Der Studiengang gibt den Bewerbern die Lehrbefähigung für Niedersorbisch und qualifiziert sie darüber hinaus, ihre bisherigen Unterrichtsfächer auf Niedersorbisch bzw. zweisprachig zu unterrichten.
17. Mai 2025: Studieninformationstag
Wir laden Sie herzlich von 10 bis 15 Uhr zu unserem Studieninformationstag auf den Campus Augustusplatz ein! Schnuppern Sie einen Tag lang Campusluft, lauschen Sie spannenden Vorträgen zu unseren Studiengängen und lassen Sie sich rund um das Thema Studium beraten. Das Programm und alle Infos finden Sie auf unserer Webseite sowie auf unserem Instagram-Profil.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Berufsbegleitend -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
95
Zugangsvoraussetzungen
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem lehramtsbezogenen Studiengang
- einschlägige berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
fließende Sprachkenntnisse in Niedersorbisch
Semesterbeitrag
Der Studiengang wendet sich an Interessenten mit abgeschlossenem Lehramtsstudium und fließenden Sprachkenntnissen in Niedersorbisch.
Inhalte
Der Studiengang vermittelt neben ausgezeichneten sprachlichen und metasprachlichen Kompetenzen die Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen über die sorbische Literatur und Kultur, aber auch über andere Minderheiten und Kulturen im geeinten Europa und befähigt die Studierenden, sowohl die niedersorbische Sprache zu unterrichten als auch ihre bisherigen Fächer auf Niedersorbisch.
Der Studiengang bereitet Sie darauf vor, Ihr Fach in Niedersorbisch sowie die Sprache selbst unterrichten zu können.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester (bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl)
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb