Nachricht vom

Ein Projektteam am Herder-Institut war erneut bei einem Vergabeverfahren des DAAD erfolgreich und kann die bereits 2021 begonnene Unterstützung für Lehrende in Germanistik- und DaF-Studiengängen weltweit fortsetzen. Dabei geht es um die Förderung digitaler Lehre und von Blended-Learning-Szenarien mit den Dhoch3-Studienmodulen, die im Auftrag des DAAD entwickelt wurden. Das Team (Antje Rüger und Sophia Röder) im Arbeitsbereich von Christian Fandrych wird in den nächsten Jahren weitere Fortbildungen anbieten und mit Partnerinstitutionen konkrete Anwendungsszenarien erproben.

Das Programm Dhoch3 des DAAD stellt Lehrenden an Hochschulen weltweit seit 2017 Materialien für die akademische Ausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache zur Verfügung. Mehrere der inzwischen zehn Studienmodule sind am bzw. unter Beteiligung des Herder-Instituts konzipiert und aufbereitet worden: Modul 6 „Wissenschaftssprache Deutsch, wissenschaftliche Arbeitsformen“ (entwickelt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Christian Fandrych), Modul 9 „Diskursive Landeskunde/Kulturstudien Deutsch als Fremdsprache“ (entwickelt am Lehrstuhl von Prof. Dr. Claus Altmayer) und Modul 1 „Methoden und Prinzipien der Fremdsprachendidaktik Deutsch“ (gemeinsam entwickelt vom Lehrstuhl von Prof. Dr. Nicola Würffel und der Universität Gießen). Zurzeit befindet sich das Modul 11 zum Testen und Prüfen in Deutsch als Fremdsprache am Lehrstuhl von Prof. Dr. Katrin Wisniewski in der Entwicklung (in Zusammenarbeit mit der PH Freiburg).

Seit 2021 erarbeitet außerdem ein Team vom Herder-Institut (Prof. Dr. Christian Fandrych, Antje Rüger und Sophia Röder) verschiedene Unterstützungsangebote für (potenzielle) Nutzerinnen und Nutzer aller Dhoch3-Module. Die Anpassung der Studienmodule an weltweit äußerst unterschiedliche Standortbedingungen stellt teilweise besondere hochschul- und mediendidaktische Anforderungen an die Lehrenden vor Ort. Durch gezielte Fortbildungen und Austauschformate werden Grundlagen der digitalen Lehre und des Blended Learning vermittelt, Best-Practice-Beispiele und mögliche Vorgehensweisen bei der eigenständigen Materialanpassung bereit gestellt und der Communitygedanke von Dhoch3 gestärkt. Bereits in der ersten Projektphase 2021/2022 konnten wichtige Fortbildungs- und Beispielmaterialien vorbereitet und weltweite Kontakte geknüpft werden. An einer Online-Fortbildung mit dem Titel „Blended Learning mit Dhoch3 gestalten“ im Frühjahr 2022 nahmen Kolleginnen und Kollegen aus 14 Ländern teil.

Diese Arbeit kann nun nach dem Zuschlag in einem erneuten Vergabeverfahren bis Mitte 2025 weitergeführt werden Die erfolgreich erprobten Fortbildungsmaterialien sollen nun mehrfach in entsprechenden Online- bzw. Blended-Learning-Formaten zum Einsatz kommen. Eine Verbindung mit zwei größeren Veranstaltungen des DAAD (Dhoch3-Sommerschule 2024 und Sektion mit dem Schwerpunkt Dhoch3 auf der Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik 2025) ist geplant. Besonders wichtig wird in dieser neuen Projektphase aber auch die Unterstützung für die Vernetzung und den kollegialen Austausch zwischen Nutzerinnen und Nutzern von Dhoch3 untereinander, bspw. durch monatliche thematische Gesprächsrunden.