Am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie können Sie in den Studiengängen B. A. Translation, M. A. Konferenzdolmetschen und M. A. Translatologie als Sprachschwerpunkt Englisch, Französisch oder Spanisch wählen. Im Wahlbereich können Sie weitere Sprachen studieren.
Beim Dolmetschen und Übersetzen arbeiten wir mit der A-Sprache, den B-Sprachen und C-Sprachen.
- In unseren Studiengängen ist immer Deutsch die A-Sprache oder auch Basissprache.
- Als B-Sprache bezeichnen wir die Sprache, mit der wir „aktiv“ arbeiten. Wir können sie hervorragend sprechen und verstehen, fast genau so gut wie unsere A-Sprache Deutsch. Wir können genau so gut in die Übertragungsrichtung B zu A wie A zu B arbeiten. Der Sprachschwerpunkt ist eine B-Sprache.
- Die C-Sprache beherrschen wir auch sehr gut, aber nicht so gut, dass wir in beide Richtungen dolmetschen oder übersetzen können. Die übliche Übertragungsrichtung ist C zu A.
Wenn Sie sich für ein Studium am IALT bewerben, sollten Sie immer Ihre stärkste Fremdsprache als Sprachschwerpunkt wählen.
Als Sprachschwerpunkt wählen Sie Englisch, Französisch oder Spanisch. Neben dem translatorischen Wahlbereich oder den Wahlpflichtbereichen Dolmetschen und Übersetzen am IALT können Sie bei unseren Kooperationspartnern weitere Sprachen studieren.
B. A. Translation
Neben dem Sprachschwerpunkt können Sie folgende Sprachen im Wahlbereich studieren. Alle Sprachen werden nur als B-Sprache angeboten.
- Englisch (Vorkenntnisse B2 GER)
- Französisch (Vorkenntnisse B1 GER)
- Galicisch (ohne Vorkenntnisse)
- Katalanisch (ohne Vorkenntnisse)
- Spanisch (Vorkenntnisse B1 GER)
Bei der Ausbildung für Arabisch kooperieren wir mit dem Orientalischen Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften. Sie belegen Module aus dem Bachelorstudiengang B. A. Arabistik und erwerben somit die sprachlichen Voraussetzungen für die Bewerbung für den Masterstudiengang M. A. Konferenzdolmetschen Arabisch. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Arabisch als weitere Sprache in den Masterstudiengängen M. A. Translatologie und M. A. Konferenzdometschen am IALT fortzuführen.
Das Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie als Zentrum für Baskisch in Deutschland bietet das umfassendste Programm für das Studium der baskischen Sprache und Kultur an und hat außerhalb Spaniens die meisten Lehrveranstaltungen im Bereich der baskischen Sprache in ganz Europa.
Im Baskisch-Lektorat können Sie die baskische Sprache erlernen und sich mit der baskischen Kultur befassen. Lehrveranstaltungen im Dolmetschen und Übersetzen werden nicht angeboten.
Bei der Ausbildung für Portugiesisch kooperieren wir mit dem Institut für Romanistik. Sie belegen Module aus dem Bachelorstudiengang B.A. Romanische Studien und erwerben somit die sprachlichen Voraussetzungen für die Wahl von Portugiesisch als zweite B- oder C-Sprache im Masterstudiengang M.A. Translatologie.
Bei der Ausbildung für Russisch kooperieren wir mit dem Institut für Slavistik. Sie belegen Module aus dem Bachelorstudiengang B.A. Ostslawistik und erwerben somit die sprachlichen Voraussetzungen für die Wahl von Russisch als C-Sprache im Masterstudiengang M.A. Translatologie.
Das Institut für Slavistik der Universität Leipzig bietet in Kooperation mit dem Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität Leipzig und dem Institut für Translatologie der Karls-Universität Prag den binationalen Studiengang Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch an. Sie belegen am IALT zwei translationswissenschaftliche Module und eine Schlüsselqualifikation. Außerdem können Sie Module für Englisch, Französisch und Spanisch als translatorischen Wahlbereich studieren.
M. A. Translatologie
Neben dem Sprachschwerpunkt können Sie folgende Sprachen im Wahlpflichtbereich studieren. Für alle Sprachen müssen Sie zu Studienbeginn Sprachkenntnisse auf Niveau C1 GER nachweisen.
- Englisch (als zweite B-Sprache oder als C-Sprache)
- Französisch (als zweite B-Sprache oder als C-Sprache)
- Galicisch (als C-Sprache)
- Katalanisch (als C-Sprache)
- Portugiesisch (als zweite B-Sprache oder als C-Sprache)
- Russisch (als C-Sprache)
- Spanisch (als zweite B-Sprache oder als C-Sprache)
Bei der Ausbildung für Arabisch kooperieren wir mit dem Orientalischen Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften. Neben dem Sprachschwerpunkt am IALT können Sie im Masterstudiengang M.A. Translatologie drei Wahlpflichtmodule belegen:
- 03-ARA-0702 Arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft
- 03-ARA 0902 Vertiefungsmodul Sprach- und Übersetzungswissenschaft
- 03-ARA-1003 Übersetzen
Für die Teilnahme an den Modulen müssen Sie Arabischkenntnisse auf Niveau B2 GER besitzen und ein Beratungsgespräch am Orientalischen Institut absolvieren. Informieren Sie sich in den Modulbeschreibungen über die Studieninhalte.
Wenn Sie sich für einen Masterstudiengang Fachübersetzen mit dem Schwerpunkt Arabisch interessieren, informieren Sie sich über den binationalen Masterstudiengang Fachübersetzen Arabisch/Deutsch der Ain-Shams-Universität Kairo und der Universität Leipzig.
Bei der Ausbildung für Portugiesisch als weitere Fremdsprache kooperieren wir mit dem Institut für Romanistik. Sie können folgende Module belegen:
- 04-SPR-POR-07 Sprachpraxis Portugiesisch 7
- 04-SPR-POR-08 Sprachpraxis Portugiesisch 8
Für die Teilnahme an den Modulen müssen Sie Portugiesischkenntnisse auf Niveau B2 GER besitzen. Informieren Sie sich in den Modulbeschreibungen des Masterstudiengangs Romanische Studien über die Studieninhalte.
M. A. Konferenzdolmetschen
Neben dem Sprachschwerpunkt können Sie folgende Sprachen im Wahlpflichtbereich studieren. Für alle Sprachen müssen Sie zu Studienbeginn Sprachkenntnisse auf Niveau C1 GER nachweisen.
- Englisch (als zweite B-Sprache oder als C-Sprache)
- Französisch (als zweite B-Sprache oder als C-Sprache)
- Spanisch (als zweite B-Sprache oder als C-Sprache)
Bei der Ausbildung für Arabisch kooperieren wir mit dem Orientalischen Institut der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften. Neben dem Sprachschwerpunkt am IALT können Sie im Masterstudiengang M.A. Konferenzdolmetschen aus diesen Wahlpflichtmodulen wählen:
- 03-ARA 0902 Vertiefungsmodul Sprach- und Übersetzungswissenschaft
- 03-ARA-1001 Dolmetschen deutsch-arabisch
- 03-ARA-1002 Dolmetschen arabisch-deutsch
- 03-ARA-1008 Dolmetschen arabisch-deutsch
- 03-ARA-1009 Dolmetschen deutsch-arabisch
Für die Teilnahme an den Modulen müssen Sie Arabischkenntnisse auf Niveau B2 GER besitzen und ein Beratungsgespräch am Orientalischen Institut absolvieren. Informieren Sie sich in den Modulbeschreibungen de M. A. Konferenzdolmetschen Arabisch über die Studieninhalte.
Wenn Sie sich für einen Masterstudiengang Konferenzdolmetschen mit dem Schwerpunkt Arabisch interessieren, informieren Sie sich über den Masterstudiengang Konferenzdolmetschen Arabisch am Orientalischen Institut der Universität Leipzig. Informieren Sie sich auf der Webseite M. A. Konferenzdolmetschen Arabisch.
Baskisch, Galicisch und Katalanisch
Das Angebot iberischer Sprachen am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) ist deutschlandweit einmalig. Neben Spanisch und Portugiesisch (in Kooperation mit dem Institut für Romanistik) können Sie auch Baskisch, Galicisch und Katalanisch studieren. Module zum Spracherwerb für Baskisch, Galicisch und Katalanisch sind universitätsoffen. Sie können als Module für Sprachkompetenz in einer weiteren Fremdsprache – der sogenannten L3-Sprache – im Wahlbereich oder als Schlüsselqualifikationen für die Studiengänge am IALT anerkannt werden.