
Aktuelles
Aktuelles

89. Tagung des Koordinierungsausschusses Praxis…
Lehre trifft Praxis
Asymmetrische (Sprach-)Verhältnisse an der…
Subjektivierungsprozesse von 'ausländisch gelesenen' DaF/DaZ-Studierenden
Prof. Artwińska (Slavistik) und Prof. Burdorf (Germanistik) Mitglieder im DFG-Graduiertenkolleg
„Mich fasziniert, was das Gehirn beim Sprachenerwerb leisten kann“
Lesung von Natalka Sniadanko am 17.11.2023

Internationaler Workshop der DGO-Fachgruppe Literatur- und Kulturwissenschaft vom 16.-18.11.2023
Newsticker Studienorganisation
Veranstaltungen
Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig
Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig” (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr im…
Alles außer flach: Sprach- und Literaturlandschaften der Niederlande und Flanderns
Die Universität Leipzig nimmt den Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns auf der Leipziger Buchmesse 2024 zum Anlass, eine Ringvorlesung zu der bunten und lebendigen Sprach- und Literaturszene im niederländischen Sprachraum zu veranstalten. In sechs Überblicksvorträgen geben sieben…
Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit”
Die interdisziplinäre Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ wird im Wintersemester 2023/24 mit drei Terminen fortgesetzt.
Die Vortragsreihe bietet ein Forum für den Austausch zwischen allen Fächern an der Universität, die auf dem Gebiet der Mediävistik oder der…
Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC)
Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte Vortragsreihe, in der aktuelle Themen und Projekte der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert werden. Die Reihe wendet sich an Literaturwissenschaftlerinnen…
Sprache bzw. Sprachen betrachten
Einladung zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von Sarah Bender
Thema der Dissertation: Der Teufel als Stimme des Gewissens. Zur Funktion des Teufels für die Gewissensbildung am Beispiel von 'Des Teufels Netz'
Mehrfache Determination in der deutschen Nominalphrase? Evidenz aus dem Frühneuhochdeutschen
Im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachwissenschaftliche Vorträge am Institut für Germanistik in Leipzig“ (SPIGL) werden Projekte und aktuelle Forschungsfragen von Sprachwissenschaftler:innen aus dem Institut für Germanistik und von Gästen vorgestellt. Die Vorträge finden dienstags ab 18:00 Uhr (s.t.)…
Vortrag von Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath
Wir freuen uns sehr, Herrn Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath von der Georg-August-Universität Göttingen im Rahmen des Lukian-Kolloquiums begrüßen zu dürfen. Er wird am 12. Dezember, um 19.00 s.t. (Seminargebäude S203), zum Thema "Editorische Fragen und Probleme in Lukians Charon" sprechen. Diese…
„Wie entsteht eine neue Grammatik? Einblicke in die redaktionelle Arbeit bei Duden”
Dr. Laura Neuhaus (stellvertretende Leiterin der Dudenredaktion) hält im Rahmen der Vorlesung „System der deutschen Sprache – Vertiefung” einen Gastvortrag mit dem Titel „Wie entsteht eine neue Grammatik? Einblicke in die redaktionelle Arbeit bei Duden”.
Übersetzen (von Kinder- und Jugendliteratur) – ein holistischer Beruf
Andrea Kluitmann übersetzt seit 1994 niederländische Kinder- und Jugendliteratur, später kamen Romane, Theaterstücke, Drehbücher und Graphic Novels hinzu. Sie ist am Niederrhein aufgewachsen, in unmittelbarer Nähe zum Nachbarland, das dort Holland heißt und sie noch immer gerne so nennt. Ihr…