Im Bachelorstudiengang Translation erwerben Sie die interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte von einer Sprache in die andere zu übertragen.
Voraussetzungen für das Studium
Die Qualifikation für das Studium weisen Sie durch ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkanntes Zeugnis nach.
Zusätzlich müssen Sie folgende fachlichen Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung für den Bachelorstudiengang Translation,
- Nachweis von Sprachkenntnissen.
Sprachnachweise
Der Nachweis ist für die Fremdsprache, die Sie als Schwerpunkt wählen, und die Fremdsprache, die Sie im translatorischen Wahlbereich belegen möchten, erforderlich.
Folgende Niveaustufen sollten Sie in Ihren jeweiligen Sprachen vorweisen können (diese Niveaustufen beziehen sich auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen):
- Englisch: Stufe B2
- Französisch: Stufe B1
- Spanisch: Stufe B1
Sprachkenntnisse können durch anerkannte Sprachzertifikate oder auch mit dem Abiturzeugnis nachgewiesen werden:
- B2 = Spracherwerb 7. – 12./13. Klasse
- B1 = Spracherwerb 9. – 12./13. Klasse bzw. 5. – 10. Klasse bzw. 7. – 10. Klasse
Die Basissprache (sog. A-Sprache) ist in der jeweiligen Sprachkombination immer Deutsch.
Bereits zu Beginn des Bachelorstudiengangs werden die wissenschaftlichen Grundlagen der Translatologie gelegt: Sie erhalten zunächst ein angemessen solides Theoriefundament. Darauf aufbauend erwerben Sie ein breites Spektrum praxisrelevanter Kenntnisse und Fähigkeiten. Es ist also nicht so, dass der Bachelorstudiengang „praktischer” und der Masterstudiengang „theoretischer” ist; die Ausbildung schreitet vielmehr vom Generellen zum Speziellen voran. Um den „Praxisschock” zu vermeiden, werden Sie jedoch auch exemplarisch mit dem Speziellen konfrontiert. Dies erfolgt am IALT durch ein – in Deutschland einmaliges – flexibles Spektrum an Optionen im Wahlbereich und in den Schlüsselqualifikationen: Hier können Sie sich je nach Neigung und Eignung mit „fremden” (d. h. nichttranslatorischen, auch nichtphilologischen) Fachgebieten und Denkweisen vertraut machen.
Am Ende des Studiums können Sie
- sicher mit den Ausdrucksmitteln der Arbeitssprachen umgehen,
- methodisches und theoretisches Wissen anwenden, um zielgerichtet typische Probleme des Übersetzens zu bewältigen,
- selbstständig eine wissenschaftliche oder praktische Problemstellung mit fach- und/oder berufsfeldspezifischer Schwerpunktsetzung bearbeiten,
- relevante kulturelle Zusammenhänge und Besonderheiten für das Dolmetschen und Übersetzen erkennen,
- terminologische und lexikografische Arbeitsmittel und -methoden anwenden,
- aktuelle professionelle Arbeitsmittel einsetzen.
Das Bachelorstudium Translation schafft die wissenschaftlichen und methodischen Voraussetzungen für ein Masterstudium oder eine berufliche Tätigkeit mit interkulturellem bzw. internationalem Bezug. Mögliche berufliche Tätigkeiten umfassen beispielsweise die Arbeit in Regionalabteilungen von Unternehmen oder Organisationen, in denen neben der Kommunikation in den jeweiligen Sprachen auch das Übersetzen von Kommunikationsmaterial oder das Verhandlungsdolmetschen zum Arbeitsprofil gehören können. Auch angrenzende Tätigkeiten im sprachlichen Bereich bieten sich an, etwa in der Dokumentation, in der Technische Redaktion, im Lektorat oder in der Fremdsprachenlehre.
Die meisten Übersetzerinnen und Übersetzer erstellen Fachübersetzungen. Dies erfordert zusätzliche Qualifikationen, die am IALT im Masterstudiengang Translatologie erworben werden. Auch für den hier angebotenen Masterstudiengang Konferenzdolmetschen ist der Bachelorstudiengang Translation die ideale Basis.
- Berufsfelder für Übersetzer und Dolmetscher
Diese Broschüre beschreibt neben den klassischen Tätigkeitsfeldern Dolmetschen und Übersetzen auch weitere Berufsbilder. - Übersetzer und Dolmetscher. Eine internationale Umfrage zur Berufspraxis von Übersetzern und Dolmetschern.
Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse der ersten internationalen Befragung von Übersetzern und Dolmetschern mit einem translatorischen Hochschulabschluss an den besten Instituten. - Lost in Translation
In diesem Artikel finden Sie einen kleinen Einblick in die Berufspraxis eines Simultandolmetschers im politischen Bereich. - Alumni berichten
Auf dieser Webseite berichten Alumni über ihren Berufseinstieg und ihre jetzige Tätigkeit.
Studiendokumente
Hier finden Sie Links zu den aktuellen Studiendokumenten für den Bachelorstudiengang Translation. Alle Studiendokmente werden in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht.
- Eignungsfeststellungsordnung (EFO)
- Erste Änderungssatzung zur Eignungsfeststellungsordnung (2020)
- Diese nichtamtliche Lesefassung fasst alle Änderungen in einem Dokument zusammen.
- Studienordnung
- Erste Änderungssatzung zur Studienordnung (2020)
- Diese nichtamtliche Lesefassung fasst alle Änderungen in einem Dokument zusammen.
- Prüfungsordnung
- Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung (2020)
- Diese nichtamtliche Lesefassung fasst alle Änderungen in einem Dokument zusammen.
Modulbeschreibungen und Studienverlaufspläne sind dem Sprachschwerpunkt zugeordnet. Wählen Sie auf der Webseite Modulbeschreibungen und Studienverlaufspläne Ihren Schwerpunkt und informieren Sie sich über Ihren Studienverlauf.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Klicken Sie sich ein und erfahren Sie mehr über Mehrsprachigkeit, Translationswissenschaft, das Studium am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) und informieren Sie sich über die Anforderungen in der Berufspraxis:
-
Lost in Translation? Die Kunst des Übersetzens.
In der Rubrik „Wer studiert denn sowas?“ im Campus-Magazin Luhze vom Dezember 2022 befragt Redakteurin Sophie Heinen Prof. Dr. Oliver Czulo und Studentin Lara Blum zu Lehre und Forschung und den besonderen Herausforderungen des Studiums. - Anforderungen an Übersetzer haben sich verändert
Anlässlich des Hieronymustages am 30. September 2022 schreibt Prof. Dr. Tinka Reichmann auf „Forschung und Lehre“ über das Übersetzen und die sich wandelnden und die noch immer aktuellen Anforderungen an den Beruf. - Auf einen Kaffee mit...
Was ist Translation? Wie wird man Dolmetscher:in oder Übersetzer:in? Was unterscheidet Dolmetschen und Übersetzen? Hören Sie im Podcast das Gespräch von Viktoria Rauchhaus mit Prof. Dr. Tinka Reichmann vom 24. Juni 2022. - Darum sind Übersetzer:innen wichtig
Beitrag von Prof. Dr. Oliver Czulo im Universitätsmagazin der Universität Leipzig vom 18. Oktober 2021. - Translation und Technologie
Seit 2021 vermittelt die Blogreihe Einblicke in das Zusammenspiel von verschiedenen Arten der Translation – Übersetzen, Dolmetschen, Videospielelokalisierung usw. – und digitaler Technologie.