Hier finden Sie eine Auswahl der Konferenzen, Workshops und Gastvorträge des Instituts für Slavistik seit 2015.
Konferenzen und Workshops
- 06.11. – 08.11.2023 in Leipzig
Workshop "The aspectual architecture of the Slavic verb: analogies in other languages and other grammatical domains"
Organisation: Karolina Zuchewicz, Petr Biskup, Olav Mueller-Reichau
Programm - 16.11. — 18.11.2023 in Leipzig
Internationaler Workshop "Mental maps, hot spots und hot spaces. Literarisches Schreiben als Arbeit am Gedächtnis in Ost- und Ostmitteleuropa" der DGO-Fachgruppe Literatur- und Kulturwissenschaft
Organisation: Prof. Dr. Anna Artwińska und Prof. Dr. Alfred Gall
Programm
- 23.11 – 24.11.2022 in Leipzig
International Conference "Family Constellations and Transnational Historical Imaginaries in Contemporary Ibero-American and Slavic Literatures"
Organization: Anna Artwińska, Ángela Calderón Villarino, Jobst Welge
supported by Fritz Thyssen Stiftung - 01.11 – 04.11.2022 in Prag
Prag-Leipziger Übersetzungsworkshop "Die Suche nach des Pudels Kern"
Bei der "Suche nach des Pudels Kern" gehen Studierende aus Prag und Leipzig, geleitet von renommierten Übersetzer:innen und Dolmetscher:innen, Wissenschaftler:inen und Kulturmittler:innen, aktuellen Fragen der deutsch-tschechischen Übersetzung nach. Beim zweiten "Prag-Leipziger Übersetzungsworkshop" stehen dabei Auswirkungen der Pandemie auf den Wortschatz der betroffenen Sprachen und die berufliche Arbeitspraxis im Mittelpunkt.
Organisation: Christof Heinz, Danuta Rytel-Schwarz, Běla Michálková (Universität Leipzig), Petra Mračková Vavroušová, Věra Kloudová, Jana Pokojová, Astrid Winter (Univerzity Karlovy)
Programm - 26.10. – 29.10.2022 in Leipzig
Celto-Slavica 10 Konferenz
Eine Zusammenarbeit mit der Universität Szczecin und dem Institut für Sorabistik der Universität Leipzig.
Organisation: Universität Szczecin, Institut für Sorabistik der Universität Leipzig
Zeitplan - 30.09. – 01.10.2022 in Leipzig
"4. Sächsische Slawiniade"
38 Schüler:innen aus ganz Sachsen, die entweder Polnisch, Tschechisch, Russisch oder Sorbisch als zweite Schulfremdsprache lernen, lösten in sprachenübergreifenden Teams Aufgaben in zuvor noch nicht gelernten slawischen Sprachen (einschl. Ukrainisch), entdeckten dabei viele Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen und erkannten, dass ihnen ihre Kenntnisse in einer slawischen Sprache helfen, vieles in weiteren slawischen Sprachen zu verstehen. Die Aufgaben für die Slawiniade wurden von Leipziger Lehramtsstudierenden erstellt.
Organisation: Prof. Dr. Grit Mehlhorn (Universität Leipzig), Sächsischer Russischlehrkräfteverband - SoSe 2022 – WiSe 2022/2023 in Leipzig
Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine. Das Motto lautet: "Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen."
Organisation SoSe 2022: Anna Artwińska, Jan Gerber (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow)
In Kooperation mit der Universitätsbibliothek Leipzig und dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig
Programm / Artikel im Universitätsmagazin
- 04.09. – 09.09.2021
Projektworkshop "Zwischen Apokalypse und Aufbruch" in Leipzig
Organisation: Dr. Christian-Daniel Strauch (Universität Leipzig), Oksana Molderf (Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw)
PlakAT
Programm - 24.06. – 29.06.2021
Projektworkshop "Zwischen Apokalypse und Aufbruch" in L'viv
Organisation: Dr. Christian-Daniel Strauch (Universität Leipzig), Oksana Molderf (Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw), Liliia Karvatska
Programm
Foto - 23.06. – 25.06.2021
Internationaler Workshop "Affective Encounters. Jewish Objects and Emotions in Poland and East-Central Europe after the Holocaust"
Organisation: Jun.-Prof. Anna Artwińska (Universität Leipzig)
Flyer - 05.06.2021
Workshop "Secondary Imperfectives in Slavic"
Organizing committee: Prof. Olav Mueller-Reichau, Dr. Petr Biskup, Marcel Börner, Anastasiya Koretskykh, Julius Lambert, Iuliia Shcherbina (Leipzig University)
Programm - 02.06. – 05.06.2021
FDSL 14 - International Conference on Slavic Linguistics
"The Slavic Department cordially invites you to attend the 14th International Conference on Formal Description of Slavic Languages."
The event is be held online on June 2 - 5, 2021.
Organizing committee: Prof. Olav Mueller-Reichau, Dr. Petr. Biskup, Marcel Börner, Anastasiya Koretskykh, Julius Lambert, Iuliia Shcherbina (Leipzig University)
Programm - 27.05. – 15.07.2021
Veranstaltungsreihe "Zeitgenössische Literatur, Kunst und Kultur in Belarus"
Organisation: Dr. Nadine Menzel (Universität Leipzig), Dr. Nina Weller (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder), Dr. Philipp C. Schmädeke (Hochschule Kufstein)
Flyer - 12.01. – 27.01.2021
Workshop-Reihe im Rahmen des Projekts "Polnische Literatur ohne Grenzen. Forum der polnischen Sprache und Kultur in Sachsen" Projektorganisation: Agnieszka Zawadzka (Universität Leipzig)
Flyer
- 16. – 18.11.2019
Übersetzungsworkshop „Die Suche nach des Pudels Kern/ Hledáme jádro pudla“
Projektorganisation: Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz, Dr. Christof Heinz, Běla Michálková (Universität Leipzig) und Dr. Věra Kloudová, Dr. Petra Mračková Vavroušová (Karls-Universität Prag)
Universität Leipzig - 06. – 07.09.2019
Konferenz „Herkunftssprachen in Linguistik und Fachdidaktik – Forschung trifft Praxis“
Projektorganisation: Prof. Dr. Grit Mehlhorn (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Bernhard Brehmer (Universität Greifswald)
Universität Leipzig - 14. – 18.02.2019
Konferenz „Achtung, ein großer Autor! Pozor, velikáni! Milan Kundera und Bohumil Hrabal neu betrachtet“
Projektorganisation: Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska, Dr. Matteo Colombi, Prof. Dr. Tomáš Kubíček, Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz
Bibliotheca Albertina der Universität Leipzig
- 02. – 03.11.2018
Kolloquium „Staatsmann, Intellektueller, Visionär: Tomáš Garrigue Masaryk revisited"
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska, Dr. Matteo Colombi, Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz.
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 06. – 09.06.2018
Workshop „Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog – T. Różewicz im Wechselspiel der Kulturen"
Projektleitung: Dr. Ilona Czechowska (Europa-Universität Viadrina), Organisation seitens der Universität Leipzig: Dr. Jolanta Rudolph.
Collegium Polonicum in Słubice
- 16. – 18.11.2017
Konferenz „Gender, Generations, Communism in Central and South-Eastern Europe: Concepts, Discourses, and Practices"
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska, Dr. Agnieszka Mrozik und Dr. Magdalena Grabowska
Polnische Akademie der Wissenschaften in Warschau - 28. – 31.05.2017
Konferenz „The Afterlife of the Shoah in Central Eastern European Cultures: Concepts, Problems, and the Aesthetic of the Postcatastrophic Narration"
Projektleitung: Prof. Dr. Anja Tippner (Universität Hamburg), Katarzyna Adamczak (Universität Hamburg) und Jun.-Prof. Dr. Anna Artwińska
Universität Hamburg - 16. – 18.03.2017
Konferenz „Intra- und interlinguale Zugänge zur deutschen Phraseologie und Parömiologie"
Projektorganisation: Dr. habil. Joanna Szczęk, Dr. Anna Gondek, Dr. Alina Jurasz (Institut für Germanische Philologie, Universität Wrocław) und Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz (Institut für Slavistik)
Universität Wrocław
- 09. – 10.09.2016
Konferenz „Potenziale von Herkunftssprachen: Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren"
Projektorganisation: Prof. Dr. Grit Mehlhorn und Prof. Dr. Bernhard Brehmer (Universität Greifswald)
Universität Leipzig
Gastvorträge
- 14.01.2025, 15:15 Uhr
Prof. Dr. Natalia Gagarina (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft): “Architecture of Grammar Systems in Bilingual (A)typical Language Acquisition”
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 05.01.2025, 09:15 Uhr
Beatrix Stark (Trauma- und Entspannungstherapeutin, Leipzig): “Psychohygiene”
Institut für Slavistik der Universität Leipzig
- 15.11.2024, 09:15 Uhr
Prof. Dr. Katrin Bente Karl (Universität Bern): “Einführung Asylrecht”
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 10.10.2024, 15:15 Uhr
Michael Müller: "The predicate case in the Macroslavia: Functions of the Instrumental"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 25.06.2024, 18:00 Uhr
Prof. Dr. Katrin Bente Karl (Universität Bern): “Sprache im Alter und bei Demenz: Intergenerationeller Austausch im Pflegeheim anhand der Erfahrungen aus dem Projekt UnVergessen.”
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 24.06.2024, 11:15 Uhr
Prof. Dr. Katrin Bente Karl (Universität Bern): “Mehrsprachigkeit: Was beeinflusst narrative Strukturen? Einblicke in eine kontrastive Studie zu mono- und bilingualen Sprachdaten von russisch-, polnisch- und deutschsprachigen Personen”
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 14.06.2024, 09:15 Uhr
Beatrix Stark (Trauma- und Entspannungstherapeutin, Leipzig): “Psychohygiene”
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 26.04.2024, 09:15 Uhr
Michelle Bohley (Martin-Luther-Universität Halle): “Einführung Asylrecht”
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 19.01.2024, 09:15 Uhr
Beatrix Stark (Trauma- und Entspannungstherapeutin, Leipzig): "Psychohygiene"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig
- 15.12.2023, 11:00 Uhr
Dr. Valeriy Zolotukhin: "Das sowjetische Theater der Post-Avantgarde: die Bühnengeschichte der 'Märchen' von Jewgeni Schwarz"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 27.11.2023, 11:15 Uhr
PhD. Olena Synchak (Ukrainine): "Ukrainian Feminine Personal Nouns: from social demand to codification"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 17.11.2023, 10:00 Uhr
Dr. Alexander Wöll (Universität Potsdam): "Sind die Post Colonial Studies per se "anti-westlich" und insofern für die Mittel- und Osteuropastudien problematisch?"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 17.11.2023, 08:30 Uhr
Dr. Alfred Gall (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz): "Mental maps, hot spots und hot spades"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 10.11.2023, 09:15 Uhr
Michelle Bohley (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): "Einführung Asylrecht"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 06.11.2023, 15:00 Uhr
Manfred Krifka und Fereshteh Modarresi (Leibniz-ZAS, HU Berlin): "Persian durative marker mi in episodic and generic sentences"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 30.10.2023, 15:00 Uhr
Dr. habil. Solomiya Buk (Nationale Iwan-Franko-Universtität Lwiw): "The Motivation to Learn Ukrainian as a Foreign Language: before and after the Full-scale Invasion of Ukraine"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 30.10.2023, 11:15 Uhr
Dr. habil. Solomiya Buk (Nationale Iwan-Franko-Universtität Lwiw): "Corpus, Lexicografic and Statistical Dimentions of Long Prose Fiction by Ivan Franko"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 07.07.2023, 09:15 Uhr
Beatrix Stark (Leipzig): "Psychohygiene"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 05.07.2023, 19:00 Uhr
Michal Hvorecký (Bratislava): "Slowakei für Bohemist:innen: Geschichte und Literatur"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 12.05.2023, 09:15 Uhr
Michelle Bohley (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): "Einführung Asylrecht"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 01.02.2023, 09:15 Uhr
Dr. Olha Pliasun (Kyiv): "Evolution of Taras Shevchenko's image in Ukrainian culture of the 20-21st centuries"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 19.01.2023, 15:15 Uhr
Marcin Wągiel (Masaryk University in Brno & University of Wrocław) & Natalia Shlikhutka (University of Wrocław): "Clustering and declustering things: The meaning of collective and singulative derivational morphology in Ukrainian"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 17.01.2023, 17:15 Uhr
Prof. Dr. Viktoryia Sukovata (V. N. Karazin Kharkiv National University / Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow): "Women’s emancipation in Ukraine and Russian empire of the 18-19th centuries and its key figures"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig
- 22.11.2022, 13:15 Uhr
Dr. Nina Weller (Slavisches Seminar, Universität Zürich): "Kriegserinnerung und dokumentarisches Erzählen bei Alesʼ Adamovič"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 18.11.2022, 09:15 Uhr
PhD Dalivor Dobiáš: "Die tschechische novoromantika: verspätete Romantik oder frühe literarische Moderne?"
Institut für Slavistik der Univerisität Leipzig - 17.11.2022, 13:15 Uhr
PhD Dalivor Dobiáš: "Die Bedeutung der Königinberger und Grünberger Handschriften für die tschechische Literatur des 19. Jh.s"
Institut für Slavistik der Univerisität Leipzig - 24.10.2022, 11:15 Uhr
Tino Töpel: "Die Russischelehrkraft als Meisterleser:in"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 30.06.2022, 17:00 Uhr
JProf. Dr. Roman Dubasevych (Institut für Slawistik, Universität Greifswald): "Keynote Speech: Der (un)vermeidliche Krieg? – Kulturwissenschaftliche Reflexionen über den russischen Angriff auf die Ukraine", Teil der Ringvorlesung "›Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen.‹ (Serhij Žadan) Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 02.06.2022, 19:00 Uhr
Ferdinand Hauser: "Diskussion zum Film "Die letzte erste Tanke / První a poslední pumpa""
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 30.05.2022, 13:15 Uhr
Dmitri Sitchinava (Leipzig University, Helsinki University): "Ukrainian grammar against Slavic and typological background, with corpus-based illustrations"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 26.01.2022
Prof. Dr. Gasan Gusejnov: "Russische Literaturgeschichte: Zwischen Zensur und Weltliteratur"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig
-
15.07.2021, 19:30 Uhr
Artur Klinau: "Alternative Räume: Situation und Tendenzen der unabhängigen belarussischen Kulturszene"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
21.06.2021, 09:15 – 10:45 Uhr
Mgr. Věra Kloudová, Ph.D. (Karlsuniversität Prag, Institut für Translatologie): "Sprachkorpora als Unterstützung bei der Übersetzung Tschechisch-Deutsch (das Deutsche Referenzkorpus DeReKo, die Kookkurrenzdatenbank CCDB, Google, Google Translate, DeepL u.a.)"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
09.06.2021, 09:15 – 10:45 Uhr
Ph.Dr. Tomáš Svoboda, Ph.D. (Karlsuniversität Prag, Institut für Translatologie): "Translatorische Analyse Tschechisch-Deutsch"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
07.06.2021, 09:15 – 10:45 Uhr
Mgr. Věra Kloudová, Ph.D. (Karlsuniversität Prag, Institut für Translatologie): "Sprachkorpora als Unterstützung bei der Übersetzung Tschechisch-Deutsch (Český národní korpus – InterCorp, Syd, Treq)"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
17.05.2021, 13:15 – 14:45 Uhr
Prof. Dr. Ada Raev (Universität Bamberg, Slavische Kunst und Kulturgeschichte): "Künstlerinnen der Avantgarde in der stalinistischen Sowjetunion - Karrierewege und Schicksale"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
08.02.2021, 17:00 – 18:00 Uhr
Projektmanagerin und Journalistin Vika Biran (Belarusische LGBT-Aktivistin): in der Reihe "Aktuelle Perspektiven auf die Proteste in Belarus. Eine digitale Gesprächsreihe an der Universität Leipzig" mit dem Thema "The majority does not exist – perspectives from the LGBT community in Belarus"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
28.01.2021, 13:15 – 14:45 Uhr
Prof. Dr. Prof. Dr. Gian Pieros (Universität Mailand): "На фоне Пушкина...Against the background of Pushkin…"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) -
21.01.2021, 13:15 – 14:45 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Kissel (Universität Bremen): "Kirill Serebrennikovs Inszenierung der Kleinen Tragödien am Gogol'-Centr 2017/18. Zur aktuellen Überschreibungspraxis des Puškin-Kults"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) - 21.01.2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Prof. Dr. Agata Roćko (Polnische Akademie der Wissenschaften in Warschau): "Być czy mieć - o rozumieniu i nauczaniu polskiej frazeologii" (Vortrag in polnischer Sprache)
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online) - 19.01.2021, 09:00 – 11:00 Uhr (c.t.)
Alla Burtseva: Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte der Märchen von den Brüdern Grimm - "Grimm-Märchen in Russland: zwischen Nachdichtung und Präzision"
Institut für Slavistik der Univeristät Leipzig (online) - 11.01.2021
Iryna Herasimovich (Übersetzerin, Kulturmanagerin und Essayistin in Belarus): "Perspektiven aus Kunst und Kultur auf die Proteste in Belarus"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig in Kooperation mit der Regionalgruppe Leipzig der Jungen DGO, dem Historischen Seminar sowie dem Global and European Studies Institute (online)
- 14.12.2020
Prof. Dr. Eliza Pieciul-Karmińska (Adam-Mickiewicz-Universität Posen): "Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in Polen: Rezeptionsgeschichte und Übersetzungspraxis"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig (online)
- 12.06.2018
PhDr. Václav Velčovský (Prag): „Sprachenpolitik - wie die Sprache (nicht) geplant werden kann"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig
- 28.06.2017
Prof. Dr. Marina Balina (Illinois Wesleyan University): „Das autobiographische Ich in modernen Kindheitserinnerungen: Zwischen Dokument und Fiktion"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig und GWZO - 01.06.2017
Dr. Grzegorz Lisek (Universität Hamburg): „Spracheinstellungen und Sprachpolitik. Ein polnisch-deutscher Vergleich"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 26.01.2017
Dr. Ilka Wonschik: „Chava Pressburger Ein von Gewalt und Krieg geprägtes Künstlerleben"
Institut für Slavistik und Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
- 08.12.2016
Dr. Tomáš Vučka (Karlsuniversität Prag): „Česká umělecká avantgarda 20. a 30. let 20. století - poetismus v literatuře, konstruktivismus ve výtvarném umění"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 08.12.2016
Dr. Zuzana Hajíčková (Karlsuniversität Prag): „Václav Hrabě a čeští písničkáři 60. let 20. stol."
Dr. Ilona Starý Kořánová (Karlsuniversität Prag): „Divadlo Járy Cimrmana"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 06.06.2016
Prof. Dr. Annette Muschner (Hochschule Zittau/Görlitz): „Populäre Irrtümer vom Übersetzen"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 24.05.2016
PhD. Roman Kopřiva (Masaryk-Universität Brno): „Jan Skácel und Reiner Kunze – Literarische Wahlverwandtschaften"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 18.03.2016
Jiří Padevět (Academia Verlag Prag): „Gewalt in Zeiten eines historischen Umbruchs - kommentierte Bildpräsentation"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig und Kultusministerium der Tschechischen Republik
- 02.07.2015
Dr. Doris Freeß (Universität Leipzig): „Esperanto – eine Weltsprache?"
Institut für Slavistik der Universität Leipzig - 17.06.2015
Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann Berlin / Prag: „Jiří Gruša, tschechischer Schriftsteller, deutscher Lyriker, europäischer Diplomat"
DGO, Zweigstelle Leipzig und Institut für Slavistik der Universität Leipzig