Kurzmeldungen

  • Einführungsveranstaltungen des Herder-Instituts

    Die Einführungsveranstaltungen des Herder-Instituts zum WS 2023/24 finden am Montag, den 09.10.2023 in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen!

    Mehr erfahren

  • Informationen zum Studienstart am Herder-Institut

    Hier finden Sie Termine, Informationen und Ansprechpersonen zum Studienbeginn im Bachelor- und Masterstudiengang DaF/DaZ sowie Lehramtserweiterungsfach DaZ.

    Mehr erfahren

  • Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/24

    Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Herder-Instituts für das Wintersemester 2023/24 steht zum Download zur Verfügung.

    (aktualisiert am 27.09.2023)

     

    Mehr erfahren

  • Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

    Zum 01. Dezember 2023 wird eine wissenschaftliche Hilfskraft für die

    Koordination des Masterstudiengangs „Deutsch als Fremdsprache im mexikanisch-deutschen Kontext“ am Herder-Institut gesucht.

    Mehr erfahren

Nachrichten

Herderinstitut

KorDaF-Themenheft mit Beiträgen von Christian Fandrych, Matthias Schwendemann und Franziska Wallner erschienen

In der neuen Themenausgabe der Zeitschrift KorDaF herausgegeben von Christian Fandrych, Thomas Schmidt, Franziska Wallner und Kai Wörner werden die Ergebnisse aus dem Projekt ZuMult vorgestellt.

Herderinstitut

Heft 3/2023 erschienen - diesmal äußert sich Ingrid Gogolin zur Profilanalyse

Philologische Fakultät

Promotionsprojekte an unserer Fakultät

Von der Vielseitigkeit der deutschen Wortstellung und der Schwierigkeit, sie zu erlernen

Matthias Schwendemann hat in seiner Dissertation analysiert, wie Menschen mit Arabisch als Erstsprache die deutsche Syntax erlernen und welche individuellen Unterschiede es dabei gibt. Im Interview berichtet er u.a. davon, warum die Ergebnisse seiner Arbeit helfen könnten, die Gefahr…

Herderinstitut

Heft 2/2023 ist da - u.a. mit einem Diskussionsbeitrag zur Profilanalyse von Jana Gamper

Veranstaltungen

Workshop/Seminar

Workshop

Sprach(en)- und Wissensvermittlung im Kontext transnationaler Räume in Tirana/Albanien

Workshop "Sprach(en)- und Wissensvermittlung im Kontext transnationaler Räume" in Tirana/Albanien vom 25. bis 29. Oktober 2923 - jetzt anmelden!"

Tagung/Symposium

Lehren und Lernen über den Holocaust. Migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven im Konte

Ziel der Tagung ist der Aufbau eines Netzwerks zur Erforschung des Lehrens und Lernens über den Holocaust im Bereich Deutsch als Fremdsprache mit besonderem Fokus auf migrationspädagogische und postkoloniale Perspektiven.