Personenprofil
Kurzprofil
Seit Juni 2022 bin ich Juniorprofessorin für Germanistische Linguistik – Pragmatik an der Universität Leipzig. Meine thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Pragmatikerwerb im Deutschen und Leichte Sprache. In Forschung und Lehre verzahne ich pragmatische Theorie, (experimentelle) Methodik und Empirie sowie Aspekte des Spracherwerbs und der Sprachverarbeitung.
Nach meinem Studium (Bachelor of Arts und Master of Arts „Deutsch-Französische Studien“ an den Universitäten Bonn und Paris-Sorbonne) war ich zunächst an der Universität Bonn als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Mit einem Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung fertigte ich eine Dissertation zum Erwerb von informationsstrukturellen Fähigkeiten bei deutschsprachigen Kindern an (verteidigt 2018 an der Universität Marburg). In meiner Postdoc-Phase an der Universität Mainz habe ich Eye-Tracking-Experimente zur Verarbeitung von Leichter Sprache durchgeführt.
Berufliche Laufbahn
- seit 06/2022
Juniorprofessorin für Germanistische Linguistik - Pragmatik an der Universität Leipzig - seit 10/2021
Assoziiertes Mitglied im Laboratoire Savoirs, Textes, Langage (STL) der Université de Lille (Frankreich) (CNRS – UMR 8163) - 08/2021 - 06/2022
Referentin an der TU Darmstadt - 09/2018 - 07/2021
Postdoc-Stipendiatin am Graduiertenkolleg „Einfach komplex!“ zur empirischen Erforschung von Leichter Sprache an der Universität Mainz - 04/2016 - 08/2017
Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung - 10/2014 - 11/2014
Erasmus-Gastdozentur an der University of St Andrews (Schottland) - 09/2013 - 09/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Abteilung Germanistische Linguistik) der Universität Bonn - 10/2012 - 08/2013
Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Abteilung Germanistische Linguistik) der Universität Bon - seit 08/2022
Mitglied im Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung und Gründung der AG Pragmatikerwerb (09/2022)
Ausbildung
- 08/2018
Promotion (Dr. phil.) an der Universität Marburg im Fach Linguistik zum „Erwerb von informationsstrukturellen Fähigkeiten. Produktion und Rezeption von (in)definiten Artikeln bei deutschsprachigen Kindern“ (Erstgutachterin: Prof. Dr. Christina Kauschke; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ulrike Domahs) - 10/2010 - 09/2012
Deutsch-Französische Studien / Études franco-allemandes (Master of Arts / Grade de Master) an den Universitäten Bonn und Paris-Sorbonne (gefördert durch ein Studienstipendium des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds) - 02/2008 - 04/2008
Forschungspraktikum am Laboratoire ATILF (Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française) in Nancy (CNRS) (gefördert durch ein Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks) - 02/2007 - 09/2010
Deutsch-Französische Studien / Études franco-allemandes (Bachelor of Arts / Grade de Licence) an den Universitäten Bonn und Paris-Sorbonne (gefördert durch ein DAAD-Jahresstipendium)
In der Forschung beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit dem Erwerb pragmatischer Fähigkeiten im Deutschen und mit Leichter Sprache. Beim Erwerb pragmatischer Fähigkeiten interessiert mich insbesondere, wann und wie Kinder die Fähigkeit erwerben, nicht-wörtliche bzw. figurative Äußerungen zu verstehen. In diesem Zusammenhang kombiniere ich Offline-Methoden mit Online-Methoden (Eye-Tracking). Bei Leichter Sprache geht es mir um die Frage, ob Leichte-Sprache-Regeln und Textpraktiken die Sprachverarbeitung bei Zielgruppen von Leichter Sprache wirklich optimieren, d.h. ob Leichte Sprache wirklich besser verarbeitet wird als Standardsprache. Hier führe ich empirische Studien mit Zielgruppen von Leichter Sprache durch, wobei die Ergebnisse der Studien einen Beitrag zur Revision vorhandener Regeln beitragen können.
In der Lehre decke ich die Pragmatik in ihrer gesamten Breite ab, wobei ich Aspekte meiner eigenen Forschung in die Lehre integriere. Grundsätzlich ist mir die Verzahnung von pragmatischer Theorie, (experimenteller) Methodik sowie Aspekten des Spracherwerbs und der Sprachverarbeitung ein besonderes Anliegen.
-
Pragmatikerwerb (SoSe 2022)
-
Leichte Sprache (SoSe 2022)
-
Schnittstellen der Pragmatik (WiSe 2022/23)