
Aktuelles
Aktuelles

Weiterbildung „Grundkenntnisse der deutschen Rechtssprache“
Promotionsprojekte an unserer Fakultät
Teufelsvorstellungen und Gewissensbisse
Statistikberatung für Wissenschaftler:innen an der Philologischen Fakultät
Erich-Loest-Preis 2025
„Willkommen in der Wirklichkeit“
Ein Gespräch mit zwei Literaturübersetzerinnen

Prof. Dr. Oliver Schelske im Gewandhaus Leipzig
Newsticker Studienorganisation
Veranstaltungen
Italien auf der Leizpiger Buchmesse 2025
Vom 27. bis zum 30. März findet die Leipziger Buchmesse sowie das dazugehörige Lesefest „Leipzig liest“ statt!
Zusammen mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin betreut das CiCi (Uni Leipzig) wieder den italienischen Stand auf der Messe sowie die italienischen Literatur- und…
Einladung zur öffentlichen Verteidigung der Dissertation von Vincent Graf
Thema der Dissertation: Die Konstruktion eines Klassikers. Terenz im Urteil der Antike
Leipziger Ringvorlesung Mittelalter und Frühe Neuzeit Sommersemester 2025
Singen da wirklich Bergleute – und wenn ja, weshalb?
Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit” statt. Die Vortragsreihe bietet ein Forum für den Austausch zwischen allen Fächern an der Universität, die auf dem Gebiet der Mediävistik oder der Frühe-Neuzeit-Forschung aktiv sind. Als…
Leipziger Ringvorlesung Mittelalter und Frühe Neuzeit Sommersemester 2025
Glossierungstypen in spätmittelalterlichen Bibelhandschriften
Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit” statt. Die Vortragsreihe bietet ein Forum für den Austausch zwischen allen Fächern an der Universität, die auf dem Gebiet der Mediävistik oder der Frühe-Neuzeit-Forschung aktiv sind. Als…
Leipziger Ringvorlesung Mittelalter und Frühe Neuzeit Sommersemester 2025
Zwischen Gleichberechtigung und Unterordnung. Die Union zw. „Deutschland” und „Italien” (951 – 1056)
Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Leipziger Ringvorlesung „Mittelalter und Frühe Neuzeit” statt. Die Vortragsreihe bietet ein Forum für den Austausch zwischen allen Fächern an der Universität, die auf dem Gebiet der Mediävistik oder der Frühe-Neuzeit-Forschung aktiv sind. Als…