Personenprofil
Kurzprofil
Christian Schmidt ist seit dem 01.04.2023 Juniorprofessor für Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. Er forscht zu Spielen und Dramen, Gebets- und Meditationstexten, legendarischen Erzählungen, Reformationsdialogen, zum Traktatschrifttum und zu frühhumanistischen Übersetzungen.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2023
Juniorprofessor für Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig. - 04/2022 - 03/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe 5138 „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“, dort im Teilprojekt 4 „Erscheinungsformen geistlicher Intermedialität in der protestantischen Dramatik um 1700: Schauspiel, Oper, Oratorium“. Projektleitung: Prof. Dr. Bernhard Jahn; Prof. Dr. Ivana Rentsch. - 03/2017 - 03/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen, dort am externen Teilprojekt „vita mixta. Zur Laikalisierung eines geistlichen Konzepts“ des SFB 1015 „Muße. Gesellschaftliche Ressource | Kritisches Potenzial“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Projektleitung: Prof. Dr. Henrike Manuwald. - 04/2016 - 02/2017
Kollegiat am DFG-Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ an der Universität Hamburg. - 10/2013 - 03/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Hamburg (Prof. Dr. Bernhard Jahn).
Ausbildung
- 10/2007 - 09/2013
Studium der Germanistik und der Historischen Musikwissenschaft an der Universität Hamburg.
Forschungsschwerpunkte
- Literatur des 13. bis 17. Jahrhunderts (bes. Spiele und Dramen, Gebets- und Meditationstexte, legendarische Erzählungen, Reformationsdialoge, Traktatschrifttum, Übersetzungsliteratur)
- Medialität und Intermedialität
- Interkonfessionalität der frühneuzeitlichen Literatur
- Diskurse um Lebensformen
- Politische Rhetorik
- Schmidt, C.Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. JahrhundertBerlin/Boston: De Gruyter. 2018
- Eder, D.; Manuwald, H.; Schmidt, C. (Hrsg.)Vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der VormoderneTübingen: Mohr Siebeck. 2021
- Schmidt, C.Zeilenfüllselgebete. Materialphilologische Überlegungen zum Verhältnis von Legendarik, Liturgie und Andachtspraxis am Beispiel der Reimprosalegende 'Sunte Elizabeten passie'Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 2022. 52 (2). S. 253-273
- Schmidt, C.Geistliche Uhren. Technologie, Heilsgeschichte und Letzte Dinge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Horologium-TraditionIn: Bihrer, A.; Felber, T.; Weitbrecht, J. (Hrsg.)Die Zeit der letzten Dinge. Deutungsmuster und Erzählformen des Umgangs mit Vergänglichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2020. S. 195-223
- Schmidt, C.„in jetzo neu-übliche Teutsche Reim-Arten nach Mügligkeit übersetzet“. Rezeptionen des Jedermann im 17. JahrhundertMorgen-Glantz. 2016. S. 51-80