: Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

    Sommersemester 2021