Sie interessieren sich für aktuelle Forschungen im Bereich der Slawistik? Dann sind Sie herzlich willkommen, die Forschungskolloquien des Instituts kennenzulernen.
Forschungskolloquien am Institut für Slavistik
Für unsere Masterstudierenden und Promovierenden bieten wir folgende Forschungskolloquien an:
Ausgewählte Aspekte der slawistischen Linguistik
Prof. Dr. Olav Mueller-Reichau
- Mittwochs 13:15 –14:45, NSG S 101
- Beginn: 19. Oktober
Das Kolloquium führt an die aktuelle Forschung heran, widmet sich modernen Theorien und Tendenzen in der Sprachwissenschaft und stellt die slawischen Sprachen vergleichend anderen Sprachen gegenüber. Thematisch richtet sich das Kolloquium an den Interessen und Bedürfnissen der Studierenden in Hinblick auf ihre Masterarbeiten oder wissenschaftlichen Arbeiten aus. Darüber hinaus bietet die Lehrveranstaltung den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich wiederholend und vertiefend mit dem methodischen Handwerkszeug sprachwissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Aus aktuellem Anlass steht im Fokus des Kolloquiums das Thema Sprache und Macht.
Literatur wird in der Veranstaltung angegeben, sobald sich die Lerngruppe und damit das konkrete Programm formiert haben.
Empirische Sprachdidaktik Leipzig
(für Promovierende im Bereich Fremdsprachendidaktik), Prof. Christiane Neveling, gemeinsam mit Prof. Norbert Schlüter, Prof. Grit Mehlhorn und Jun.-Prof. Karen Glaser
- Mittwochs 11:15 – 12:45 Online-Veranstaltung (Zoom), 14-tägl.
- Beginn: 19. Oktober
Dieses Forschungskolloquium richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die in der empirischen Sprachdidaktik promovieren wollen. Es ist sprachenübergreifend und deckt sowohl die slawischen und romanischen Sprachen als auch Englisch sowie Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache ab. Ziel dieses Kolloquiums, das gemeinsam von den FremdsprachendidaktikerInnen der Philologischen Fakultät angeboten wird, ist es, einen Überblick über Forschungsmethoden in der Sprachdidaktik und Sprachlehrforschung zu geben und dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum zur Diskussion laufender Forschungsarbeiten zu bieten.
Literaturempfehlung:
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016.
Ostslawische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Birgit Harreß
Informationen werden noch bekannt gegeben.
Westslawische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Anna Artwińska
Das Kolloquium diskutiert aktuelle Forschungsfragen und bietet Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit, eigene Texte, Textentwürfe und Projekte vorzustellen sowie wissenschaftliche Texte zu diskutieren, die mit den eigenen Arbeiten verbunden sind.