Nachricht vom

Die Universität Leipzig sieht sich aufgrund der politischen Entwicklungen in der Ukraine und vielen anderen Fluchtbewegungen in der Verantwortung, ehrenamtliches Engagement von Studierenden für Geflüchtete zu begleiten und zu unterstützen. Deshalb hat das Institut für Slavistik gemeinsam mit dem Studienbüro der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften (GKR) zum Wintersemester 2022/23 ein neues Modul „Integrationsarbeit im Ehrenamt“ in den fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen eingeführt. Das Modul geht im laufenden Sommersemester nun in die zweite Runde.

Im Wintersemester nahmen 32 Studierende ein Ehrenamt in verschiedenen Bereichen der Integrations- und Geflüchtetenarbeit auf, z.B. innerhalb einer Patenschaft, Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Unterstützung in Gemeinschaftsunterkünften, Sprachmittlung, etc. Im Sommersemester 2023 ist das Interesse an dem Modul noch einmal deutlich gestiegen. Es wird mit derzeit 53 Studierenden durchgeführt.

Das Modul steht allen interessierten Bachelorstudierenden offen und hat folgende Inhalte:

  • Die Einführung in das Ehrenamt und Sensibilisierung für Kulturverständnis, gemeinsam mit Vereinen und Initiativen aus der Region Leipzig gestaltet (u.a. Freiwilligenagentur Leipzig, Johanniter Akademie, Johanniter Unfallhilfe, Leipzig helps Ukraine, Malteser)
  • Workshops zu verschiedenen, die ehrenamtliche Arbeit inhaltlich ergänzenden Themen wie Integration, struktureller Rassismus, Asylrecht, Psychohygiene

Nachfragen zum Modul können direkt an Michaela Vitzky

(michaela.vitzky[at]uni-leipzig.de) gerichtet werden.

Olav Mueller-Reichau
Universität Leipzig
Institut für Slavistik
Beethovenstr. 15, D-04107 Leipzig
Tel.: +49 (0)341 9737 450 (Sekretariat)
e-post: reichau(at)rz.uni-leipzig.de
Web: http://www.uni-leipzig.de/~slav/